Gemütliche Herbstwanderung bei stürmischem Wetter!
Am Sonntag, den 26. Oktober, machten sich die HTC-Mitglieder bei kühlem, aber trockenem Herbstwetter auf zur traditionellen Herbstwanderung – perfektes Wanderwetter!
In diesem Jahr war die Gruppe leider nicht ganz so bunt gemischt wie erhofft: Vor allem die „älteren Jahrgänge“ waren aktiv dabei, während sich die Jüngeren nach einer langen und intensiven Turniersaison verständlicherweise eine kleine Pause gönnten.
Umso schöner war es, sich in ungezwungener Atmosphäre wiederzusehen, gemeinsam ein Stück Natur zu genießen und ins Gespräch zu kommen. Ein Nachmittag ohne Zwang, aber mit umso mehr Gemeinschaftssinn!
Startpunkt war pünktlich um 11 Uhr das HTC-Clubhaus „Return“. Von dort führte der Weg durch den Kurpark und entlang der Ahr hinauf zur Karlskopfhütte. Nach rund 1,5 Stunden Wanderzeit wurde dort Rast gemacht. Unser Vorsitzender, Karl-Horst, ließ es sich nicht nehmen, für leckere Häppchen und ein paar Tröpfchen zu sorgen – mit einem herrlichen Blick auf die bunt gefärbten Weinberge als i-Tüpfelchen.
Gestärkt ging es anschließend über den Dahliengarten zurück zum Ausgangspunkt, wo in der gemütlichen Clubhausatmosphäre der Nachmittag bei angeregten Gesprächen ausklang.
Gegen 17:30 Uhr endete der Wandertag – und die Teilnehmer waren sich einig: „Eine gelungene Abwechslung!“
HTC, Luc De Smedt, 2025-10-28
Wir können noch ein paar HelferInnen gebrauchen!!
In der Anmeldeliste sind zwei Zeitabschnitte zur Auswahl eingetragen – bitte tragt euch entsprechend eurer Verfügbarkeit ein.
Wir hoffen, dass wieder viele Helferinnen und Helfer mit anpacken!
Für Getränke und eine zünftige Brotzeit ist selbstverständlich gesorgt.
Wichtig: zur besseren Planung bitten wir um Eintragung in die Anmeldeliste:
Anmeldung Netze-Einholen am 31.10.
Viele Hände - schnelles Ende!
Spaßturnier bei kühlem Herbstwetter rundet Tennissaison 2025 ab
Am Sonntag, den 19. Oktober, fand beim HTC Bad Neuenahr die traditionelle Abschlussveranstaltung der Tennissaison 2025 statt – wie immer mit viel Spaß, sportlichem Ehrgeiz und guter Laune. Trotz kühler Temperaturen meinte es der Wettergott gut mit den Teilnehmenden, am Nachmittag zeigte sich sogar die Sonne.
Sportwart und Turnierleiter Alexander Leeser brachte es auf den Punkt:
„Nach langem Fiebern war der Wettergott uns positiv gestimmt, und das Turnier konnte bei trockenem, herbstlichem und sonnigem Wetter stattfinden.“Ob jung oder alt, Anfängerin oder erfahrener Spieler – alle waren herzlich willkommen. Rund 30 HTC-Mitglieder nahmen am beliebten Spaßturnier teil. Die Paarungen wurden jeweils neu ausgelost, sodass zahlreiche generationsübergreifende Duelle entstanden und jeder einmal gegen jeden antreten konnte.
Der jüngste Teilnehmer war Jannes Hörster (11 Jahre), der älteste Mario Mahler (85 Jahre), der nach 20 Jahren erstmals wieder den Tennisschläger in die Hand nahm. Die Familie Kummer machte das Turnier kurzerhand zum Familienevent und war gleich mit vier Personen vertreten.
Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Im Clubhaus „Return“ verwöhnten Clubwirtin Anja Laudien und ihr Team Spieler und Zuschauer mit Flammkuchen, warmen Speisen, Pommes und frischen Waffeln. Dazu gab es frisch gezapftes Bier und leckeren Ahrwein – der perfekte Rahmen für einen gelungenen Herbsttag.
Beim gemütlichen Ausklang im Clubhaus waren sich alle einig:
Ein rundum gelungener Abschluss einer schönen Sommersaison 2025!
Text & Fotos: HTC, Luc De Smedt (Pressewart)
Das Wetter sieht nicht schlecht aus! Unbedingt in der Teilnehmerliste eintragen!
Wie bereits angekündigt, erwartet euch eine gemütliche und familienfreundliche Herbstwanderung – ganz ohne Tennis oder Hockey, dafür mit viel Natur, guter Laune und Gemeinschaftsgefühl.
Ob jung oder alt, zu Fuß oder mit Kinderwagen: Jeder ist herzlich willkommen!
Gerne dürft ihr auch Freunde, Verwandte und Bekannte mitbringen.
📌 Die wichtigsten Infos auf einen Blick:
- Start: 11:00 Uhr am Clubhaus „Return“
- Ziel: Karlskopfhütte (oberhalb von Bachem)
- Strecke:
- Zunächst gemütlich durch den Kurpark entlang der Ahr in Richtung Bachem
- Danach ein moderater Anstieg (ca. 130 m) durch die Bachemer Weinberge
- Länge: ca. 4 km (einfache Strecke)
- Dauer: ca. 1 Stunde 15 Minuten
- Die Wege sind gut befestigt und für alle Altersklassen geeignet (auch mit Kinderwagen oder Buggy
🍂 An der Karlskopfhütte erwartet euch:
- Ein abwechslungsreiches Wanderbuffet
- Ein leckeres Ahrtröpfchen
- Alkoholfreie Getränke
- Zeit für Austausch, Erholung und herrliche Ausblicke auf die herbstlich gefärbten Weinberge
🏁 Rückweg:
Gestärkt und gut gelaunt führt der Rückweg über den Dahliengarten zurück zum Clubhaus.
Ankunft: ca. 15:30 – 16:00 Uhr
Im Clubhaus kann anschließend jeder Teilnehmer den Wandertag nach eigenem Befinden gemütlich ausklingen lassen – bei einem Getränk oder einem leckeren Essen in geselliger Runde.
📥 Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung:
👉Anmeldung HTC-Herbstwanderung!
Wir freuen uns auf zahlreiche wanderfreudige HTC- und Nicht-HTC-Teilnehmer –und auf einen wunderschönen Herbsttag mit euch! 🍁
Euer HTC-Team
Es wird jede Menge Spaß und Gaudi geben – und ganz nebenbei gibt es auch noch großartiges Tennis zu sehen!
Unsere Devise lautet: Mitmachen statt Zuschauen! 🎾
• SAISONABSCHLUSS 2025
- Sonntag, 19.10.
- Spaßturnier
- Mehrere Runden Doppel mit gelosten Paarungen
- Für alle Clubmitglieder – ob jung oder alt, wir freuen uns auf eine volle Anlage!
- Turnierstart: 11 Uhr
- Anmeldung erwünscht, aber auch spontane Teilnahme möglich
Unser Sportwart und Turnierleiter Alex Leeser freut sich auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Und natürlich sorgt unsere Clubgastronomie „Return“ wieder bestens für das leibliche Wohl – mit leckeren Speisen und kühlen Getränken.
Text & Bild: HTC, Luc De Smedt & Alexander Leeser
Seit fast 20 Jahren engagiert sich der Förderverein für Jugend und Sport e.V. mit Leidenschaft für die Förderung junger Menschen und den Vereinssport in unserem Club.
In dieser Zeit konnten wir gemeinsam viel erreichen – vom Bau des Kleinspielfeldes über Zuschüsse für Trainingskleidung bis hin zur Unterstützung von Jugendtrainings, Mannschaftsessen, Nikolausfeiern und Kinobesuchen.
All das ist nur möglich, weil Menschen dahinterstehen, die sich engagieren.
Doch: Aktuell zählt unser Förderverein nur 18 Mitglieder – und darunter ist nur ein Elternteil eines jugendlichen Spielers.
Dabei sind es unsere Kinder, die am meisten profitieren:
durch gute Trainingsbedingungen, durch gemeinschaftliche Erlebnisse, durch die Erfahrung von Teamgeist, Fairness und Verantwortung.
👉 Darum brauchen wir genau Euch – die Eltern!
Eure Kinder profitieren direkt von der Arbeit des Fördervereins. Mit eurer Mitgliedschaft helft ihr, dass sie auch in Zukunft beste Bedingungen zum Trainieren, Lernen und Wachsen haben.
Euer Beitrag macht den Unterschied – ob durch finanzielle Unterstützung, neue Ideen oder einfach durch euer Dabeisein.
Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass der Sport für unsere Kinder lebendig bleibt – heute und in Zukunft.
Werdet Mitglied im Förderverein für Jugend und Sport e.V. !
Mit 5 € im Monat unterstützt ihr die Realisierung toller Projekte!
Gemeinsam schaffen wir, was allein unmöglich wäre. 💪
📩 Mitglied werden ist ganz einfach:
Beitrittserklärung und Infos findet ihr hier
Wir laden alle Interessierten zur kommenden Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 29.10.2025, 19.00 Uhr,
ins Clubhaus „Return“ ein.
Euer Förderverein für Jugend u. Sport beim HTC
Aufgrund des LK-Turniers am Samstag, 25.10., für das bereits zahlreiche Anmeldungen vorliegen, muss der ursprünglich geplante Termin für den Platzabbau um eine Woche verschoben werden.
Da am Samstag, 01.11. (Allerheiligen) kein Arbeitseinsatz stattfinden kann, verlegen wir den Termin auf Freitag, den 31. Oktober, am Nachmittag.
In der neuen Anmeldeliste sind zwei Zeitabschnitte zur Auswahl eingetragen – bitte tragt euch entsprechend eurer Verfügbarkeit ein.
Wir hoffen, dass trotz dieser kurzfristigen Änderung wieder viele Helferinnen und Helfer mit anpacken!
Für Getränke und eine zünftige Brotzeit ist selbstverständlich gesorgt.
Wichtig: Auch diejenigen, die sich bereits in die alte Liste eingetragen hatten, werden gebeten, sich in die neue Anmeldeliste einzutragen:
„Neu“-Anmeldung zum Arbeitseinsatz am 31.10.
