Bei schönem Wetter sind mehr als 20 Clubmitglieder frohen Mutes zum Arbeitseinsatz am Samstag, den 22.03 auf dem HTC-Gelände erschienen.
Alle haben tatkräftig angepackt; Unkraut und Laub wurde entfernt, ACO-Rinnen gereinigt, vieles wurde aufgeräumt und Müll eingesammelt.
Es gab viel zu tun zur Vorbereitung der Tennisanlage für die sehnsüchtig erwartete Freiluft-Saison.
Es war auch die erste Gelegenheit, die 3 Pflichtstunden ganz oder teilweise abzuarbeiten.
Vielen Dank für’s Anpacken!
Nach getaner Arbeit (ca. 11:30h) haben einige den Arbeitseinsatz beim kühlen Getränk auf der Terrasse ausklingen lassen.
Fotos: HTC, Markus Kummer
Text: HTC, Pressewart – Luc De Smedt
Arbeitseinsatz zur Vorbereitung der Tennisplätze – Wer macht mit?
Es gibt viel zu tun zur Vorbereitung der Tennisanlage für die sehnsüchtig erwartete Freiluft-Saison.
Bevor die Plätze von der Tennisplatzbau-Firma in der 13/14 KW in Stand gesetzt werden, sind noch einige Arbeiten zu verrichten:
- Unkraut entfernen
- Pflege der Blumenbeete
- Laub entfernen
- ACO-Rinnen reinigen
- Steine von den Platzlinien entfernen
- Weitere Reinigungsarbeiten
Wer macht mit! Wir treffen uns am Samstag, den 22.03. um 09:30h am Clubhaus.
Für Getränke/Pizza ist gesorgt.
Um einen Überblick über die Teilnehmer zu haben, tragt Euch bitte in die Xoyondo-Liste ein.
Hier der Link: Anmeldung - Frühjahrsinstandsetzung
Wir hoffen und freuen uns auf viele fleißige Helfer; getreu dem Motto „viele Hände, schnelles Ende!“
Am Freitag, dem 07.03.2024 fand in der wiederaufgebauten Clubgastronomie „Bistro RETURN“ die 104. ordentliche Mitgliederversammlung des Hockey- u. Tennisclub Bad Neuenahr 1920 e.V. statt. Nach Begrüßung durch den Vorsitzenden des HTC Dr. Karl-Horst Gödtel wurden zunächst einige Mitglieder für ihre langjährige HTC-Mitgliedschaft geehrt. Trude Uhl, die ihr Kommen aus Altersgründen entschuldigt hatte, war bereits im Vorfeld für 79 Jahre Mitgliedschaft mit einem großen Blumenstrauß bedacht worden. Das Urgestein des HTC, Erno Mahler, erhielt für 73 Jahre Mitgliedschaft wie auch die anderen Jubilare einen Verzehrgutschein überreicht.
Die zahlreich erschienenen Mitglieder wurden anschließend über den aktuellen Stand des Wiederaufbaus informiert. In konstruktiver Zusammenarbeit zwischen Vereinsführung, Stadtverwaltung und der Aufbaugesellschaft, in deren Zuständigkeit die Wiederherstellung der stadteigenen Tennisplätze liegt, konnten die ersten sechs Tennisplätze zum Saisonbeginn 2024 fertig gestellt werden. Eine spendenfinanzierte Flutlichtanlage auf 2 Plätzen nahe am Clubhaus bietet vor allem in der Übergangszeit im Frühjahr und Herbst die Möglichkeit, das Tennisspiel u. Training in die Abendstunden bis 22 Uhr auszudehnen.
Dank des planmäßigen Fortschritts der Wiederaufbaumaßnahmen an der vorderen Anlage (Bauabschnitt 2) werden weitere 7 Tennisplätze voraussichtl. zu Saisonbeginn 2025 fertiggestellt sein, sodass dann wieder alle 13 Tennisplätze für den Spiel- u. Trainingsbetrieb zur Verfügung stehen werden. Damit steht dem ambitionierten Turnier- und Eventprogramm 2025, angeführt von den 70. Deutschen Meisterschaften, nichts mehr im Wege.
Im vergangenen Jahr konnte auch der Wiederaufbau des Clubhauses in Eigenregie weitgehend abgeschlossen werden. Weitere abschließende Baumaßnahmen, wie der Wiederaufbau von Garage und Carport am Clubhaus sollen im laufenden Jahr umgesetzt werden.
Die Club-Gastronomie „Bistro RETURN“ unter der Leitung von Pächterin Anja Laudien und ihrem Team wurde vielseitig genutzt und erfreut sich bei Mitgliedern und Gästen großer Beliebtheit.
Ein erstes Highlight wird die große Eröffnungsfeier mit einem Tag der offenen Tür am Samstag, 26. April sein, die den offiziellen Startschuss in die neue Freisaison bilden.Die geplante Turnierserie wird gekrönt durch die 70. Deutsche Senioren-Meisterschaft (DSM), die vom 22. Juli bis 3. August nach 4 Jahren unverschuldeter Abstinenz wieder auf der Anlage des HTC Bad Neuenahr ihr 70. Jubiläum feiern wird. Die Vorbereitungen für dieses herausragende Traditionsturnier laufen auf Hochtouren.
Die folgenden Tagesordnungspunkte beschäftigten sich mit dem Haushaltsbericht für 2024. Nach dem Bericht der Kassenprüfer, der dem Vorstand eine einwandfreie Buchführung bescheinigte, wurde diesem von der Versammlung einstimmig Entlastung erteilt. Der anschließend vorgestellte Haushaltsplan für 2025 wurde ebenfalls ohne Gegenstimme angenommen. Verzehrbon (30€ pro aktiven Tennisspieler und Saison) und der 3-stündige Arbeitseinsatz (10€ pro Stunde bei nicht Teilnahme) werden aufgrund der positiven Erfahrungen der vergangenen Jahre beibehalten.
Ein sehr erfreulicher Trend ist bei der Entwicklung der Mitgliederzahlen zu erkennen. Diese haben den Stand vor der Pandemie und der Flut mit 483 Mitgliedern zum Jahreswechsel sogar knapp übertroffen. Mit den geplanten weiteren Maßnahmen zur Mitgliedergewinnung sollte die 500er Marke in diesem Jahr zu toppen sein. Dies unterstreicht die Entwicklung der Hockey-Abteilung, wo sich nach den vorgenannten Schicksalsschlägen eine äußerst positive Trendwende abzeichnet. Durch den engagierten Einsatz von Justin Hoerster und Peter Herschbach als Übungs- u. Abteilungsleiter, beide von Kindesbeinen an dem Hockeysport verbunden, stiegen die Mitgliederzahlen im Jugendbereich im abgelaufenen Jahr von 20 auf 34. In diesem Jahr wird die Hockey-Abteilung des HTC erstmals wieder mit einer Mädchen-Mannschaft in die Jugendliga einsteigen.
Die Volleyball-Mannschaften um Teamcoach Peter Steinborn sind eine sportliche Erfolgs-Konstante, denn sie sind bei den Deutschen Meisterschaften in Dresden (Ü64/Ü47) stets erfolgreich unterwegs.
Zum TOP Wahlen stand das gesamte Vorstandsteam um Dr. Gödtel zur Wiederwahl bereit und wurde einstimmig für weitere 2 Jahre gewählt. Neu im Team ist Martin Schwickerath, der zum 2. Vorsitzenden gewählt wurde.
Auf Antrag des Gesamtvorstandes wurde Rudi Frick, langjähriger Turnierdirektor der DSM und langjähriger Vorsitzender des HTC (1997-2005) für seine besonderen Verdienste um den Verein einstimmig zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Er bedankte sich sichtlich gerührt bei den anwesenden Mitgliedern für die ihm zuteil gewordene Auszeichnung.