Danke für Euer Verständnis!
Am Samstag, 11. Oktober, fanden auf der Anlage des HTC Bad Neuenahr die „Ingrid Hübner Open“ statt. Das LK-Turnier lockte rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an und bot den zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauern auf der Terrasse der Clubgastronomie Return von 10 bis 18 Uhr hochklassiges Tennis bei bestem Herbstwetter.
Das Turnier stand ganz im Zeichen von Ingrid Hübner, einer der großen Persönlichkeiten des HTC. Die 97-Jährige, seit 54 Jahren Mitglied im Verein, begrüßte alle Aktiven persönlich und überreichte ihnen ein kleines Willkommensgeschenk.
Hübner hat die Geschichte des Hockey- und Tennisclubs Bad Neuenahr über Jahrzehnte mitgeprägt. Ihre sportliche Laufbahn begann bereits im Alter von zwölf Jahren, mitten im Zweiten Weltkrieg. Seitdem ist Tennis ihr Lebenssport geblieben. In ihrer langen Karriere errang sie 48 Titel bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften in Bad Neuenahr, führte ihre Mannschaft bis in die Oberliga, war 15 Jahre Mannschaftsführerin und feierte internationale Erfolge in Montegrotto und Bad Breisig.
Auch nach dem Ende ihrer aktiven Laufbahn vor sechs Jahren ist Ingrid Hübner dem HTC eng verbunden. Bei der diesjährigen Deutschen Seniorenmeisterschaft war sie beim „White Day“ noch einmal das Highlight des Wochenendes. Heute lebt sie im Augustinum, wo sie sich weiterhin engagiert und ihre Zeit einsamen Menschen widmet.
„Ingrid ist ein Vorbild für Generationen von Tennisspielerinnen und Tennisspielern. Ihre Leidenschaft, ihre Energie sind bis heute spürbar – auch neben dem Platz“, sagte HTC-Sportwart Alexander Leeser, der das Turnier organisierte. „Mit den Ingrid Hübner Open wollten wir ihr etwas von dem zurückgeben, was sie dem Club über viele Jahrzehnte geschenkt hat."
Auch Ingrid Hübner selbst zeigte sich tief bewegt:
„Ich habe mich riesig über diesen Tag gefreut. Die tolle Stimmung auf unserer HTC-Anlage zu erleben, war einfach wunderschön. Der HTC ist und bleibt meine zweite Heimat.“
Am darauffolgenden Sonntag, 12. Oktober, richtete Leeser ein weiteres LK-Turnier aus – das „2. Banana Open“ mit zahlreichen Teilnehmenden, sportlicher Stimmung und vielen Bananen.
So erlebte der Club ein rundum gelungenes Tenniswochenende auf seiner neu aufgebauten Anlage.
Text & Fotos: HTC, Luc De Smedt (Pressewart)
Am 11. Oktober 2025 richtet der HTC Bad Neuenahr 1920 e.V. das LK-Tagesturnier „Ingrid Hübner Open“ aus – ein Turnier zu Ehren einer weiteren wahren Vereinslegende: Ingrid Hübner.
Seit nunmehr 54 Jahren ist Ingrid Mitglied des HTC, viele Jahre engagierte sie sich zudem im Ehrengericht. Sie hat alle Höhen und Tiefen des Hockey- und Tennisclubs miterlebt. Ihre Tennislaufbahn begann bereits im Alter von 12 Jahren – mitten im Zweiten Weltkrieg. Zum Geburtstag bekam sie ihren ersten Tennisschläger geschenkt. Von da an war klar: Tennis sollte ihr Lebenssport werden.
Bis heute beeindruckt ihr sportlicher Werdegang:
- 48 Titel bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften in Bad Neuenahr (Einzel, Doppel und Mixed)
- Aufstieg in die Oberliga mit ihrer Mannschaft
- 15 Jahre Mannschaftsführerin
- Internationale Erfolge bei Seniorenturnieren in Montegrotto und Bad Breisig
Vor sechs Jahren hat Ingrid ihre aktive Tenniskarriere beendet. Dennoch ist sie weiterhin Dauergast auf der Anlage und ein gern gesehener Gast im Clubhaus. Bei der diesjährigen DSM war sie beim „White Day“ das absolute Highlight!
Heute lebt Ingrid Hübner im Augustinum. Mit ihren 97 Jahren ist sie noch immer bemerkenswert aktiv – Nichtstun war und ist nie ihr Ding. Stattdessen schenkt sie ihre Zeit bis heute vielen einsamen Menschen.
Mit den „Ingrid Hübner Open“ möchte der HTC Bad Neuenahr dieser außergewöhnlichen Frau und Sportlerin ein besonderes sportliches Denkmal setzen.
-
Teilnehmerkreis:
- Herren Einzel
- Herren 40 Einzel
- Herren 60 Einzel
- Damen 40 Einze
- Mädchen U18 Einzel
- Damen Doppel.
- Meldeschluss 8. Oktober
- Nenngeld 25€ Einzel, 40€ Doppel pro Team.
Also: Datum vormerken – 11. Oktober 2025!
Wir hoffen auf viele Teilnehmer und Zuschauer.
Text: HTC, Luc De Smedt (Pressewart)
Am 27. und 28. September richtete der HTC Bad Neuenahr seine diesjährigen Clubmeisterschaften in den Doppel- und Mixed-Konkurrenzen aus. 27 Teams gingen an den Start und sorgten für spannende, faire und stimmungsvolle Begegnungen.
Im Damen-Doppel triumphierten Sonja Gottlieb und Carmen Breitbach nach einem dramatischen Finale mit 0:6, 6:4, 11:9 gegen ihre Teamkolleginnen Christine Bertgen und Katja Bauer.
Das Mixed-Finale war eine Neuauflage des Vorjahresduells – diesmal jedoch mit umgekehrtem Ausgang: Henni Jürgens und Fritz Beckmann setzten sich mit 4:6, 6:3, 10:8 gegen Emma Valder und Philipp Gödtel durch. Die Mixed-Nebenrunde gewannen Sarah Hilchenbach und Linus Hörster gegen Kerstin Otten und Reinhold Krumnack.
Im Herren-Doppel sicherten sich Frank Braun und sein Sohn Timm Mahler den Titel. Sie gewannen das Endspiel souverän mit 6:3, 6:3 gegen Fritz Beckmann und Leo Mahler. Die Nebenrunde entschieden Bennet Mahler und Kevin Reinarz für sich, die Michael Krönke und Till Kummer mit 6:2, 6:2 bezwangen.
Neben hochklassigem Tennis boten die Clubmeisterschaften einmal mehr eine großartige Atmosphäre und viel Freude am gemeinsamen Sport. Viele Zuschauer verfolgten die umkämpften Matches von der Terrasse des Clubheims „Return“ und genossen die gute Stimmung.
Schon jetzt haben zahlreiche Paare ihre Teilnahme für 2026 angekündigt – die Vorfreude ist also groß.
Fazit: Ein rundum gelungenes Turnier, das sportliche Spannung und geselliges Clubleben perfekt miteinander verband.
(v.li.)
Herren Doppel: Frank Braun/ Timm Mahler (Sieger)/Leo Mahler/ Fritz Beckmann (Platz 2)
Mixed Doppel: Philipp Göttel, Emma Valder (Platz 2)/Henriette Jürgens Fritz Beckmann (Sieger)
Damen Doppel: Sonja Gottlieb, Carmen Breitbach (Sieger)/Katja Maucher, Christine Bertgen (Platz 2)
Bildmaterial: HTC / Alexander Leeser (Sportwart)
Unsere letzte Herbstwanderung liegt bereits vier Jahre zurück – im Herbst 2021, im Jahr der Flut. Damals ging es zur Bengener Heide, und trotz der schwierigen Zeit war es ein schönes Wiedersehen.
Nun möchten wir diese Tradition wieder aufleben lassen – und hoffen dabei auf bestes Herbstwetter!
📅 Sonntag, 26. Oktober 2025
📍 Treffpunkt & Ziel: Clubhaus „Return“
Geplant ist wie immer eine gemütliche, leichte Wanderung mit schönen Ausblicken und kleinen Pausen für das leibliche Wohl. Das Organisationsteam arbeitet bereits an der Route.
Bitte merkt Euch das Datum schon jetzt vor – die genauen Details folgen rechtzeitig.
Wir freuen uns auf viele Teilnehmer – jung und alt(er) – groß und klein!
Nachdem die Premiere der „Erno Mahler Open“ am 6. Juli sprichwörtlich ins Wasser gefallen war, hatte der HTC eine zweite Auflage noch in diesem Jahr versprochen – und nun war es soweit!
Am Freitag, den 05.09., startete das DTB-Seniorenturnier der Kategorie S-3 mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Deutschland. Ab 14:30 Uhr traten 40 Einzelspielerinnen und -spieler sowie 8 Mixed-Paarungen an. Am Sonntag, den 07.09., erreichte das Tenniswochenende mit spannenden Finalspielen seinen Höhepunkt.
Das Turnier stand ganz im Zeichen einer wahren HTC-Legende: Erno Mahler. Als langjähriger Spieler, Trainer und Förderer des HTC – sowohl im Hockey- als auch im Tennissport – ist sein Name untrennbar mit der Vereinsgeschichte verbunden. Mit großem Engagement hat er über Jahrzehnte die Entwicklung des Clubs geprägt, ob als Mitgestalter des Kunstrasenplatzes im Apollinaris-Stadion oder als Ehrenmitglied des HTC. Für seinen unermüdlichen Einsatz wurde Erno Mahler mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit der Goldenen Ehrennadel des Deutschen Hockey-Bundes sowie der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz.
Bei herrlichem Spätsommerwetter erlebten die zahlreichen Zuschauer auf der Terrasse der Clubgastronomie „Return“ hochklassige Tennismatches in entspannter Atmosphäre. Besonders erfreulich: Mit Lena Lindner konnte auch eine Spielerin des HTC die Damen-35-Konkurrenz für sich entscheiden.
Am Ende stand ein rundum gelungenes Turnierwochenende auf der neu aufgebauten HTC-Anlage.
Und schon geht’s weiter: Am 21.09. folgt das Mixed-Generationsturnier. Die besondere Regel dabei: Das Alter der Doppelpartner muss zusammengerechnet mindestens 100 Jahre betragen. Es bleibt also spannend beim HTC!
Foto 1: (v. li.) – Finale Herren 65 mit Norbert Bell (Gewinner) und Christoph Klüppel
Foto 2: (v. li.) – Finale Herren 60 mit Gundolf Borgmann (Gewinner) und Holger Turanskyi
Foto 3: (v. li.) - Finale Mixed mit Dietmar Schmidt und Iwona Schmitz vom HTC (Gewinner) und Claudia Sopora und Birger Hentschel
Text & Foto: HTC, Luc De Smedt & Alex Leeser
Es wird jede Menge Spaß und Gaudi geben – und ganz nebenbei gibt es auch noch großartiges Tennis zu sehen!
Unsere Devise lautet: Mitmachen statt Zuschauen! 🎾
- GENERATIONSTURNIER 2025:
- Sonntag, 21.09.
- Mixed 100+ (das Alter beider Partner/innen muss zusammen mindestens 100 Jahre ergeben).
- Der Tennispartner/in muss kein HTC-Mitglied sein.
- Spieler/innen aus anderen Vereinen sind gerne willkommen
- Meldeschluss: 17.09.
- Turnierstart: frühestens 10 Uhr
2. CLUBMEISTERSCHAFTEN 2025
- Samstag, 27.09. und Sonntag, 28.09.
- Doppel- und Mixed-Clubmeisterschaften für Aktive sowie Seniorinnen und Senioren – von jung bis alt ist jeder herzlich eingeladen!
👉 Sucht euch eine/n Partner/in und meldet euch an. Falls ihr noch keinen habt, kein Problem: Wir finden jemanden für euch! - Meldeschluss: 24.09.
- Zeitliche Einschränkungen sind bei Anmeldung anzugeben
- Turniermodus: Gruppenphase oder K.O.-System mit Nebenrunde
- Spielmodus: 2 Gewinnsätze, Entscheidung durch Match-Tie-Break
3. SAISONABSCHLUSS 2025
- Sonntag, 19.10. - Spaßturnier
- Mehrere Runden Doppel mit gelosten Paarungen
- Für alle Clubmitglieder – ob jung oder alt, wir freuen uns auf eine volle Anlage!
- Turnierstart: 11 Uhr
- Anmeldung erwünscht, aber auch spontane Teilnahme möglich
Unser Sportwart und Turnierleiter Alex Leeser freut sich auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Und natürlich sorgt unsere Clubgastronomie „Return“ wieder bestens für das leibliche Wohl – mit leckeren Speisen und kühlen Getränken.
Text & Bild: HTC, Luc De Smedt & Alexander Leeser
Nachdem die Premiere der „Erno Mahler Open“ am 6. Juli buchstäblich ins Wasser gefallen war, hatte der HTC eine zweite Auflage noch in diesem Jahr versprochen – und nun ist es soweit!
Am kommenden Freitag, 05.09., ab 14:30 Uhr startet das Turnier mit 40 Einzelspielerinnen und -spielern sowie 8 Mixed-Paarungen.
Am Samstag und Sonntag beginnen die Matches jeweils um 10 Uhr, die Finals sind für Sonntag-Nachmittag angesetzt.
Die Zuschauer dürfen sich wieder auf spannende Tennismatches freuen. Da die Wetterprognose bestens aussieht, hoffen wir auf viele Gäste, Freunde und „Erno-Sympathisanten“ auf der Clubhausterrasse im „Return“.
Bild (v.l.): Alexander Leeser, HTC Sportwart und Erno Mahler, die HTC Legende
Text & Foto: HTC, Luc De Smedt & Alexander Leeser
Unser Sportwart, Alexander Leeser, dreht völlig durch! Es wird ein heisser Herbst...
02.09. Herren, Herren 40, Herren 60
03.09. Herren, Herren 50, Herren 65, Damen 30, Damen 60, Mixed
07.09. Damen, Herren
08.09. Herren, Herren 40, Herren 55, Herren 65, Damen 40
09.09. Herren, Herren 50, Herren 60, Damen 50
✨ Zusätzlich: DTB-Turnier 05.–07.09.
👉 Herren 30, Herren 40, Herren 50, Herren 60, Herren 65
👉 Damen 35, Damen 50, Damen 60
👉 Mixed 30, Mixed 50
Meldet euch gerne an & sagt’s weiter! 💪😊
Auch in der Presse hallt die DSM 2025 noch nach!
Nicht nur wir waren vom gelungenen Generationswechsel im Organisationsteam und den großartigen Tennisspielen begeistert.
Anbei findet ihr den Link zu einem Tennismagazin, in dem ein schöner Bericht über die abgelaufene DSM zu lesen ist:
Viel Freude beim Lesen!
Vom 22. bis 24. August fanden auf der Anlage des HTC Bad Neuenahr die 22. ICX Templant Open statt. Ausgetragen wurde ein Damen- und Herren-DTB-Turnier der Kategorie A7, mit Teilnehmenden aus ganz Deutschland.
Mehr als 50 Spielerinnen und Spieler gingen an den Start und zeigten hochklassiges Tennis. Einige von ihnen rangieren in der DTB-Rangliste knapp unter den Top 300. Entsprechend spannend waren die Matches, die zahlreiche Zuschauer von den Tribünen und der Clubterrasse aus mit Begeisterung verfolgten.
Attraktive Preisgelder für Damen und Herren lockten Spielerinnen und Spieler mit starker Leistungsklasse nach Bad Neuenahr. Dank des guten Wetters konnte bis Sonntag durchgehend gespielt werden. Am Finaltag bekamen die Zuschauer noch einmal erstklassiges Tennis geboten, das mit viel Applaus bedacht wurde.
Die beiden Endspiele waren echte Krimis: Im Damenfinale lieferte sich die HTC-Lokalmatadorin Fabienne Schmidt ein packendes Duell mit Chantal Nosievici vom Kölner KHT Schwarz-Weiss. Am Ende hatte Nosievici in den entscheidenden Momenten das bessere Händchen und sicherte sich den Titel. Auch das Herrenfinale bot Spannung pur: Dustin Schuh (SG WMA Nordsaar) setzte sich in einem hochklassigen Match nur hauchdünn gegen Leon Formella (SV Bayer Wuppertal) durch.
Von den Teilnehmern gab es großes Lob für die Turnierleitung, die ein reibungsloses und hochkarätig besetztes Turnier organisiert hatte. HTC-Sportwart Alexander Leeser dankte insbesondere dem Sponsor Medentis Medical aus Walporzheim für die Unterstützung der ICX-Templant Open.
Text & Bilder: HTC, Luc De Smedt (Pressewart)
Vom 22. bis 24. August richtet der HTC Bad Neuenahr die 22. ICX Templant Open aus.
Gespielt wird ein Damen- und Herren-DTB-Turnier der Kategorie A7.
Mehr als 50 Spielerinnen und Spieler haben gemeldet – die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer rangieren in der DTB-Rangliste knapp unter den Top 300.
Damit dürfen sich die Besucherinnen und Besucher erneut auf hochklassiges Tennis freuen.
- Freitag: ab 14:00 Uhr
- Samstag & Sonntag: ab 9:30 Uhr
Die Anmeldung für die Doppel- und Mixed-Konkurrenzen ist noch bis Freitagabend möglich.
Der HTC lädt alle Tennisfans herzlich ein, spannende Matches und packende Ballwechsel auf der Anlage mitzuerleben.
Text & Foto: HTC, Alexander Leeser
Premiere beim HTC: Vom 12. bis 14. August waren die berufstätigen Mitglieder eingeladen, nach einem langen Arbeitstag den Schläger zu schwingen. Drei Stunden intensives Tennistraining standen jeden Abend auf dem Programm – perfekt, um den Kopf freizubekommen und den Feierabend sportlich zu genießen.
Unter Anleitung der Trainer Timm Mahler, Nico Overkemping, Mathieu Prouvost, Alexander Leeser und Philipp Gödtel absolvierten rund 25 Teilnehmer ein abwechslungsreiches Programm aus Technik, Matchpraxis und Fitness.
Zum Abschluss am Donnerstag gab es ein fröhliches Doppel-Spaßturnier.
Auch das „After-Training“ kam nicht zu kurz: Geselliges Beisammensein auf der Clubhausterrasse „Return“ mit einer kleinen Weinprobe und ein gemeinsamer Grillabend rundeten die Veranstaltung perfekt ab.
Die einhellige Meinung: Es hat riesigen Spaß gemacht – und eine Wiederholung ist Pflicht!
Text & Fotos: HTC, Luc De Smedt und Philipp Gödtel
Historischer Erfolg für den HTC – Entscheidungsspiel in Villingen-Schwenningen gewonnen!
Eine Woche nach dem Ende der Deutschen Seniorenmeisterschaften 2025 sorgte die Herren-30-Mannschaft des HTC für den nächsten Paukenschlag: Im Entscheidungsspiel um den Aufstieg in die Regionalliga Süd-West setzte sich das Team in Villingen-Schwenningen gegen den TC Blau-Weiss Villingen durch – und schrieb damit Vereinsgeschichte.
Der Beginn der Partie war nervenaufreibend: Nach den ersten Spielen sah es für den HTC nicht gut aus. Doch mit Kampfgeist, Nervenstärke und präzisem Spiel drehten die Herren das Blatt. Am Ende konnten die entscheidenden Spiele gewonnen werden.
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor waren die zahlreichen HTC-Fans, die bereits am Vortag angereist waren, das Team unterstützten und während der Matches unermüdlich anfeuerten. Auch in Bad Neuenahr fieberte der gesamte Club mit – die Social-Media-Kanäle glühten, sodass sich das Auswärtsspiel fast wie ein Heimspiel anfühlte.
Um 19:05 Uhr war der historische Moment perfekt: Der HTC stand als Regionalliga-Aufsteiger fest. Damit spielt erstmals in der Vereinsgeschichte eine HTC-Tennismannschaft in dieser Liga.