Nach einem Ausblick auf die wichtigsten Termine der laufenden Saison benannte Dr. Gödtel noch die breitgefächerten Info-Portale des Clubs www.htc-badneuenahr.de
Dort findet man auf der Startseite den Download-Link zur HTC- Vereins APP, die alle Infos zum Clubgeschehen, Spielergebnisse, Turnierdaten etc. bietet. Darüber hinaus ist der HTC auf allen gängigen Social-Media Kanälen präsent. Spezielle Infos zur DSM finden sich auf der Turnier-Homepage www.dsm-tennis.de
Mit diesen Hinweisen wurde die offizielle Versammlung beendet. Im Anschluss blieben viele der anwesenden Mitglieder noch zum regen Austausch über die vielen positiven Entwicklungen des Clubs.
Foto-Vorstand (v. li): Dr. Karl-Horst Gödtel (Vorsitzender)/Dr. Carmen Breitbach (Schatzmeisterin)/Martin Schwickerath (2. Vorsitzender) /Jörg Hahndorf (Geschäftsführer)
Foto-Ehrenvorsitzender (v.li.): Dr. Karl-Horst Gödtel (Vorsitzender)/Rudi Frick (Ehrenvorsitzender)
Foto-Hockeyabteilung (v.li.): Peter Herschbach und Justin Hoerster (Leitung Jugend-Hockey)/ Dr. Karl-Horst Gödtel (Vorsitzender)
Foto-Ehrungen (v.li.): Dr. Karl-Horst Gödtel (Vorsitzender)/Dr. Hartmut Ketz/Margarete Ketz/Fred Surges/Paul Pasch/Ursula Braun in Vertretung für Ehemann Helmut Braun/Leo Wickert/Ehrenmitglied und Jubilar Erno Mahler
Text: HTC, Pressewart Luc De Smedt/Karl-Horst Gödtel
Foto: HTC, Pressewart Luc De Smedt
Der HTC Hockey- und Tennisclub Bad Neuenahr 1920 e.V. blickt voller Zuversicht auf die kommende Tennissaison 2025.
Dank des planmäßigen Fortschritts der Wiederaufbaumaßnahmen an der vorderen Anlage (Bauabschnitt 2) steht dem ambitionierten Turnier- und Eventprogramm nichts mehr im Wege. Der Vereinsvorstand unter der Leitung von Dr. Karl-Horst Gödtel hat bereits alle Weichen gestellt, um eine spannende und ereignisreiche Saison zu gestalten.
Neuer Glanz – Modernisierung und Engagement
Der neue Glanz des HTC Bad Neuenahr steht sinnbildlich für den umfassenden Modernisierungsprozess im gesamten Verein. Neben der Erweiterung des Turnierkalenders wird auch die Infrastruktur weiter ausgebaut, um den Ansprüchen moderner Tennissportarten gerecht zu werden. „Mit dieser Saison möchten wir nicht nur unsere sportlichen Ambitionen unter Beweis stellen, sondern auch den Zusammenhalt und das Engagement in unserem Verein weiter stärken“, betont ein Vorstandsmitglied des Clubs.
Feierlicher Saisonauftakt am 26. April
Mit einer großen Eröffnungsfeier und mit einem Tag der offenen Tür soll am Samstag, den 26. April der offiziellen Startschuss in die neue Freisaison abgegeben werden. Mitglieder, Sponsoren, Vertreter der Stadt und der Aufbaugesellschaft, befreundete Tennisvereine sowie Anwohner und interessierte Besucher aus der Region sind herzlich eingeladen, die vollständig aufgebaute Tennisanlage und das modernisierte Clubhaus zu besichtigen. Ein abwechslungsreiches Programm mit zahlreichen Attraktionen und Aktivitäten für Jung und Alt verspricht einen unvergesslichen Tag für alle Gäste. Weitere Einzelheiten werden rechtzeitig in der Lokalpresse bekannt gegeben.
Turnierkalender mit 30 Veranstaltungen geplant
Die Tennisabteilung des HTC Bad Neuenahr hat für die Saison 2025 ein umfangreiches Turnierprogramm aufgestellt. Bereits 20 Tennisturniere sind offiziell angemeldet, und die ersten Teilnehmeranmeldungen werden bereits entgegengenommen. Neben zahlreichen LK- und Spaßturnieren zählen zu den Höhepunkten:
- ERNO MAHLER-Open am 6. Juli
- INGRID HÜBNER-Open am 11. Oktober
- ICX-Templant Open (DTB-Turnier) vom 22.-24. August
Nachstehend die ersten Termine für die LK-Tagesturniere auf der HTC-Anlage:
- 26.04. HTC-Frühjahrs-Turnier
- 27.04. Courtside-Turnier
- 01.05. Spring-Open Turnier
Die geplanten Turniere richten sich an Spielerinnen und Spieler aller Leistungsstufen und versprechen ein abwechslungsreiches Angebot – von nationalen Wettbewerben bis hin zu internationalen Begegnungen. Diese Tagesturniere versprechen spannende Matches und hochklassigen Tennissport für Teilnehmer und Zuschauer gleichermaßen.
Die Saisonplanung 2025 ist in der Rubrik „Termine“ in der APP oder auf der HTC-Website ersichtlich.
Clubreisen und Sommercamps für Mitglieder
Traditionell gehören auch die Clubreisen und Sommercamps zum festen Bestandteil des HTC-Programms. Das Ostercamp in Tunesien vom 12. bis 26. April ist bereits restlos ausgebucht. Im Juli und August folgen verschiedene Sommercamps für Jugendliche und Erwachsene in Bayern, die sich schon vor Saisonbeginn einer großen Nachfrage erfreuen.
70. Deutsche Senioren-Meisterschaften als Saisonhöhepunkt
Ein absolutes Highlight der Saison wird die 70. Deutsche Senioren-Meisterschaft (DSM), die vom 22. Juli bis 3. August auf der Anlage des HTC Bad Neuenahr ausgetragen wird. Mit einer Teilnehmerzahl, die dieses Turnier öfters zum weltweit größten seiner Art gemacht hat, blickt der Verein auf eine lange Tradition zurück. Bereits 66-mal durfte der HTC dieses prestigeträchtige Event ausrichten. Nur die Corona-Pandemie und die Flutkatastrophe unterbrachen die Serie. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, wichtige Verträge wurden bereits abgeschlossen, und die ersten Spieleranfragen sind eingegangen. Tennisspieler aus ganz Deutschland freuen sich auf die neu gestaltete Anlage und die professionelle Organisation samt attraktivem Rahmenprogramm. Der HTC freut sich über eine großzügige Unterstützung durch die Sponsoren bei der Ausrichtung dieses großen Jubiläums.
Fazit
Der HTC Bad Neuenahr startet mit großer Begeisterung in die Tennissaison 2025 und bietet ein umfangreiches Sport- und Eventprogramm. Mit der modernisierten und professionellen Anlage, einem erstklassigen Turnierkalender, bewährten Traditionen ist der Club innovativ unterwegs und setzt neue Maßstäbe. Lokale Sponsoren und Partner tragen maßgeblich dazu bei, dass die Turniere unter höchsten organisatorischen Standards stattfinden können. Der HTC Bad Neuenahr setzt damit ein klares Zeichen für die Zukunft des Tennissports in der Region und bietet sowohl Spielern als auch Fans ein Jahr voller sportlicher Höhepunkte.Die Verantwortlichen freuen sich auf eine erfolgreiche Saison und laden alle Sportbegeisterten herzlich ein, Teil dieser spannenden Entwicklung zu werden.
Von der Sonnenterasse der Clubhausgastronomie „Return“ können die vielen Zuschauer beim erfrischenden Getränk oder leckerem Ahrwein spannende und hochklassige Matches genießen.
Der HTC freut sich über viele Gäste!