Bis tief in die Nacht wurde der Erfolg gefeiert, bevor die Mannschaft am Sonntag, 10.08., müde, aber glücklich, die Heimreise antrat.
„Der HTC ist stolz auf diese Mannschaft“, so der einhellige Tenor im Club.
Mannschaftsfoto: (.v.li.) Nikolas Overkemping, Jonas Mahler, Philipp Gödtel, Mathieu Prouvost, Andreas Unger, Tim wendling (in der Hocke), Gerrit Frisch, Alexander Leeser, Philipp Michels
Text & Foto: HTC, Luc De Smedt & Timm Mahler
Es ist geschafft!
Seit dem 04.08.2025 liegt eine ungewöhnliche Ruhe über dem HTC-Gelände und den 13 Tennisplätzen.
Kaum vorstellbar, dass hier in den letzten 13 Tagen großartiges Tennis gespielt und gefeiert wurde. Die Zuschauer waren begeistert – die Stimmung war einzigartig.
Doch wie immer gilt: Nach dem Turnier ist vor dem Turnier!
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen bei der 71. DSM vom 21. Juli bis 02. August 2026.
Bis dahin…
Text & Bilder: HTC, Luc De Smedt & Presseteam
Nach knapp zwei intensiven Turnierwochen sind die 70. Deutschen Meisterschaften der Seniorinnen und Senioren in Bad Neuenahr erfolgreich zu Ende gegangen. Die traditionsreiche Veranstaltung kehrte nach fünf Jahren Pause endlich wieder ins Ahrtal zurück – und das mit großem Erfolg. In den Altersklassen 40 bis 90 wurden die neuen Deutschen Meisterinnen und Meister ermittelt.
Über 550 Teilnehmerinnen und Teilnehmer lieferten sich spannende und faire Matches auf der traditionsreichen Anlage des HTC Bad Neuenahr. Nicht nur das sportliche Niveau, sondern auch die große Wiedersehensfreude und die vertraute Atmosphäre machten die Meisterschaften zu einem echten Highlight im deutschen Seniorentennis.
Turnierdirektorin Annette Bartsch zog ein durchweg positives Fazit: „Den einhelligen Rückmeldungen nach haben wir ein sensationelles Comeback gefeiert. Das betrifft nicht nur die erstklassig wiedererrichtete Anlage und hochkarätige Spiele, sondern vor allem auch das gesamte Stimmungsbild unseres Turniers. Wir konnten zeigen, dass wir mit unserem jungen und zumeist ehrenamtlich antretenden Team des HTC Bad Neuenahr sowohl in der Turnierorganisation hervorragend funktionieren, als auch im Rundum-Service für unsere Tennisfamilie“.
Auch die zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauer bestätigten das ungebrochene Interesse am Tennis im Ahrtal und wurden von den Athletinnen und Athleten dankbar registriert.
Die Meisterschaften waren nicht nur ein sportlicher Höhepunkt, sondern auch ein starkes Signal für den Wiederaufbau und den Zusammenhalt der Region nach der Flutkatastrophe 2021.
Die Einzelsiegerinnen und -sieger im Überblick:
Damen 40: Katarina Rath (RTHC Bayer Leverkusen)
Herren 40: Thomas Burgemeister (TC BW Bad Ems)
Damen 45: Mirja Wagner (TC Eintracht Dortmund)
Herren 45: Oliver Schwörer (Tennis und Padel Club Grötzingen)
Damen 50: Susi Fortun (TC Leonberg)
Herren 50: Roman Garzorz (TC Remagen)
Damen 55: Barbara Seeger (TC RW Gießen)
Herren 55: Marc Pradel (Ratinger Tennisclub Grün-Weiß)
Damen 60: Susanne Veismann (DTV Hannover)
Herren 60: Markus Bart (STK Garching)
Damen 65: Katalin Böröcz (TC Doggenburg)
Herren 65: Norbert Henn (Tennis 65 Eschborn)
Damen 70: Reinhilde Adams (ETUF Tennisriege)
Herren 70: Joachim Kubeng (TC RW Bad Oeynhausen)
Damen 75: Barbara von Ende (Tennis- und Ski-Club Göttingen)
Herren 75: Peter Marklstorfer (TSV Rottenburg)
Damen 80: Telsche Andree (Spvg Blankenese von 1903)
Herren 80: Harald Koglin (TV Espelkamp-Mittwald)
Damen 85: Irmgard Gerlatzka (TC Schiefbahn)Symbol">·
Herren 85: Horst Hätti (TC Blau-Gold Rastatt)
Herren 90: Herbert Althaus (Harburger TuHC in TS Harburg)
Text & Bilder; HTC, Annette Bartsch & DSM-Presseteam
Die 70. Deutschen Senioren-Tennismeisterschaften (DSM) sind gelaufen. Die neuen Deutschen Meister in den „Königsklassen“, Frauen- und Männer-Konkurrenzen 40 und 45, stehen fest. Im Endspiel der Männer 40 stellte der an zwei gesetzte Thomas Burgemeister (TC BW Bad Ems) am Sonntagnachmittag nach gut zweieinhalb Stunden Spielzeit gegen Andreas Thivessen (TC Grün-Weiß Frohlinde) die Weichen auf Sieg (7:5, 6:4). Mehr als 400 Zuschauer auf dem Center-Court im Lenné-Park der Kurstadt sahen eine über weite Strecken ausgeglichene Partie. Gleich der erste Satz war eine Kostprobe von spektakulärem Tennis auf Hochgeschwindigkeitstempo. Weder Burgemeister noch der bei der DSM an eins gesetzte Thivessen erlaubten ihrem Gegenüber zunächst nur wenige, leichte Punktgewinne. Im zehnten Spiel erlaubte sich Burgemeister dann aber eine Reihe von Doppelfehlern.
Und Thivessen? Der lebte beim Stande von 4:5 vom beim Aufschlag schwächelnden Burgemeister, er konnte zum 5:5 ausgleichen, gefolgt aber von seinem ebenso schwachen Service. Das 7:5 für Burgemeister in Durchgang eins war die logische Konsequenz. Rund eineinhalb Stunden hatte das zähe Ringen um den Satzgewinn gedauert. Im zweiten Satz besaßen wieder beide Spieler hinreichend Möglichkeiten, auf die Erfolgsspur einzubiegen, wobei Burgemeister schlussendlich von den nun etwas schwächer werdenden Aufschlagspielen von Thivessen profitierte. Gleich im ersten Spiel erlaubte er sich etliche unerzwungene Fehler und kassiert das frühe Break zum 0:1. Nach einem grandios gesetzten Stoppball des Bad Emsers war Thivessen in dieser Szene vergeblich ans Netz gesprintet. Unterdessen setzte das Spiel im fünften Spiel des zweiten Satzes eine kuriose Szene obendrauf. Thivessens lag in diesem Moment bei Aufschlag Burgemeister im Vorteil. Nach seinem krachenden Return düste die gelbe Filzkugel aber nicht zum anvisierten Zielpunkt, sondern tanzte eine gefühlte Ewigkeit lang auf der Netzkante herum, um dann lautmalend mit einem dumpfen Plumps zum 5:3 für Burgemeister auf der Asche zu landen. Die Stimme Thivessens sprach anschließend Bände: „War ja nicht so ein wirklich wichtiger Ball für mich“, meinte die Nummer zwei des deutschen Seniorentennis.
Damit nicht genug: Einfach nur dumm gelaufen für den Mann vom TC Frohlinde, der nach dem folgenden Ballwechsel die die Beherrschung verlor. Wütend warf er den Schläger von sich, - das Racket prallte aufs Spielfeld und sprang zu allem Überfluss über die Umzäunung. Die Tennis-Rüpelei blieb zum Glück für die Zuschauerränge ohne Folgen. Das war’s jedoch noch nicht: Denn in dieser Szene verletzte sich Thivessen an der Wade. Der Physiotherapeut musste aufs Feld, um ihn zu bandagieren. Im zehnten Spiel fiel Thivessens ins Aufschlagloch – indes stabilisierte sich Burgemeister mehr und mehr. Mit einem Vorhandkracher gelang ihm das Break zum 5:4. In der Folge wogte das Match nur kurze Zeit hin und her.
Die Entscheidungsphase um die Krone sorgt dann allemal auf den Rängen für Gänsehautatmosphäre. Denn Thivessen stemmte sich noch einmal mit aller Macht gegen die drohende Niederlage. Unterdessen blieb Burgemeister unbeeindruckt und verwandelte seinen Matchball zum 6:4.
In einem hochklassigen und überaus spannenden Match setzte sich im Endspiel der Damen 40 Katarina Rath (RTHC Bayer Leverkusen) gegen Monika Keller (TC Schwäbisch Hall) in drei Sätzen (4:6, 6:2, 6:3) durch. Das Finale entwickelte sich schnell zum Tennis-Krimi auf hohem Niveau. Mal war es Rath, die die Akzente in den langen Rallyes setzte, bevor dann urplötzlich wieder Monika Keller dominierte. Zwischenzeitlich zeigten die beiden in ihren Aufschlagspielen Nerven, während sie als Rückschlägerin dann wieder bestes Tennis boten. Nur scheinbar lief zunächst alles nach Plan für Monika Keller, die Nummer eins der Deutschen Rangliste. Sie siegte aber nur im ersten Satz - und das schon gar nicht im Schnelldurchgang mit 6:4. Katarina Rath fing sich – sehr zum Gefallen der rund 200 Zuschauer, die einen zweiten Satz erlebten, der sich zur einseitigen Angelegenheit entwickelte. Rath spielte hier entweder mit Slice hauchdünn über die Netzkante oder zog einfach schnörkellos wie kraftvoll zugleich zum Satzgewinn (6:2) durch. Es war dann mehr und mehr Katarina Rath, die im dritten Satz mit Spin und hart geschlagener Rück- und Vorhand ihrer Kontrahentin Keller Probleme bereitete und sie zu Fehlern zwang. Derweil fand Keller auf der anderen Seite nicht wieder zurück ins Spiel. Allemal agierte wesentlich schlagsicherer, traf nun seinerseits die Ecken, bevor die Frau vom RTHC Bayer Leverkusen zum 5:3 den Weg zum Titelgewinn freimachte. Ihren ersten Matchball versemmelte Katarina Rath noch bei eigenem Aufschlag mit einem Doppelfehler. Im alles entscheidenden Moment schaltete Katarina Rath beim zweiten Matchball einen Powergang nach oben und ließ Monika Keller ins Leere laufen.