Text: HTC, Luc De Smedt
Bilder: HTC, Luc De Smedt/Karsten Gottlieb
Bendorf. Vom 21. bis 23. Februar fanden die Jugend Rheinland Meisterschaften in Bendorf statt. Das Turnier bot hochklassiges Tennis und spannende Matches in allen Altersklassen, mit beeindruckenden Leistungen der HTC-Spielerinnen und Spieler.
Paula Sand, an Position eins der U18-Mädchen gesetzt, spielte sich souverän mit zwei Siegen ins Finale. Dort musste sie sich der drei Jahre älteren Lynn Philipps aus Andernach mit 3:6, 3:6 geschlagen geben.
Zuvor hatte Philipps bereits die an zwei gesetzte Adea Lushaj vom HTC-Bad Neuenahr im Halbfinale mit 6:2, 7:5 bezwungen.
Bei den U14-Mädchen triumphierte HTC-Spielerin Theresa Echinger und holte sich direkt bei ihrer ersten Teilnahme nach ihrem Verbandswechsel den Titel. Im Halbfinale lieferte sie sich ein hart umkämpftes Match gegen Fazlic aus Trier, das sie nach großem Kampf mit 5:7, 7:5, 10:6 gewann. Im Finale ließ sie Heimer aus Bad Ems mit 6:2, 6:1 keine Chance. Bereits bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften konnte sie gegen Heimer gewinnen und bestätigte nun ihre starke Form.
Auch HTCler Max Mahler zeigte eine starke Leistung bei den U18-Jungs. Nach einem Sieg in der ersten Runde traf er auf den an zwei gesetzten Wagner aus Koblenz. Im ersten Satz spielte Max auf Augenhöhe, musste sich aber letztlich mit 5:7, 2:6 geschlagen geben. Sein kontinuierlicher Fleiß sowie die intensiven Trainingseinheiten mit der HTC-Herren-Mannschaft scheinen sich bemerkbar zu machen und seine Entwicklung zeigt eine vielversprechende Richtung.
Die Jugend Rheinland Meisterschaften waren ein großer Erfolg für die HTC-Spielerinnen und Spieler. Mit einem Turniersieg, einem Finaleinzug und starken Leistungen gegen gesetzte Gegner wurde erneut deutlich, dass sich hartes Training auszahlt.
Herzlichen HTC-Glückwünsche an alle Teilnehmer!
Text: HTC, Alexander Leeser
Bildmaterial: Simone Wernecke, TVR Rheinland Pfalz
Bild 1 - HTC, Theresa Echinger, Siegerin Mädchen U 14
Bild 2 - HTC, Paula Mina Sand, 2. Platz Mädchen U 18
In Saarbrücken freuten sich die Seniorenvolleyballer des HTC Bad Neuenahr der AK 64+ über den dritten Platz, der zur Teilnahme an den Deutschen Seniorenvolleyballmeisterschaft in Dresden berechtigt.
Gleich im ersten Spiel gegen den Gastgeber die Senior Volley Saar kam es in den beiden ersten Sätzen zu einer hart umkämpften Begegnung auf Augenhöhe. Das änderte sich leider sehr schnell im Tiebreak des entscheidenden dritten Satzes. Mit 2:8 wurden die Seiten gewechselt wovon sich der HTC nicht mehr erholte und das Spiel 1:2 (20:25, 25:21 u. 5:15) verlor.
In dem für den HTC wichtigen Spiel gegen die TUS Kriftel passte dann alles. In der souverän geführten Partie hatten die Krifteler nie eine Chance und verloren 2:0 (25:16 u. 25:14).
Im letzten Spiel gegen die bis dahin ungeschlagene SG Rodheim und amtierenden Deutschen Meister zeigte der HTC im ersten Satz seine beste Leistung. Bis zum Stande von 16:16 konnte man voll mithalten. Am Ende gewann Rodheim 2:0 (25:17 u. 25:12) und wurde seiner Favoritenrolle gerecht.
Zufrieden war HTC-Coach Peter Steinborn mit der Leistung dieser neu formiert Mannschaft und verspricht sich einiges von diesem Team bei der DSM im Juni.
Text: HTC, Peter Steinborn
Foto: HTC, Peter Steinborn
(v.li.): Peter Steinborn, Jakob Fast, Jan Böhmer, Wolfgang Walsdorf, Dr. Peter Schätzler, Erwin Schumacher, Michael von Kürten, Achim Rosenberg, Dr. Martin Hestermann
Am vergangenen Wochenende (15./16. Februar) fand in Worms die Rheinland-Pfalz-Meisterschaft der Damen statt, bei der Mia Keuler vom HTC Bad Neuenahr eine starke Leistung zeigte und sich bis ins Finale spielte.
Die an Position zwei gesetzte Spielerin bestätigte ihre derzeit hervorragende Form und unterstrich mit ihrem Erfolg ihre steigende Präsenz im deutschen Tennis.
In der ersten Runde traf Keuler auf Schmidbauer (DTB 413) und setzte sich souverän mit 6:4, 6:2 durch. Im Viertelfinale ließ sie Smith (DTB 454) keine Chance und dominierte die Partie mit 6:2, 6:0.
Auch im Halbfinale bewies sie ihre Klasse und besiegte Hassinger (DTB 272) mit 6:3, 6:2, womit sie ins Finale der Meisterschaften einzog.
Dort wartete mit Volkov, der an Position eins gesetzten Spielerin (DTB 118), die favorisierte Gegnerin. Keuler kämpfte entschlossen, musste sich jedoch in zwei Sätzen mit 2:6, 3:6 geschlagen geben.
Trotz der Finalniederlage ist der Titel der Vize-Rheinland-Pfalz-Meisterin ein weiterer Meilenstein in ihrer Karriere. Mit ihrer aktuellen DTB-Ranglistenposition 187 zeigt die Entwicklungskurve weiter nach oben.
Herzlichen Glückwunsch zu diesem starken Turnierverlauf, Mia!
Text und Bild: HTC, Alexander Leeser
Die Seniorenvolleyballer des HTC Bad Neuenahr, AK 69 wurden am vergangenen Wochenende in eigener Halle ihrer Favoritenrolle nicht ganz gerecht. Gegen den TSV Speyer lief noch alles nach Plan. Der 2:0 (25:11 und 25:18) Erfolg war nie gefährdet.
Im entscheidenden Spiel um den Titel gegen die Senior Volley Saar funktionierte plötzlich nicht mehr viel.
Alles Gute zureden von Coach Dominik Ketz nützte nichts mehr. Mit 0:2 (11:25 und 14:25) gab es eine ordentliche Klatsche gegen den neuen Regionalmeister aus dem Saarland. Als Südwestdeutscher Vizemeister hat sich der HTC Bad Neuenahr ebenfalls direkt für die Deutschen Meisterschaften (Juni 2025) in Dresden qualifiziert.
Foto: HTC, Dominik Ketz
Text: HTC, Peter Steinborn
(kniend):Fritz Rheinländer, Heinrich Wolf, Arthur Murschel, Waldemar Derksen
(stehend): Thomas Möller, Rolf Wiesmann, Herbert Wagner, Gerhard Lemm, Jürgen Roos
Als Anerkennung für den tollen Erfolg als Gruppensieger bei den Mainzelmännchen-Wettkämpfen in Rheinland-Pfalz hatte Betreuerin Irmtraud Gödtel einen besondere Überraschung für die Kids vorbereitet.
Zur Feier des Sieges trafen sich die Gruppe am Samstagnachmittag im Kinocenter Rhein Ahr in Bad Neuenahr. Die besten Plätze waren vorreserviert und so gab es viel Lustiges zu erleben im Zeichentrickfilm *Paddington in Peru*.
Anschließend ging es in eine nahe gelegene Pizzeria, wo sich beim Pizzaessen besonders beim Rückblick auf die Erlebnisse der Sommerspiele lustige Gespräche ergaben. Fotos der lustigen Truppe werden nun auf Instagram & Co gepostet.Als besondere Anerkennung erhielt jedes Kind einen Pokal zur Erinnerung an diesen sportlichen Erfolg.