Text & Bilder: Horst Bach
Das Beste kommt beim Hockey- und Tennisclub Bad Neuenahr traditionell zum Schluss. Mit den Finals in den „Königsklassen“, Damen- und Herren-Konkurrenzen 40 und 45, gingen am Sonntag in der Kurstadt die 70. Nationalen Deutschen Tennismeisterschaften auf der neuen 13-Platz-Anlage im Kaiser-Wilhelm- und im Lenné-Park in Bad Neuenahr zu Ende.
Die Tennis-Meisterschaften waren ein großer Erfolg. Die hohe Qualität der Spiele und das Lob aller unterstrichen dies eindrucksvoll, befanden der Vorsitzende des HTC Bad Neuenahr, Dr. Karl-Horst Gödtel, und Turnierdirektorin Annette Bartsch am Sonntagmorgen während des Sponsorenfrühstücks im Clubhaus unisono. Eingeladen hierzu waren unter anderem die Cup-Sponsoren wie die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler, Medentis, die Kreissparkasse Ahrweiler, die Volksbank, der Sportbund Rheinland, das Steigenberger Hotel Bad Neuenahr, Vertreter der Tennisverbände, die Ahrtalwerke, die Dagernova und Mitglieder der Turniergilde. „Das Turnier ist ein Botschafter für Bad Neuenahr“, war unter dem Strich der allgemeine Tenor an der reichlich und bestens gedeckten Frühstückstafel. Karl-Horst-Gödtel, der Vorsitzender des HTC Bad Neuenahr, machte schlussendlich deutlich: „Es war schön, aber auch schön, dass es jetzt vorbei ist.“
An den Turniertagen habe man „relativ viel Glück gehabt, mit allen Wetterkapriolen, wir sind durch alle Veranstaltungen supergut durchgekommen – und sie wurden auch sehr gut angenommen“, sagt Karl-Horst Gödtel und machte deutlich, dass der HTC mit der Teilnehmerzahl von rund 570 zufrieden sei: „Das war ein Neustart. Die Teilnehmer fahren durch die Bank mit einem positiven Feedback nach Hause - und sie werden das weitertragen.“ Der HTC-Vorsitzende blickte voraus: „Im nächsten Jahr werden wir die Teilnehmerzahl deutlich steigern.“ Und wenn der HTC im übernächsten Jahr „noch die Altersklassen 30 und 35 dazubekommen, dann haben wir hier ein rundum tolles Turnier - da freue ich mich schon jetzt drauf“, unterstrich der HTC-Vorsitzender des Bad Neuenahr. Wer allerdings diese Meisterschaften „dann leiten wird, das wissen wir noch nicht. Aber ich bin mir sehr sicher, dass wir, egal, wer die Vereinsführung dann gestaltet, dass es mit dem HTC Bad Neuenahrer positiv weitergeht“.
Nicht unerwähnt ließ Gödtel, „dass wir mit dem Aufbau der Anlage noch nicht ganz fertig sind.“ Es fehle immer noch der dritte Bauabschnitt, „nämlich der Wiederaufbau von gewissen Sportanlagen, die wir vorher hatten, unter anderem betrifft dies die Ballwand und das Kleinspielfeld“. Der HTC-Vorsitzende blickte gleich mal weiter über den Tellerrand der neuen 13-Platz-Anlage im Kurviertel: „Das Ganze wollen wir noch erweitern mit einem oder zwei Padelplätzen. Unser ganz großes Projekt ist aber der Aufbau einer neuen Tennishalle in Bad Neuenahr“, präsentierte Gödtel mal gleich den Wunschzettel an die Stadt. Kritik am Deutschen Tennisbund (DTB) rückte beim Sponsorenfrühstück in den Fokus.
Turnierdirektorin Annette Bartsch ließ die kritische Würdigung des DTB erst gar nicht unter den Tisch fallen: „Auch der Name Deutscher Tennisbund muss hier mal ganz deutlich fallen.“ Aus der Sicht von Annette Bartsch ist es eine zwingende Aufgabe für den DTB, „dafür zu sorgen, dass nicht gleichzeitig zu deutschen Tennissenioren-Meisterschaft in Bad Neuenahr, verschiedenste andere Tennisturniere stattfinden, und bei denen es außerdem noch einfacher ist, mehr Ranglistenpunkte zu ergattern, als dies bei der DSM in Bad Neuenahr der Fall ist“. Konkret gesagt heißt das für Annette Bartsch: „Das ist ein ziemliches Manko, was dann auch gravierend zur Reduzierung unserer Teilnehmerzahl beiträgt.“
Karl-Horst Gödtel blies kräftig in dasselbe Horn: „Das ist alles bewusst gesteuert. Der DTB hat sich natürlich überlegt, wie bekomme ich neue Mitglieder, und wie kann ich Gelder generieren“, hielt er mit seiner Kritik am DTB nicht hinterm Berg. Und: „So schießen mittlerweile Tennisturniere wie Kraut aus dem Boden“, beschrieb Gödtel die Szene. In der Tat gingen während des Zeitraums der „Deutschen“ gleich neun hochkarätig besetzte Turniere der Kategorien S-1 bis S-3 in Herrsching, in Berlin-Tegel, in Berlin-Hermsdorf, in Siek, in Waldenbuch, in Hopfen am See, in Duisburg, in Bochum und in Köln über die Bühne. Auf der anderen Seite seien die Dachverbände „natürlich nicht daran interessiert, dies zu ändern oder auch nur einzudämmen“. Das Gegenteil sei der Fall, ist sich der HTC-Präses sicher: „Nur der DTB profitiert davon. Mit jedem Spieler, der an einem Turnier teilnimmt, generiert der Tennisbund Gelder. Der DTB hat eine Turniergebühr von 20 Euro eingeführt.“ Derweil sei in puncto DTB-Turniergebühr von nicht wenigen Spielerinnen und Spieler zu hören: „Da habe ich nichts davon, außer, dass ich eine Teilnahmeberechtigung habe - und das Geld streicht der Deutsche Tennisbund ein“, brachte Gödtel seine kritische Bewertung auf den Punkt.
Text & Fotos: Horst Bach
Besuch aus der Partnerstadt Brasschaat!
Am Samstag, den 2. August, hat eine Delegation aus unserer belgischen Partnerstadt Brasschaat dem HTC/DSM-Gelände einen Besuch abgestattet.
Leider spielte das Wetter nicht mit – strömender Regen verhinderte das Zuschauen bei den Matches.
Trotzdem war der Austausch herzlich und der Besuch ein schönes Zeichen der Verbundenheit zwischen unseren Städten.
Ein herzliches Dankeschön an Wolfgang Horrmann für die Organisation und die stimmungsvollen Bilder dieses besonderen Moments!
Bilder: Bert Verschueren
Bei den 70. deutschen Tennis-Seniorenmeisterschaften (DSM) in Bad Neuenahr müssen die Lokalmatadore vom HTC Bad Neuenahr, Andreas Lingesleben und Nikolas Overkemping, bittere Pillen schlucken. Trotz eines großen Kampfes kam für Nikolas Overkemping das frühe Aus. Der Bad Neuenahrer unterlag auf dem Center Court im Lenné Park bei seinem zweiten Auftritt im Hauptfeld in der Altersklasse 40 am Freitag dem Dorstener Bastian Beck in zwei Sätzen mit 4:6 und 3:6. Beck verwandelte, bei Aufschlag Overkemping, nach annähernd 2 Stunden seinen ersten Matchball. Insgesamt sahen die Zuschauer, viele von ihnen in Hochstimmung auf den Rängen und auf Seiten des HTC-Mannes Overkemping, eine über weite Strecken ausgeglichene Partie. Egal ob Longline, mittig oder Cross: Nikolas Overkemping und sein Konkurrent Bastian Beck nutzten immer wieder ihre Explosivität, um gleich im ersten Satz richtig Druck hinter die gelbe Filzkugel zu bekommen. Während Overkemping aber bereits in Durchgang eins Probleme mit seinen Aufschlagspiel hatte, marschierte Beck auf der anderen Seite souverän durch. Im Blickfeld die Ballwechsel: Diese fanden meistens zwischen den Grundlinien und im Hochgeschwindigkeits-Tennis statt, was beiden Kontrahenten sichtlich entgegenkam. Die Vorentscheidung im ersten Satz: Nikolas Overkemping leistete sich im achten Spiel bei eigenem Aufschlag einen Doppelfehler. Beck ging dadurch mit 5:4 in Front. Der HTC’ler blieb fehleranfällig, und leistete sich dabei in der Entscheidungsphase ein Manko im Return. Nach rund einer Stunde verwandelte Beck beim Stand von 40:15 gleich den ersten Satzball. Im zweiten Durchgang behielten Overkemping und Beck zunächst ihren Rhythmus bei. Wer in den ersten Spielen Aufschlag hatte, entschied auch das Spiel für sich –und das nach hartem Kampf mit krachender Vor- und Rückhand. Das Bild änderte sich erst, als Bastian Beck sein erstes Break ergatterte. Der Stoppball kann tatsächlich in so mancher Spielsituationen eine effektive Lösung. Doch bei Lichte drückte Overkemping in dieser Phase des Matches einen leichten Return Becks ins Aus – 3:2 für Beck. Und der Mann von SuS Hervest Dorsten? Er zeigte nun seine Willensstärke und marschierte mit beeindruckenden und kraftvollen Schlägen in Richtung Matchgewinn. Im packenden Endabschnitt des Matches war er es, der beim zwischenzeitlichen 5:3 die Oberhand behielt. Unterdessen zeigte der HTC-Spieler Overkemping bei eigenem Aufschlag wieder einmal Nerven. So schlug dann auch die Stunde von Bastian Beck. Schlussendlich platzierte er eine Vorhandpeitsche zum Matchgewinn ins Feld.