Die jungen Sportler und Sportlerinnen sind hochmotiviert für die kommende Freisaison und freuen sich bereits auf die offizielle Ehrung im Rahmen der anstehenden Mitgliederversammlung.
Nachdem unser Clubhaus und die Gastronomie „Return“ bereits seit einiger Zeit in neuem Glanz leuchten, werden nunmehr die Nebengebäude in Angriff genommen.
Der Carport neben dem Clubhaus soll möglichst schnell neu gebaut werden und dafür musste der alte, kaputte Schuppen und Carport zurückgebaut werden.
In einer Hauruck-Aktion haben sich am Wochenende vom 14.-16. Februar Freiwillige bereit erklärt bei den Abbrucharbeiten zu helfen.
Unter dem Motto – „viele Hände – schnelles Ende“.
Nun müssen in Eigenregie noch einige Fundamentpunkte gegossen werden.
Danach steht die Firma Hanisch Gewehr bei Fuß um die neue Garage/Carport mit Rolltoren noch bis zur Saisoneröffnung fertig zu stellen.
Vielen Dank an die vielen Mithelfer!
Liebe HTC’ler,
die Saison 2025 ist in voller Vorbereitung und unser Sportwart, Alexander Leeser, hat vieles vor.
Nicht nur Tennisturniere werden auf der Tennisanlage ausgetragen. Auch viele und tolle Events können bereits angekündigt werden.
Auf der HTC-Website und in der APP sind unter der Rubrik „TERMINE“ sämtliche bis jetzt geplanten Aktivitäten ersichtlich.
Sage und Schreibe fast 30 Turniere und gesellige Clubevents werden organisiert!
Für jeden Geschmack ist sicherlich etwas dabei!
Der HTC Hockey- und Tennisclub Bad Neuenahr 1920 e.V. lädt satzungsgemäß alle Vereinsmitglieder sowie interessierte Medienvertreter zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein.
Die Veranstaltung findet am 07.03.2025 um 19:00h im Vereinsheim HTC Bad Neuenahr und Clubgaststätte „Return“, Landgrafenstraße 49, Bad Neuenahr statt.
Auf der Tagesordnung stehen unter anderem:
1. Begrüßung und Eröffnung
2. Ehrungen
3. Bericht des Vorsitzenden
4. Bericht über den Haushaltsabschluss 2024
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Entlastung des Vorstandes
7. Beschluss über den Haushaltsplan 2025
8. Durchführung anstehender Wahlen
9. Verschiedenes
„Die Mitgliederversammlung bietet uns die ideale Gelegenheit, gemeinsam einen Blick in die Zukunft unseres Vereins zu werfen und wichtige Entscheidungen zu diskutieren“, erklärt Dr. Karl-Horst Gödtel, Vorsitzender des Vereins. Der Vorstand betont, dass die aktive Beteiligung der Mitglieder für die Weiterentwicklung und den Erfolg des Vereins von zentraler Bedeutung sei.
Der HTC freut sich über eine rege Teilnahme!
Bild (von der MGV 2020) und Text: HTC, Pressewart – Luc De Smedt
Bei den diesjährigen Hallen-Rheinland-Pfalz-Meisterschaften der Jugend, die vom 31.01. bis 02.02. in Ingelheim stattfanden, konnte vor allem HTC-Neuzugang Theresa Echinger überzeugen und sichert sich den 2. Platz in der Altersklasse U14.
Theresa zeigte eine solide Turnierleistung und konnte mit drei Siegen, darunter ein deutlicher 6:2, 6:2-Erfolg im Halbfinale gegen die an Position zwei gesetzte Lina Heimer aus Bad Ems, ins Finale einziehen. Dort musste sie sich jedoch der topgesetzten Jasmin Neumer aus Speyer geschlagen geben. Dennoch unterstrich Theresa ihr Potenzial und zeigte, dass sie auf dem richtigen Weg ist.
In der Altersklasse U16 weiblich schieden die HTC-Damen Adea Lushaj und Paula Sand jeweils im Viertelfinale aus. Beide Spielerinnen konnten leider nicht weiter ins Turnier vordringen, sammelten jedoch wichtige Erfahrungen für ihre zukünftigen Herausforderungen.
Der HTC Bad Neuenahr blickt optimistisch auf die kommenden Turniere und gratuliert den Teilnehmerinnen zu ihren Leistungen.
Foto 1: Theresa Echinger (rechts)
Bild:Tennisverband Rheinland-Pfalz
Text: HTC, Alexander Leeser
Die umfangreichen Bauarbeiten an den Tennisplätzen schreiten planmäßig voran. Dank des bislang weitgehend trockenen und ruhigen Wetters gab es kaum Unterbrechungen, sodass die Arbeiten an den Plätzen 1 bis 8 ohne Verzögerungen durchgeführt werden konnten.
Fortschritte auf den Tennisplätzen:
Aktuell wird der sogenannte Lindenhain hergestellt, wobei insgesamt 29 neue Bäume gepflanzt werden, um bestehende Lücken im Baumbestand zu schließen. Auch die Boulebahnen profitieren von den Arbeiten und erhalten einen neuen Belag.
Ein weiterer wichtiger Meilenstein steht Mitte Februar an: Dann beginnen die Pflasterarbeiten rund um das Lenné-Schlösschen. Die davor liegenden, zuvor abgesenkten Bankette wurden bereits planiert und mit frischem Rasen eingesät.
An den Tennisplätzen selbst sind die Zaunanlagen vollständig montiert, und die Beregnungsleitungen wurden erfolgreich verlegt. Als nächster Schritt folgt nun die Verlegung der Glasfaserleitungen. Die komplexen elektrischen Anschlüsse können jedoch erst bei wärmeren Temperaturen installiert und getestet werden. Ziel ist es, die Bestandsgebäude – darunter die Pavillons, der Platzwartraum sowie der Trainer- und Aufenthaltsraum – an das Netzwerk des Clubhauses anzubinden.
Wege und Spielfelder nehmen Gestalt an:
Auch die Erschließung der Außenbereiche schreitet voran. Der Hauptfahrweg sowie die Verbindung zum TWIN-Parkplatz werden mit einer wassergebundenen Decke versehen. Parallel dazu erhalten die Plätze 5 und 6 ihre Ziegelmehldecke, wodurch sie in Kürze bespielbar sein werden.
Die Verlegung der Spielfeldlinien ist im März vorgesehen und wird parallel zur regulären Frühjahrsinstandsetzung durchgeführt. Sollte das Wetter mitspielen, dürfen sich die Spielerinnen und Spieler darauf freuen, die neuen Plätze ab Mai nutzen zu können.
Ausblick - Renovierung der Pavillons:
Während die Arbeiten an den Plätzen planmäßig verlaufen, läuft bereits die Planung zur Renovierung der Pavillons. Diese sollen rechtzeitig zur Deutschen Seniorenmeisterschaft (DSM), die vom 22. Juli bis 3. August 2025 stattfindet, fertiggestellt werden.
Mit den bisherigen Fortschritten und dem eingehaltenen Zeitplan stehen die Chancen gut, dass die modernisierten Tennisplätze pünktlich zur Saisoneröffnung in neuem Glanz erstrahlen.
Text/Bildmaterial: HTC, Karl-Horst Gödtel
Ralf Mergenthal spielte für Adidas Herzogenaurach und Gregor Saßerath für den SW Cuxhaven am Wochenende 18.-19.01.25 in Essen, die sogenannten Playdowns in der Padelbundesliga, mit unterschiedlichem Erfolg.
In einer eiskalten Halle versuchten sich alle Aktiven entsprechend warmzuspielen.
Die Teams aus Herford, Herzogenaurach, Bergheim, Cuxhaven und Starnberg spielten in Gruppe A im Modus jeder gegen jeden. In jedem Match werden drei Doppel ausgespielt – hier ist Teamgeist und Taktik gefragt. Nur die besten sechs Teams aus zwei Gruppen bleiben in der Liga. So stand am Ende Starnberg, Herford, Herzogenaurach vor Cuxhaven und Bergheim.
Ralf konnte mit seinem Team zwei Siege einfahren und somit den Klassenerhalt sichern. Das SW-Küstenteam holte nur einen Sieg mit 2zu1. Gregor Saßerath verlor in allen Begegnungen kein Doppel, konnte aber den Abstieg in die zweite Bundesliga nicht verhindern.
Ein Trostpflaster für Saßerath ist die Einberufung zur Nationalmannschaft die sich am kommenden Wochenende in Essen treffen wird. Die neuen Trainer haben zu einem Sichtungsturnier eingeladen um ihre Spielphilosophie zu präsentieren und die richtigen Spieler dazu zu finden.
Bildmaterial und Text: HTC, Gregor Saßerath
Foto 1: (v.li.) Gregor Saßerath und Ralf Mergenthal
Foto 2: Gregor Saßerath
Liebe HTCer,
heute, den 22.01.25, ein toller Bericht in der RheinZeitung.
Hier nur ein Auszug.....
Der HTC ist stolz auf seine Teilnehmer!
Erlebt Weltklasse-Tennis live bei den Koblenz Open 2025!
Vom 26. Januar bis 2. Februar 2025 könnt ihr bei den Koblenz Open 2025 spannende Matches live erleben.
Exklusive Rabatte für Mitglieder
Wir freuen uns, den Mitgliedern der Koblenz Open Partnerclubs den folgenden Ticket-Rabatt anbieten zu können:
● 10% auf alle Tickets (außer VIP) an allen Turniertagen
Der Rabattcode für dieses Angebot lautet: CLUB-T9CLLX
Die Rabattaktion läuft bis zum 25. Januar 2025, und der Rabattcode kann ausschließlich über den offiziellen Koblenz Open Onlineshop eingelöst werden:
Vom 17. bis 19. Januar fanden in Bendorf die Rheinlandmeisterschaften der Aktiven und Senioren statt, bei denen der HTC Bad Neuenahr mit zahlreichen Erfolgen glänzen konnte.
Bei den Damen-Aktiven waren fünf der zwölf Teilnehmerinnen vom HTC. Paula Sand und Fabienne Schmidt erreichten das Viertelfinale, während Adea Lushaj die Nebenrunde für sich entschied. Besonders beeindruckend: Mit Mia Keuler und Amy Waschulewski standen sich im Finale zwei Spielerinnen des HTC gegenüber. Nach einem spannenden Match setzte sich Amy mit 6:3, 7:6 durch und holte den Titel.
Hendrik Hildesheim vertrat den HTC bei den Herren und schaffte es ins Viertelfinale, wo er dem späteren Sieger Tristan Reiff unterlag. Louis Steudter sicherte sich den Titel in der Nebenrunde.
Im Wettbewerb der Damen 30 dominierte der HTC ebenfalls: Lena Lindner wurde Rheinlandmeisterin, ihre Vereinskollegin Anna Fiederlein belegte den zweiten Platz. Bei den Herren 30 erreichte Philipp Gödtel das Finale, musste sich dort jedoch in zwei knappen Sätzen (6:7, 6:7) Dennis Gilberg geschlagen geben.
Der HTC Bad Neuenahr kehrt mit mehreren Titeln und Finalplatzierungen aus Bendorf zurück und unterstreicht damit seine Stärke im Rheinland.
Bildmaterial: Simone Wernecke, Tennisverband Rheinland
Text: HTC, Alexander Leeser
Bild 1: Lena Linder mit Tochter und Turnierleitung, Horst Kelling
Bild 2: Mia Keuler und Amy Waschulewski
Bild 3: Dennis Gilberg und Philipp Gödtel
Zum ersten Mal sind im Kreis Ahrweiler die Ehrenamtspreise im Rahmen einer großen Veranstaltung am 21.11.2024 verliehen worden. Es war die erste Veranstaltung ihrer Art, aber wohl nicht die letzte.
Als Wertschätzung des Ehrenamtes und als Dank an die vielen ehrenamtlich aktiven Menschen im Kreis Ahrweiler hatte Landrätin Cornelia Weigand unter dem Slogan „Weitermachen! Kreis Ahrweiler“ ins Helmut-Gies-Bürgerzentrum in Ahrweiler geladen. Ehrenamtspreise sind mit 1500 Euro dotiert.
Der zweite Preisträger, der Hockey- und Tennisclub Bad Neuenahr 1920, ist in der Kreisstadt besser bekannt unter der griffigen Kurzform HTC. Nach der Flut stand der Verein vor großen Zerstörungen. Der Wiederaufbau von Tennisplätzen und Clubhaus war eine gewaltige Aufgabe, die laut Weigand große Bedeutung hat: „Umfragen zufolge ist Sport die beliebteste aktive Freizeitbeschäftigung.“
Im Sinne der Barrierefreiheit entschied man sich, bei der Sanierung des von der Flut beschädigten Clubhauses einen Hublift zu installieren. Ein Projekt, das der Kreis mit einer Summe von 5000 Euro förderte. So haben seit März 2023 auch gehbehinderte Gäste Zugang zum Clubhaus, der Gastronomie und den sanitären Anlagen. Nicht zu vergessen: Von hier hat man einen guten Blick auf die Tennisplätze und die Spiele.
Die Landrätin überreichte im Bürgerzentrum in Ahrweiler dem Vereinsvorsitzenden Karl-Horst Gödtel die Urkunde.
Text: RheinZeitung, 23.11.2024
Foto: HTC, Luc De Smedt
Am Mittwochabend, den 13.11. fand die alljährliche Meisterehrung der Mannschaften und Turniersieger_innen im Tennisverband Rheinland statt. Einige Mannschaften und Mitglieder des HTC Bad Neuenahr wurden in die Kulturhalle in Ochtendung eingeladen und dort für ihre diesjährigen Leistungen geehrt. Mehrere Urkunden, viele neue Tennisbälle und einen Pokal nahmen die HTC-Spieler_innen mit nach Hause.
Sowohl die HTC-Damen 3 als auch die Herren 1 und Mädchen U18 erhielten eine Auszeichnung als Rheinland-Meister und werden in der kommenden Saison in der Verbandsliga aufschlagen. Zudem erhielten die Herren in der offenen Konkurrenz LK 7-25 den RLP-Vereinspokal und werden diesen in der kommenden Saison sicherlich ebenso stark verteidigen, wie sie ihn sich in diesem Sommer erarbeitet haben.
Neben den Mannschaften wurden einige HTC-Spieler_innen für ihre Turnierleistungen im Jahr 2024 ausgezeichnet: Lena Lindner konnte den 3. Platz bei den nationalen Deutschen Tennismeisterschaften der Damen 35 erreichen und trägt darüber hinaus den Titel der Rheinlandpfalz-Meisterin der Damen 30 auf dem Freiplatz. Mia Keuler und Katharina Weber sind Rheinland-Meisterinnen im Damendoppel auf dem Freiplatz. Mia Keuler ist zudem Rheinland-Meisterin im Einzel auf dem Freiplatz und bei den Mädchen U18 sowohl in der Halle als auch auf dem Freiplatz. Paula Sand darf sich als Rheinland-Meisterin bei den Mädchen U14 in der Halle bezeichnen.
Zwei weitere Damen der Oberliga erhielten Auszeichnungen für nationale Erfolge: Amy Waschulewski ist deutsche Meisterin im Doppel U14 in der Halle und im Doppel U16 auf dem Freiplatz. Auch belegte sie den 3. Platz im Einzel der Mädchen U14 bei den Deutschen Meisterschaften in der Halle. Emily Eigelsbach trägt die Titel der Rheinland- und Rheinlandpfalz-Meisterin der Damen in der Halle und belegte des Weiteren den 3. Platz im Doppel der Mädchen U16 bei den Deutschen Meisterschaften in der Halle.