Währenddessen musste Andreas Lingesleben bei der 70. DSM auf bittere Weise bereits in der ersten Runde des Hauptfeldes in der Altersklasse 40 die Segel (6:7, 1:6) streichen. Eine Vielzahl an Zuschauern sahen im Lenné-Park auf Platz 7 ein Match, das nur im ersten Satz vom ausgeglichenen Hin und Her lebte, und in dem Matias Can (Heidelberger TC) im Tiebreak seine Chancen zum Satz- und letztendlich auch zum Matchgewinn konsequenter nutzte. Der erste Durchgang war für Lingesleben ein Wechselbad der Gefühle - mit einigen Höhen, aber auch mit vermeidbaren Tiefen. Denn den Tiebreak dominierte keiner der beiden Kontrahent wirklich deutlich. Die Entscheidung stand hier bis zum 9:9 auf Messers Schneide. Erst mit den letzten beiden Bällen machte Can den Satzgewinn perfekt. Das 1:0 sorgte dann aber für viel mehr Sicherheit in Cans Spiel. Der Heidelberger schlug überwiegen stark auf und dominierte den zweiten Satz fast nach Belieben. Er ließ Lingesleben, bei allem, was recht ist, in keiner Phase des zweiten Satzes wirklich zur Entfaltung kommen. Souverän, ab dem dritten Spiel, hielt der Heidelberger seine Servicespiele und lag dadurch bis zum finalen Schuss zum 6:1 immer vorn.
Text & Foto: Horst Bach
Während auf den Tenniscourts noch die Matches der 70. Tennis Classics liefen, wurde im Hintergrund bereits eifrig für das gestrige Sommerfest am 01. August 2025 vorbereitet. Unter der Leitung von Philippe Gödtel versammelten sich zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer – darunter auch viele Jugendliche der Gilde –, um Tische aufzustellen, die Verpflegung zu organisieren und die Anlage mit viel Liebe zum Detail vorzubereiten.
Obwohl Regenschauer vorausgesagt waren, bewährte sich einmal mehr der gute HTC-Draht nach oben: Kein Tropfen fiel vom Himmel – stattdessen sorgte eine sommerliche Frische für angenehme Temperaturen, die mit einem Gläschen Wein oder Bier schnell übertüncht war.
Das kulinarische Angebot ließ keine Wünsche offen: Auf dem Grill brutzelten herzhafte Bratwürstchen und ein ausgezeichneter Spießbraten, dazu wurde eine beeindruckende Auswahl von über 30 verschiedenen Salaten in allen Variationen aufgetischt – allesamt liebevoll von Mitgliedern gespendet. Da hat jeder sein Bestes gegeben!
Kurz nach 19 Uhr wurde das Buffet, nach der offiziellen Begrüßung durch Turnierdirektorin Annette Bartsch, feierlich von Philippe Gödtel eröffnet.
Nachdem der erste Hunger gestillt war, bat Annette Bartsch die anwesende DSM-Gilde auf die „Bühne“, um sich im Namen des HTC bei allen Mitwirkenden für ihre Mitarbeit, ihren Einsatz und das grandiose Miteinander während der DSM 2025 herzlich zu bedanken.
Für die musikalische Unterhaltung sorgte DJ Danial, der mit einem stimmungsvollen Musikmix bis spät in die Nacht dafür sorgte, dass sich der Tenniscourt in eine lebendige Tanzfläche unter freiem Himmel verwandelte.
Gegen 01:00 Uhr klang der wunderbare Abend langsam aus – mit vielen zufriedenen Gesichtern, vollen Herzen und einem Sommerfest, das seinem Kultstatus einmal mehr gerecht wurde.
Wer das nächste Sommerfest mit Kultstatus nicht verpassen möchte, sollte sich schon jetzt den Termin vormerken:
Freitag, 31. Juli 2026 ab 18 Uhr!
Text: HTC, Luc De SmedtFotos: HTC, Andrea Hübner & Luc De Smedt
Neues Turnierleitungs-Team ab der 2. DSM-Woche
Ab der zweiten Woche der DSM hat ein neues, engagiertes Team die Turnierleitung von Johanna Lambrich übernommen. Mit dabei sind Timm Mahler, Torge Götte, Fritz Beckmann (aktuell noch unterwegs), Marie-Louise Stock und Alexander Leeser.Auch der Posten des Oberschiedsrichters ist neu besetzt: Benjamin Bonk übernimmt diese verantwortungsvolle Aufgabe.
Dieter Bauer – der Mann im Hintergrund
Man sieht ihn oft – und doch wirkt er beinahe unsichtbar. Täglich ist er rund um die Tennisplätze unterwegs, stets unauffällig, aber unverzichtbar: Dieter Bauer.Viele fragen sich, warum das Gelände der DSM so ordentlich und gepflegt wirkt.
Die Antwort liegt unter anderem bei ihm. Dieter sorgt dafür, dass Müllbehälter regelmäßig geleert werden, dass alles wieder an seinen Platz kommt – und dass kleinere Reparaturen sofort erledigt werden.
Der stets hilfsbereite 71-Jährige aus Gimmigen ist seit 2021 als aktiver Spieler bei den Herren 65 im HTC dabei und fester Bestandteil dieser Mannschaft.
Ein leises, aber unverzichtbares Rädchen im großen Uhrwerk des DSM-Organisationsteams.
Foto-Team Turnierleitung: v.l. Oberschiedsrichter Bejamin Bonk, Torge Götte, Timm Mahler und Fritz Beckmann (war gerade unterwegs)
Text & Fotos: HTC, Luc De Smedt
Mit dem 03. August 2025 endet die DSM 2025 – ein großartiges Turnier liegt (fast) hinter uns!
Für unser Gastronomie-Team sind/waren es 13 intensive Tage voller Einsatz, guter Laune und Hochbetrieb.
Damit Anja und ihr Team einmal durchatmen, aufräumen und alles wieder auf Vordermann bringen können, bleibt das Clubhaus ausnahmsweise am Montag, den 04. August, und Dienstag, den 05. August 2025 geschlossen.
Ab Mittwoch, dem 06. August, ist das Clubhaus dann wieder im neuen Glanz und zu den gewohnten Öffnungszeiten für euch da!
Wir bitten um Verständnis und sagen: Bis bald – gut erholt und mit frischer Energie!
Bad Neuenahr/Marienthal. Feurige Rituale werden schon seit 1860 regelmäßig, doch eigentlich nur in der November-Zeit, zur Brauchtumspflege von den Ahrweiler Junggesellenvereinen in den Weinbergen oberhalb der Stadt abgehalten. Die Niddehöde Jonge aus Ahrweiler waren jetzt die „Täter", als der Junggesellenverein gedungen in die Rolle „Brandstifter“ schlüpfte. Mit ihrem flammenden wie spektakulären Gruß „HTC 70 DSM“ aus der Weinbergslage oberhalb von Marienthal erregte die Jonge imposantes Aufsehen und für Jubelstürme im weiten Rund des altehrwürdigen Klosters. Mit ihrem flammenden Schaubild der Niddehöder war Rahmen dann auch gesteckt und passte allemal zur Jubiläumsfeier.
Zu gratulieren gab’s allemal: Die Deutschen Tennismeisterschaften der Senioren (DSM) in Bad Neuenahr sind 70 Jahre alt. Im Klostergut Marienthal gaben sich am Dienstagabend Spielerpersönlichkeiten, Funktionäre und Sponsoren zum gesellschaftlichen Höhepunkt beim Rheinlandabend ein großes Stelldichein. Eingeladen hatten der HTC Bad Neuenahr und der Tennisverband Rheinland. Hier erfuhren die Gäste auch, welche organisatorische Meisterleistung und wie viel ehrenamtliches Engagement beim HTC Bad Neuenahr nach der Hochwasser-Katastrophe 2021 in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 hinter der 70. Auflage des wohl größten Seniorentennisturniers der Welt steckt.
Dabei wurde viel über den Sport, viel über 70 Jahre DSM, aber auch über die Zukunftsaussichten der Meisterschaften in der Kurstadt geplaudert. „Wir haben jetzt schon zur Turnierhalbzeit viel positive Resonanz und sehr viel Lob bekommen“, meint Turnierdirektorin Annette Bartsch. Die familiäre Atmosphäre auf der 13-Platz-Anlage, die gelungene „Reifeprüfung“ der überwiegend jungen Turniergilde und den reibungslosen Verlauf den die Turnierdirektorin Annette Bartsch in ihr Ansprache herausstellte, traf den Nagel auf den Kopf, richtiger gesagt, die gelbe Filzkugel punktgenau. Die „Deutsche“ zu organisieren und auszurichten, dies sei nicht leicht und eine Herausforderung gewesen. „Wir sind froh, dass wir alles so gut hinbekommen haben.“
Auffällig für die Turnierdirektorin ist, „dass es nicht vielen auffällt, dass da noch einiges fehlt -und das ist gut so für uns“. Die HTC-Turniergilde habe sich zu Anfang der organisatorischen Planungen erst einmal nur im Ansatz vorstellen können, „was denn da eigentlich alles auf uns zukommt“. Da gab’s, wenn wundert es bei der Zerstörungskraft der Flutwelle und Überschwemmungen in 2021, die Sorge, dass nicht genügend Hotelunterkünfte oder Bettenkapazität von Pensionen vorhanden sein könnten. „Letztendlich“, so Annette Bartsch, „gab’s keine sonderlichen Probleme mit Unterkünften, die Turnierteilnehmer sind auch bereit, etwas weiter zu fahren“. Die Teilnehmer reflektierten, dass die gesamte Turniergilde „ganz tolle Arbeit geleistet hat“. Und dies vor dem Hintergrund, dass einige vom Nachwuchskräfte erst „gar nicht die Chance gehabt haben, ins Turnier reinzuwachsen“, meint die Turnierdirektorin. „Die Atmosphäre, die wir hier geben können ist eine Besonderheit - auch mit Blick auf die Jubiläumsveranstaltung, wie wir sie hier und heute in Marienthal erleben können“, machte Annette Bartsch deutlich. Und so spreche die Anerkennung der Arbeit der Turniergilde von so manchem Turnierteilnehmer dann auch Bände, meint Annette Bartsch: „Wir hätten es nicht gedacht, dass ihr das alles so gut und so hervorragend hinbekommt“, sei jetzt der allgemeine Tenor. Insgesamt sei die Resonanz bislang fast selbstredend positive ausgefallen: „Insgesamt haben wir sehr viel Lob von allen Seiten erhalten“, sagt Annette Bartsch.