Der HTC gratuliert den Spieler_innen und Mannschaften zu ihren Erfolgen und blickt mit Vorfreude auf die Saison 2025!
Am Samstag, den 09.11.2024 hat sich die Partnergemeinde aus Brasschaat (Belgien) auf Einladung der Stadtverwaltung die im Aufbau befindlichen Sportstätten erklären lassen, und zwar im Rahmen eines 3-tägigen Besuches von Freitag, den 08.11. bis Sonntag, den 10.11.24.
Wolfgang Horrmann, Vorsitzender des Partnerschaftskomittees, und Herr Terporten als Vertreter der Stadtverwaltung haben die 15 Mitglieder aus Belgien über die Sportanlagen Bad Neuenahrs geführt. HTC/DSM-Direktorin, Annette Bartsch war ebenfalls anwesend und hat den Stand des Wiederaufbaus der HTC-Tennisanlage, die Fortschritte und den Zeitplan zur Fertigstellung der weiteren 7 Tennisplätze im vorderen Bereich des Lennéparks in 2025 erläutert. Mit dem ultimativen Ziel der Ausrichtung der 70. Deutschen Tennis Seniorenmeisterschaften (DSM) im Jahr 2025.
Anschließend wurde zu einem „deftigen“ Mittagsessen im HTC-Clubhaus „Return“ eingeladen. Die HTC-Clubwirtin, Anja Laudien hat den Nachbarn aus Belgien einen typischen „Döppekuchen“ und eine Kürbissuppe serviert! Selbstverständlich hat der leckere Ahrwein nicht gefehlt. Die HTC-Gastronomie ist auch in den Wintermonaten geöffnet und zwar Mittwoch bis Sonntag ab 12:00 Uhr.
Es wurde vereinbart, dass die Verbindungen zwischen der Partnergemeinde Brasschaat und dem HTC Bad Neuenahr wieder stärker belebt werden. Deshalb sollte ein Besuch vom HTC nach Brasschaat in Belgien im nächsten Jahr angestrebt werden.
Foto: HTC, Annette Bartsch
Liebe Tennis-, Volleyball-, Hockey- und Boule-Freunde,
anbei ein Update zu den verschiedensten Themen:
OUTDOOR TENNIS
Aufgrund der schlechter werdenden Wetterlage sind die Tennisplätze 9 und 10 seit gestern geschlossen, der Spielbetrieb auf der Tennisanlage für diese Saison also beendet. Entsprechend ist auch keine online- Buchung mehr möglich. Wir danken nochmals allen Freiwilligen, die beim Netzeeinholen mit geholfen haben.
NUTZUNG AUSWÄRTIGER ANLAGEN
in der kommenden Freisaison 2025 werden uns wieder alle 13 Tennisplätze zur Verfügung stehen. Der Vorstand hofft, dass sich alle Tennisspieler u. Spielerinnen wieder auf der heimischen Anlage einfinden.
MITGLIEDSCHAFT IM ZWEITVEREIN
Training u. Spiel in den Nachbarvereinen werden 2025 nicht mehr finanziell unterstützt.
Selbstverständlich gilt bei Nachweis der Zweitmitgliedschaft durch einen Zahlungsbeleg unsere Beitragsordnung, die in diesem Fall einen deutlich vergünstigten Beitrag von 195 €/ Erwachsene vorsieht.
WIEDERAUFBAU DER TENNISPLÄTZE 1-8
Der Wiederaufbau der vorderen Tennisanlage schreitet voran, was man an den vielen Baufahrzeugen in dem Areal trotz des umgebenden Bauzauns unschwer erkennen kann. Noch in diesem Jahr wird die Ziegelmehldecke aufgebracht, die Linien werden eingebaut und die Zäune fertig gestellt. Die Arbeiten liegen gut im Zeitplan, eine Wiedereröffnung ist nach Fertigstellung der Wege und bei funktionierender Technik zum Beginn der Freisaison 2025 geplant.
Der nachfolgende Link gibt einen interessanten Überblick zu den Bauarbeiten:
Unsere Stadt wird wieder bunt Youtube-Video: Nächster Meilenstein im Frühling 2025
Für die Technik-Interessierten: Die Bewässerung der Tennisplätze erfolgt über eine Zisterne, die zwischen den beiden Pavillons im Erdreich eingelassen wird. Direkt hinter dem kleinen Pavillon ist die Pumpentechnik untergebracht, aber nicht wie auf der hinteren Anlage in einem oberirdischen Gebäude, sondern in einem großen Schacht. Die Versorgung der Zisterne erfolgt mit Grundwasser. Dieses steht zum einen in großer Menge aus dem Are-Gymnasium zur Vefügung, da dort tgl. 60 - 80 Kubikmeter beilaufendes Grundwasser abgepumpt werden müssen, eine Druckleitung wird dieses Wasser zu unseren Zisternen führen. Als 2. Option wurde der Brunnen an Platz 9 gebohrt, der im Bedarfsfall die Zisternen speist, sollte die Are-Leitung nicht ausreichend Wasser zuführen. Man kann sich denken, dass hierfür eine aufwändige Steurerungstechnik erforderlich ist. Das mittels Beregnern aufgebrachte Wasser wird, soweit nicht verdunstet, über Rigolen, das sind unterirdisch verlegte große Versickerungsrohre, in die die Drainagerohre der Plätze führen, wieder dem Erdreich zugeführt. Somit schließt sich der Kreislauf und das Grundwasser bleibt vor Ort. Die Anlage ist so dimensioniert, dass die gesamte Parkanlage bewässert werden kann. Die Tennisplätze können natürlich auch von Hand bewässert werden. Dafür werden an der alten Stelle an Platz 8 die Eieruhren platziert. Auch die Rüttensruh mit ihren Kopflinden erfährt im Zuge der Baumaßnahmen eine Neugestaltung, es wurden bereits kranke Bäume entfernt und neue Bäume werden gepflanzt werden. Die Boule-Bahn und der Traineraufenthaltsraum bleiben an ihrem alten schattigen Platz. Über das gesamte Areal wird ein privates Glasfasernetz zu den Gebäuden verlegt, das an unser Clubhaus angebunden ist, sodass wir für die DSM 2025 technisch hervorragend aufgestellt sind.
70. DSM 2025
Unser Ziel, die DSM 2025 wieder in Bad Neuenahr durchführen zu können, haben wir fast erreicht. Mit den wieder zur Verfügung stehenden 13 Plätzen, den wieder aufgebauten Pavillons werden wir den Turnierbetrieb wieder in gewohnter Weise durchführen können. Die interne Planung hat Fahrt aufgenommen, nächste Ziele sind Sponsorenakquise und Personalplanung. Ein Wermutstropfen bleiben die eingeschränkten Hotelkapazitäten, aber viele DSM-Teilnehmer haben uns bereits ihr Kommen bekundet, weil sie sich auf eine DSM in Bad Neuenahr freuen, zumal es das 70. Jubiläum zu feiern gilt.
GASTRONOMIE
Die Gastronomie bleibt auch im Winter geöffnet und zwar Mittwoch bis Sonntag ab 12:00 Uhr. Clubwirtin Anja freut sich auf euren Besuch. Nutzt bitte das Clubhaus auch im Winter für Treffen mit euren Mannschaftskameraden und Kameradinnen. Von diesen Zusammenkünften zehren letzlich alle. Viel Spaß beim Klönen.
FITNESSRAUM
Ab 13.11.2024 ist der Fitnessraum tgl. von 8:00 bis 22:00 Uhr nutzbar. Als Zugang dient ein SALTO- Key, mit dem man die Seitentür und den Fitnessraum selbst öffnen kann. Auch die Duschen können benutzt werden. Die Buchung des Raumes erfolgt bitte über unser Online- Buchungssystem wie bei den Tennisplätzen. Wer sich also sportlich betätigen und fit halten will, kann sich gegen eine Kaution von 20 Euro einen Schlüssel in der Geschäftstelle geben lassen. Der Verlust eines Schlüssels ist kein Drama. Einfach Bescheid geben, der verlorene Schlüssel wird gesperrt und ihr erhaltet einen neuen.
ARBEITSEINSATZ 2024
In diesem Jahr sind auf den neuen Plätzen und rund um unser Clubhaus relativ wenige Arbeiten angefallen. Deshalb möchten wir in diesem Geschäftsjahr auf den Einzug der Beiträge für nicht geleistete Stunden verzichten. Wir danken nochmals allen, die im Frühjahr beim Aufräumen und jetzt vor kurzem beim Netzeeinholen mitgeholfen haben. Dank vieler Hände war dies schnell erledigt. Für das nächste Jahr haben wir wieder die volle Anlagengröße zu bewirtschaften und freuen uns auf tatkräftige Unterstützung. Dann wird auch wieder die Regelung zum Arbeitseinsatz gelten.
HTC-COMMUNITY
Wir gehen davon aus, dass fast jedes Clubmitglied, egal ob aktiv, passiv und egal welche Sparte, ob jung oder alt, ein Smartphone besitzt. Alle Mitglieder mit Mailadresse sind bereits registriert.
Wir senden euch gerne die Anmeldedaten zu. Schaut auch in euren Spam-Ordner. Dann könnt ihr die hinterlegten Daten prüfen und ggf. ändern, euch ein neues Passwort vergeben und eure Daten (Adresse u. Telefonnummer, Mitgliedsstatus) sind geschützt.
Die App- Inhalte werden auch angezeigt, ohne dass man sich registriert. Die Links auf der Startseite unserer Vereins-Hompage www.htc-badneuenahr.de führen direkt zur passenden App-Version, sei es Android oder IOS (Apple). Das Installieren dauert maximal 2 min.
APP WEITEREMPFEHLEN
Probiert die App aus und empfehlt sie AKTIV euren Mannschaftskameraden u. Kameradinnen
Einfach den Empfehl-Button in der App drücken und z.B. über WhatsApp verschicken.
Nachdem der Club nun schon viele Jahre aus diversen Gründen kein größeres Camp im Ausland mehr anbieten konnte, wird es 2025 endlich wieder so weit sein!Unser HTC-Camp in Tunesien wird gemeinsam mit der Tennis- und Sportakademie aus Mülheim-Kärlich ausgerichtet.
In den Osterferien 2025 bieten wir die Möglichkeit, entweder in der ersten oder der zweiten Woche einige schöne Tage unter der zu diesem Zeitpunkt schon recht warmen nordafrikanischen Sonne zu verbringen und diese gleichzeitig zur Saisonvorbereitung zu nutzen.
Die Reisetermine sind: 12.04.-19.04.2025 oder 19.04.-26.04.2025.
Das Camp richtet sich tatsächlich an alle Zielgruppen - egal welchen Alters oder Levels. Hier ist für jede/n etwas dabei. Und auch das Rahmenprogramm inkl. Kinderbetreuung lässt keine Wünsche offen.
Neben dem Pauschalangebot, welches den Hotelaufenthalt inkl. Flug und Transfer vor Ort enthält, habt Ihr die Möglichkeit für Euch und/oder Euren Nachwuchs ein individuelles Trainingspaket zusammenzustellen, das neben den unterschiedlichen Tennistrainings auch noch konditionelle oder auch regenerative Einheiten enthalten kann.
Alle wesentlichen Details und das Leistungspaket findet Ihr im Flyer. Der Flyer ist erhältlich bei Philipp Gödtel und Ralf Klotzbach.
Solltet Ihr aber dennoch weitere Fragen haben, versuchen unsere Trainer die natürlich gerne zu beantworten.
Es gibt nur ein begrenztes Platzkontingent! Darüber hinaus wird vielleicht dennoch etwas möglich sein, aber der Reisepreis wird sich dann wahrscheinlich etwas erhöhen.
Je eher Ihr bucht, desto besser…
Wir würden uns sehr freuen, möglichst viele HTC-Mitglieder dort begrüßen zu dürfen!
Die Vorfreude ist groß!
HTC – Die Filzköpfe, 2024-11-04
Alles geht zu Ende- auch unsere Freisaison!
Am kommenden Samstag möchten wir die Plätze 11-14 für den Winter vorbereiten.
- Wie immer gilt es die Linien mit Steinen zu beschweren
- die Netze abzubauen und einzulagern
- die Schiedsrichterstühle und Bänke abzuräumen und abzudecken
- die Platzpflegegeräte zu verstauen
- Aufräumarbeiten rund ums Clubhaus
Um einen Überbick über die Teilnehmer zu haben, tragt euch bitte in die Xoyondo-Umfrage ein:
Netzeeinholen - Wer macht mit Umfrage
nach getaner Arbeit wartet ein kleiner Imbiss auf die Helfer und Helferinnen
P.S. die beiden Flutlichtplätze lassen wir, solange das Wetter noch passt und es keinen Frost gibt, noch offen.
Zum ersten Mal gibt es auch im Winter die Gelegenheit, das Clubleben im Winter fortzusetzen.
Unsere Clubwirtin Anja hat auch im Winter geöffnet. Die Öffnungszeiten hatten wir in den letzten News bereits veröffentlicht.
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir euch auch in der dunkleren Jahreszeit im gut beheizten Clubhaus zu gemütlichen Abenden treffen würden. Ich appelliere hier vor allem an die Aktiven , sich immer wieder mal, vielleicht sogar regelmäßig im Clubhaus zu treffen und sich auszutauschen auch über die Mannschaften hinweg. Es war sehr schön, im Sommer dank des großen Engagements von Sportwart Alexander und Jugendwart Philipp viele Mitglieder und vor allem auch unsere Neuzugänge auf der Anlage und im Club zu sehen. Dieses Clubleben war toll. Es wäre schön, wenn wir das auch im Winter fortsetzen können.
Euer Karl-Horst (Gödtel), Vorsitzender
Am Sonntag, 20.10. fand die traditionelle Abschlussveranstaltung für 2024 statt.
O-Ton vom Sportwart und Turnierleiter Alexander Leeser: „Nach langem Fiebern war der Wettergott uns positiv gestimmt und das Turnier fand bei trockenem Wetter und herbstlichem Sonnenschein statt“.
Egal ob jung oder alt, Anfänger oder erfahrener Tennisspieler, jeder war herzlich willkommen! Beim Spaßturnier mit ca. 30 HTC-Teilnehmern wurden die Paarungen zugelost, so dass jeder auf jeden treffen konnte. Es kamen auch generationsübergreifende Duelle zu Stande.
Für die zahlreichen Zuschauer und Spieler wurde bestens auf der HTC-Terrasse vom Clubhaus „Return“ gesorgt. Die HTC-Clubwirtin, Anja Laudien und Team hatten alle Hände voll zu tun. Von Flammkuchen, anderen leckeren warmen Speisen mit jeder Menge Pommes bis hin zu frischen Waffeln mit Eis, es war alles dabei. Nicht zu vergessen das frisch gezapfte Bier und der leckere Ahrwein.
Die HTC-Clubwirtin hat die Mitglieder und viele auswärtige Zuschauer auf die neuen Öffnungszeiten in der Wintersaison hingewiesen (ab 01.11. Montag bis Sonntag ab 12 h. Montag und Dienstag sind Ruhetage). Trotz großer Baustelle im Lennépark ist der großzügige Parkplatz des Clubhauses weiterhin gut über die Walburgisstrasse erreichbar.