Präsident des Tennisverbandes Rheinland Ulrich Klaus stellte heraus, man könne mit der DSM, endlich wieder nach Bad Neuenahr kommen: „Ende gut, alles gut. Aber wenn man hier mit offenen Augen durch die Gegend fährt, dann weiß und sieht man, dass noch nicht alles gut ist, dass noch vieles werden muss.“ Trotzdem sei es bewunderns- wie auch bemerkenswert, „was hier in der kurzen Zeit alles geschaffen wurde. Und toll ist, dass wir hier wieder Tennisspielen können. Dafür der Dank des Tennisverbandes“, betonte Ulrich Klaus. Er stellte besonders heraus: „Ich bin froh, dass wir wieder die Deutschen Tennis-Seniorenmeisterschaften in Bad Neuenahr und damit im Landesverband abhalten können.“
Nach fünf Jahren sei man wieder am traditionellen Ort der Meisterschaften angelangt, meint der Vizepräsident des Deutschen Tennisbundes (DTB) Robert Hampe: „Ein Riesenkompliment an die Region, an die Vereinsverantwortlichen des HTC Bad Neuenahr, dass sie in so kurzer Zeit nach der Flutkatastrophe 2021 diese Anlage wieder so hervorragend neu aufgebaut haben. Das zeugt von vereinten Kräften, Mut und vor allem Herzblut für unseren Sport“, sagt Robert Hampe.
Ehrungen durch den DTB-Vizepräsidenten durften an diesem verregneten Jubiläumsabend im Kloster Marienthal natürlich auch nicht fehlen. Norbert Henn erhielt die Auszeichnung: Tennis Europe Player des Jahres 2024 in der Altersklasse 65. Ausgezeichnet als Tennis Europe Playerin des Jahres 2024 in der Altersklasse 45 wurde Mirja Wagner. Laureen Felicitas Wagenaar darf jetzt den Titel Tennis Europe Playerin des Jahres 2024 in der Altersklasse Damen 30 tragen.
Foto der Ehrungen: Turnierdirektorin Annette Bartsch (von links), Präsident des Tennisverbandes Rheinland Ulrich Klaus, Norbert Henn, Laureen Felicitas Wagenaar, Mirja Wagner, DTB-Vizepräsident Robert Hampe.
Text & Fotos: Horst Bach
Der HTC-Tausendsassa – Philipp Gödtel:
Wer kennt ihn nicht? Seine Aufgaben und Verantwortungsbereiche sind so vielfältig wie die DSM selbst. Die Liste ist lang: Vom Bierverkäufer mit unzähligen Thekengeschichten am DSM-Bierwagen (gemeinsam mit einem tollen Team), über Kurierdienste auf dem gesamten Turniergelände, bis hin zum Organisator des großen HTC-Sommerfests am kommenden Freitag – Philipp ist überall im Einsatz
Und dann ist da noch ein Kindheitstraum: Einmal Balljunge zu sein! Vor wenigen Tagen wurde dieser Traum Wirklichkeit – und die Bilder sprechen Bände!
An dieser Frau kommt niemand vorbei – Bruni Floßdorf
Ob bei der Turnieranmeldung, bei den vielen Fragen der Teilnehmer*innen und der DSM-Gäste oder beim Ticketverkauf für die Highlights wie „Tennis meets Steigenberger“ oder den „Rheinland-Abend“: Bruni und ihr Team sind stets zur Stelle. Und das Beste – ein lockerer Spruch gehört bei ihr immer mit dazu.
Engagiert für den Nachwuchs – Carmen Breitbach:
Sie ist die Frau hinter dem legendären Aperol- und Sanddorn-Spritz! In vielen abendlichen Verkostungsrunden – natürlich gemeinsam mit Ehemann Wolff (der wohl nicht lange überredet werden musste) – wurde die perfekte Mischung entwickelt und getestet.
Dank Carmen ist das Sektbar-Team bestens geschult für den täglichen Einsatz. Und wenn am Abend die Dunkelheit über das DSM-Gelände fällt, erscheint die Schatzmeisterin – um das Ergebnis der Sektbar für den Förderverein persönlich in Empfang zu nehmen. Die HTC-Jugend sagt: Danke!
Text & Bilder: HTC, Luc De Smedt
Auf zum nächsten Highlight: Das HTC-Sommerfest mit Kultstatus steht vor der Tür – und auch in diesem Jahr verwandeln wir unseren Tenniscourt in eine stimmungsvolle Tanzfläche unter freiem Himmel!
Während tagsüber noch spannende Matches der 70. Tennis Classics ausgetragen werden, beginnt am Abend das gesellige Highlight des HTC-Sommers. Unter der Leitung von Philippe Gödtel und mit tatkräftiger Unterstützung vieler Helfer:innen bereiten wir ein Fest vor, das kulinarisch und atmosphärisch keine Wünsche offenlässt:
🔥 Auf dem Grill warten saftiger Spießbraten, zarte Steaks und herzhafte Bratwürstchen.
🥗 Eine abwechslungsreiche Salatbar sorgt für zusätzliche Gaumenfreuden.
🍻 Erfrischende Getränke stehen eisgekühlt bereit, während bunte Lichterketten und Blumendeko die Anlage in sommerliches Flair tauchen.
🎶 Für musikalische Unterhaltung sorgt DJ Danial mit einem stimmungsvollen Mix – Tanzen auf dem Court ausdrücklich erwünscht!
Alle Mitglieder, Turnierteilnehmer:innen, Freunde und Unterstützer:innen des HTC sind herzlich eingeladen, diesen besonderen Abend mit uns zu feiern.
📅 Jetzt vormerken: Freitag, 01. August 2025, ab 18 Uhr auf der Anlage des HTC Bad Neuenahr.Wir freuen uns auf euch – lasst uns gemeinsam feiern!
Text: HTC, Luc De Smedt (Pressewart)
Unser Platzwart Taiar Juan ist zum zweiten Mal Vater geworden – dieses Mal von einer kleinen Tochter!
Seit einem Jahr sorgt Taiar auf der gesamten HTC-Anlage mit viel Engagement und handwerklichem Geschick dafür, dass alles in bestem Zustand ist. Ob auf dem Platz oder drumherum – er ist überall im Einsatz.
Taiar lebt seit 2015 gemeinsam mit seiner Frau, mit der er aus Syrien nach Deutschland kam, im Kreis Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Der HTC freut sich sehr mit Familie Juan über den Familienzuwachs. Unser 1. Vorsitzender Karl-Horst Gödtel ließ es sich nicht nehmen, persönlich mit einer DSM-Torte zu gratulieren.
Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die kleine Tochter und die ganze Familie!
Text & Foto: HTC, Luc De Smedt/Karl-Horst Gödtel
Der Nervenkitzel bei den 70. Tennismeisterschaften der Senioren (DSM) auf roter Asche im Kaiser-Wilhelm- und im Lenné-Park in Bad Neuenahr hat Hochkonjunktur. Auch sportlich hob sich die erste Woche der „Deutschen“ von den Vorgängermodellen ab. Gut 300 Matches sind bislang bei den „Classics“ gespielt. 16 als Top, Mit- oder Geheimfavoriten gehandelt Spieler setzten sich bislang die Krone auf. Das Zwischenfazit des Turniers, das bislang mehrere Tausend Zuschauer besuchten, fällt dann auch ausgesprochen positiv aus. Durch die Bank war die Qualität der Matches bei den alten Semestern und den durchtrainierten jüngeren Männern und Frauen durchweg gut - und damit sehenswert.
Der Reihe nach: Am Sonntag standen unter anderem der Steigenberger Hotel Bad Neuenahr Cup und der Dr. Jutta Kurtenbach Cup auf der DSM-Agenda. In einem hochklassigen und überaus spannenden Match am Sonntag setzte sich im Endspiel der Männer (Altersklasse 50) Roman Garzorz (TC Remagen) gegen Jörg Suchard (TuS Moitzfeld) in zwei Sätzen (7:6, 6:1) durch. Das Finale um den Dr. Jutta Kurtenbach Cup entwickelte sich von Beginn an zu einem wahren Tennis-Krimi auf sehr hohem Niveau. Mal war es Garzorz, der die Akzente in den langen Rallyes setzte, bevor dann wieder Suchard dominierte. Zwischenzeitlich zeigten die beiden in ihren Aufschlagspielen Nerven, während sie als Rückschläger dann wieder bestes Tennis boten. Im Tiebreak des ersten Satzes versetzte Roman Garzorz seinen Konkurrenten beim 7:6 einen Wirkungstreffer. Im zweiten Satz wendete sich dann das Geschehen um rund 180 Grad. Nun war Garzorz klar tonangebend. Der Remagener pumpte Suchard mit Stopps förmlich aus, und gegen die richtig effektive gespielten Slice-Bälle von Garzorz hatte der Moitzfelder Suchard nicht wirklich eine gute Antwort parat. Im zweiten Satz erwischte Suchard einen etwas schwächeren Start. Zuerst kassierte er das Break zum 1:2. Garzorz blieb am Drücker und zog auf 5:1 davon. Für den Remagener Garzorz verlief jetzt fast alles nach Plan. Er ließ sich auch durch drei vergebene Matchbälle nicht beirren. Die Entscheidung: Garzorz spielte mit Slice hauchdünn über die Netzkante und folglich lang bis an die Grundlinie. Schnörkellos zog er im nächsten Moment durch und jagte die Filzkugel beim vierten Matchball zum Titelgewinn auf die Asche. Emotion pur: Roman Garzorz ließ sich nach dem verwandelten Matchball in den roten Sand von Bad Neuenahr fallen und schlug die Hände fast ungläubig vors Gesicht. Dann ging‘s in „seine Box“ zur Familie und Freunden. „Ein Traum von mir ist heute in Erfüllung gegangen. Ich wollte irgendwann einmal deutscher Meister werden, heute habe ich es geschafft, das nimmt mir keiner mehr weg“, meinte Garzorz im Freudentaumel. Im ersten Satz stand das Spiel wahrlich auf Messers Schneide, analysierte Garzorz: „Ich lag zweimal mit einem Break zurück. Im zweiten Satz habe ich dann gemerkt, dass mein Gegner müde wurde. Meine Stopps und langen Bälle waren zu dem Zeitpunkt genau richtig, um ihn mürbe zu machen. Ein nach dem 4:1 hatte ich das Gefühl, das Spiel verlierst du nicht mehr.“
Im Endspiel Frauen 50 stellte die Susi Fortun (TC Leonberg) ihre Ausnahmestellung in der Altersklasse unter Beweis. Im Schnelldurchgang und in zwei Sätzen dominierte die Leonbergerin gegen Sonja Vogt (Tennisclub Bredeney) beim Steigenberger Cup klar in zwei Sätzen mit 6:0 und 6:1. Fortun hatte am Sonntag klar den besseren Lauf - und zeigte auch die besseren und präziseren und kraftvoll vorgetragenen Schläge Longline. „Das Spiel war kein leichtes für mich. Aber ich habe heute im Finale einfach nur wahnsinnig gut gespielt“, brachte es Susi Fortun (TC Leonberg) auf den Punkt: „Meine druckvolle Vorhand war mal wieder der Schlüssel zum Erfolg“, freute sich Fortun über den Titelgewinn.