Das Turnier fand einen gemütlichen Ausklang auf der HTC-Terrasse. Sämtliche Teilnehmer waren froh, dabei gewesen zu sein.
Ein toller Abschluss der abgelaufenen Sommersaison 2024!
Bildmaterial:
- Sportwart Alexander Leeser wurde für den großartigen Einsatz und Organisation der vielen Tennisturniere gedankt!
HTC, Lds 2024-10-22
Weitere Infos unter „News - Gastronomie"
Liebe HTC’ler,
es sind bereits viele Anmeldungen eingegangen!
- Wann: Sonntag – 20.10.2024 ab 12:00 h
- Spielzeit: immer eine halbe Stunde in gelosten Paarungen
- Ende: ca. 16:00 h
Wer erst später kommen kann oder früher gehen muss, kann trotzdem sehr gerne dazukommen.
Anmelden könnt ihr euch beim Sportwart Alexander Leeser (0152/29547151) oder Alexander_Leeser@web.de.
Wir hoffen auf eine rege Teilnahme – eine der letzten Gelegenheiten sich in geselliger HTC-Runde sportlich zu betätigen. Für die Zuschauer und Spieler wird bestens auf unsere HTC-Terrasse oder im Clubhaus „Return“ gesorgt.
Laut Wettervorhersage soll es ein schöner Herbsttag werden!
Egal ob jung oder alt, Anfänger oder erfahrener Tennisspieler, jeder ist herzlich willkommen!
Spontane Teilnahme, auch ohne Anmeldung ist kein Problem!
Wir freuen uns auf jeden Teilnehmer und Zuschauer!
- Wann: Sonntag – 20.10.2024 ab 12:00 h
- Spielzeit: immer eine halbe Stunde in gelosten Paarungen
- Ende: ca. 16:00 h
Wer erst später kommen kann oder früher gehen muss, kann trotzdem sehr gerne dazukommen.
Anmelden könnt ihr euch beim Sportwart Alexander Leeser (0152/29547151) oder Alexander_Leeser@web.de.
Wir hoffen auf eine rege Teilnahme – eine der letzten Gelegenheiten sich in geselliger HTC-Runde sportlich zu betätigen.
Für die Zuschauer und Spieler wird bestens auf unsere HTC-Terrasse oder im Clubhaus „Return“ gesorgt.
Wir hoffen auf gutes Herbstwetter!
Die Flut, die mit ihrer zerstörerischen Kraft über die Tennisanlagen hinweggefegt war und nur noch Trümmer hinterlassen hatte ist in den Köpfen noch allgegenwärtig.
Die Sanierung der ersten 6 Tennisplätze und des Clubhauses „Return“ sind bereits abgeschlossen und seit längerem wieder in Betrieb genommen.
Es gab auch eine wichtige Erweiterungsinvestition. Im Rahmen der ersten Sanierungsphase wurde auch eine moderne Flutlichtanlage installiert. Wie sich bereits des Öfteren herausstellte eine „kluge“ Investition.
Das HTC-Tennis-Trainerteam hat kürzlich spontan entschieden das tolle Wetter auszunutzen und beschlossen ein Flutlichttraining als „Nightsession“ anzubieten.
Kurzfristig wurden alle älteren Jugendliche angeschrieben. Ca. 20 Teilnehmer haben im Lichte der neuen Flutlichtanlage von 19:00 bis 22:00 h spontan mit großer Begeisterung und voller Elan das nächtliche Training genossen.
Es wurden neue Spielevarianten ausprobiert; Spiele, die man mit vielen Leuten auf einem Platz spielen kann.
Sämtliche Jugendliche waren sich nach diesem „Experiment“ einig; Wiederholung muss sein.
Ein hervorragendes Beispiel, dass diese Zukunftsinvestition für die Jugend, und nicht nur für sie, von großer Bedeutung ist.
Fotomaterial: HTC, Annette Bartsch
Am vergangenen Wochenende (07./08. September) fanden beim HTC Bad Neuenahr die ICX-Templant Open sowie das Medentis LK-Tagesturnier statt. Beide Turniere lockten Tennisbegeisterte aus der gesamten Region und sogar aus ganz Deutschland auf die Anlage. Während die ICX-Templant Open mit über 40 Teilnehmern im Damen- und Herreneinzel ein hochkarätiges Feld aufwiesen, verzeichnete das Medentis LK-Tagesturnier mit knapp 30 Teilnehmern ebenfalls starke Beteiligung, vor allem aus der näheren Umgebung.
Herrenwettbewerb: Spannendes Finale und ÜberraschungenDas Herreneinzelfinale der ICX-Templant Open wurde zu einem echten Tennis-Krimi. Der erfahrene Oberligaspieler Dustin Schuh aus dem Saarland, der schon mehrfach bei Turnieren in Bad Neuenahr erfolgreich war, setzte sich in einem packenden Duell gegen den an Position 1 gesetzten Nachwuchsspieler Jonathan Dazert mit 5:7, 6:3, 10:4 durch.Eine bemerkenswerte Leistung zeigte auch Hendrik Hildesheim, ein Spieler des gastgebenden Vereins HTC Bad Neuenahr. Er spielte sich in beeindruckender Manier ins Halbfinale, obwohl er in den vorangegangenen Runden jeweils den ersten Satz mit 1:6 verlor. Dank kämpferischer Wenden gewann er beide Matches im Match-Tiebreak mit 10:4. Im Viertelfinale besiegte er dabei sogar den an Position 2 gesetzten Spieler. Im Halbfinale musste Hildesheim sich schließlich dem späteren Turniersieger Dustin Schuh geschlagen geben.
Damenwettbewerb: Heimische Erfolge und VerletzungspechAuch bei den Damen gab es spannende Matches und erfreuliche Ergebnisse für den HTC Bad Neuenahr. Fabi Schmidt erreichte das Halbfinale, musste sich dort aber der Topgesetzten und späteren Siegerin Emilia Brune aus Bad Homburg geschlagen geben. Amy Waschulweski, ebenfalls vom HTC Bad Neuenahr, gelang der Einzug ins Finale. Leider konnte sie dort verletzungsbedingt nicht antreten, sodass Emilia Brune den Turniersieg kampflos für sich entscheiden konnte.
Medentis LK-Tagesturnier: Lokale ErfolgeBeim Medentis LK-Tagesturnier spielten vor allem Mitglieder des HTC und Teilnehmer aus der näheren Umgebung mit. Besonders erfolgreich vom HTC Bad Neuenahr waren die Mixed-Paarungen Christine und Slavi Cevriz sowie Nani und Markus Kummer. Auch im Einzel überzeugten die HTC-Mitglieder: Iwona Schmitz setzte sich im Damen 55 Einzel durch, während Rüdiger Stiehl bei den Herren 60 erfolgreich war.
Begeisterte Zuschauer und zufriedene ClubwirtinAbseits des Platzes war das Turnier ebenfalls ein voller Erfolg. Die Zuschauer strömten zahlreich ins Clubhaus, wo sie die kulinarischen Köstlichkeiten von Clubwirtin Anja genossen. Sie zeigte sich äußerst zufrieden mit dem Verlauf des Wochenendes, da sowohl die Atmosphäre als auch der Zuspruch für die angebotenen Speisen und Getränke hervorragend waren.Insgesamt bot das Wochenende Tennis auf höchstem Niveau, spannende Duelle und ein rundum gelungenes Turniererlebnis für Spieler und Zuschauer.
Fotomaterial: HTC, Alexander Leeser
Bilder:
Männer: (links) 2. Platz Jonathan Dazert (TC Oberwerth); rechts 1. Platz Dustin Schuh (SG WMA Nordsaar)
Frauen: Links und rechts außen zwei 3.Plätze Fabienne Schmidt (HTC) und Lena Lauderbach (TC Laudert) - Zweite von links 2. Platz Amy Waschulewski (HTC), zweite von rechts 1.Platz Emilia Brune (TC Bad Homburg).