Ein Paradebeispiel für bestes Seniorentennis bot allerdings das Endspiel der Männerklasse 55 – hier ging’s um um den Cup des Sportbundes. Im Match auf Platz zwei im Lennépark boten Marc Pradel (Ratinger Tennisclub) und Martin Lippert (Gladbacher HTC), hier ging’s um den Cup des Sportbundes, absolut kein leichtes Ballgeschiebe. Lange Zeit jagten sich Pradel und Lippert mit besten Schlägen und platziert gespielten Bällen. Am Ende machte Marc Pradel Zwei-Satz-Sieg (6:2, 6:3). Zuvor herrschte allerdings Spannung pur auf dem Platz. Im zweiten Satz kämpfte sich Lippert nach einem 0:4-Vorteil für Pradel ins Match zurück. Beide Finalisten boten dabei bestes Tennis: lange Ballwechsel, schöne Stopps, schöne Volleys - Szenenapplaus von den Rängen. Pradel lag bereits mit einem scheinbar sicheren 4:0 vorn, bevor er dann doch Nerven zeigte. Völlig überraschen gab kam Lippert bis zum 4:3 wieder auf. Dann riss bei ihm wieder der Faden. Mit einem Doppelfehler brachte er Pradel mit 5:3 wieder in Front. Pragel sagte danke und verwandelte den ersten Matchball sicher zum 6:3-Sieg. „Das war echt ein schweres Brot für mich. Im ersten Satz habe ich aggressiver gespielt, und im zweiten Satz habe ich ganz einfach auch bisschen Glück gehabt“, sagt Marc Pradel (Ratinger Tennisclub) nach dem 6:2 und 6:3 gegen Martin Lippert (Gladbacher HTC).
Für Barbara Seeger (TC RW Giessen) reichte bereits ein gewonnener Satz gegen Nicole Liedtke (Kahlenberger HTC) zum Titelgewinn bei den Damen 55. Im Finale um den Cup der Tennisverbände musste Nicole Liedtke noch vor dem alles entscheidenden Match-Tie-Break aufgeben. Der Spielstand beim Abbruch: 2:6, 6:2 aus der Sicht von Barbara Seeger.
Text und Fotos: Horst Bach
Wir sind immer auf der Suche nach weiteren „Gesichtern“. Es kommen weitere - nur online bleiben!
Der Fels in der Brandung – Andrea Hübner
Wenn es eine Ober-Schattenfrau gäbe – dann wäre es Andrea!
Seit über drei Jahrzehnten hält sie im Hintergrund alle Fäden zusammen: Seit 31 Jahren organisiert sie das Büro, koordiniert unzählige Telefonate, meistert Papierberge und ist zentrale Anlaufstelle für (fast) alle Belange – stets ruhig, geduldig und mit einem Lächeln. Nie genervt, immer souverän!
Inzwischen erlebt sie bereits ihre 28. DSM – ihre erste war die 42. Ausgabe, damals noch unter der Leitung des heutigen HTC-Ehrenvorsitzenden Rudi Frick.
Im Organisationsbüro laufen fast alle Wege zusammen – und mittendrin: Andrea. Ohne sie wäre vieles nicht möglich.
Heinz-Günther Gödtel – der Fahrer vom Dienst
Es bleibt in der Familie – Heinz-Günther wurde vom Bruder "verpflichtet", aber diese Verpflichtung ist längst zur Herzensangelegenheit geworden.
Günther ist überall unterwegs: Er bringt Spieler zu den Ausweichplätzen nach Remagen und Ringen, sorgt dafür, dass die Sektbar immer gut gekühlt ist und kümmert sich um die reibungslose Versorgung der gesamten Anlage.
Mal im Auto des Sponsors Autohaus Huther, mal mit der Schubkarre über den HTC-Platz – Günther meistert jede Kurve, ob auf Asphalt oder Schotter.
Max Elbe – Spielbetrieb Plätze 9 bis 14
Da bleibt einem die Spucke weg: Max hat sich zwei Wochen Urlaub genommen, um bei der DSM mitzuhelfen!
Er stammt aus Gimmigen, arbeitet im Berufsleben als Steuerfachangestellter in Koblenz – und ist leidenschaftlicher Spieler beim HTC Bad Neuenahr.
Bei der DSM ist er verantwortlich für den reibungslosen Ablauf auf den Plätzen 9 bis 14 – zuverlässig, engagiert und immer mit einem offenen Ohr für Spieler und Kollegen.
Text & Fotos: HTC, Luc De Smedt
Unter den 15 Teilnehmern der Herren 40 sind auch zwei Teilnehmer vom HTC dabei.
Vorschau: Am Donnerstag (31.07.) spielen Niko Overkemping (um 15:30 Uhr) und Andreas Lingesleben (um 14 Uhr).
Die Herren 45 gehen mit 13 Teilnehmern, die Herren 60 mit einem beindruckenden Feld von 46 Teilnehmern an den Start.
Viel Spaß beim Zuschauen!
Heute: Finale der Damen und Herren 75
Das Finale der Herren 75 wird um 10 Uhr auf Platz 1 zwischen Peter Marklstorfer (TSV Rottenburg) und Klaus-Peter Walter (Grunewald TC) ausgetragen. Auf Platz 2 treffen dann bei den Damen 75 um 11 Uhr Gudula Eisemann (C 1899 Blau-Weiss Berlin) und Barbara von Ende (Tennis- und Ski-Club e.V. Göttingen) aufeinander.
Text & Bild: HTC, Markus Kummer
Der Hockey- und Tennisclub Bad Neuenahr (HTC) ließ bei den 70. deutschen Tennismeisterschaften (DSM) wieder einmal frühere Zeiten aufleben. Auf der runderneuerten glänzend hergerichteten 13-Platz-Anlage des HTC im Kaiser-Wilhelm- und im Lenné-Park in Bad Neuenahr stand der „White Day“ im Programm.
Um die Traditionen des „weißen Sports“ wieder aufleben zu lassen, folgte die Aktiven dem Tages-Motto und schritt in Weiß gekleidet zum Match. Zum Tennistag der Nostalgie gehörte es natürlich auch für die Turniergilde um Turnierdirektorin Annette Bartsch dazu, der Tradition folgend, in Weiß angekleidet, die Matches und das Drumherum gekonnte zu organisieren und zu begleiten. Selbst der DTB-Präsident Dietloff von Arnim, ließ es sich bei seinem Besuch Mammutturniers nicht nehmen, dem ausgelobten Dresscode zu folgen. Damit nicht genug der Verzückung inmitten des Kurviertels: Denn auch die Mehrzahl der Zuschauer erschien auf der HTC-Anlage weißgekleidet. Alles in allem, ein herrliches Bild in den beiden Parks – da konnten auch vereinzelte Regentropfen die tolle Stimmung und die charmante Atmosphäre nicht trüben. „Viele haben es nicht erwartet, dass wir so nahtlos an alte Zeiten anknüpfen können. Der Rundum-Service auf der Anlage wird von allen hochgelobt“, freute sich dann auch Annette Bartsch. Alte Holzschlägern und nostalgisches Schuhwerk auf den Courts gehören bei den Titelkämpen selbstverständlich nicht zur Pflichtausstattung.
Eine besonderes Retro gab’s dann doch: Für die 97-jährige Ingrid Hübner, Tennislegende vom HTC Bad Neuenahr und x-fache Deutsche Meisterin, war es in der Tat ein Muss, edel in weiß gekleidet und mit nostalgischem Sonnenschirm ausstaffiert, neben dem Center-Court herumzuschlendern. Ingrid Hübner rief mit ihrem charmanten gekonnt in Erinnerung, wie vornehm es einst mal war, dem „weißen Sport“ nachzugehen. Begeisternder Szenenapplaus Hunderter Zuschauer war der verdiente Lohn für den Auftritt der Tennis-Lady vom Hockey- und Tennisclub.
Um den Rahmen abzurunden: Die gesamte Tennisanlage schick mit Luftballons dekoriert. Damit nicht genug, und seit Ewigkeiten beim HTC gar keine Frage: Unter den Bäumen neben der Flaniermeile gab‘s Kaffee und Erdbeeren mit Sahne – Erdbeerkuchen durfte selbstredend nicht fehlen. Erdbeeren mit Sahne sind übrigens eine traditionelle Spezialität und das Markenzeichen beim „Muttertennisturnier“ in Wimbledon. Hallo mit sehr Charme: Auch beim Jubiläumsturnier in Bad Neuenahr wurde große Mengen an Erdbeeren und Sahne und Erdbeerkuchen bis zum Abwinken verzehrt. Wenig überraschend: Die süße Verführung und feine Spezialität für Naschkatzen ist seit gefühlten Ewigkeiten ein fester Bestandteil der Erlebniswelt deutsche Tennismeisterschaft beim HTC Bad Neuenahr.
Text & Fotos: Horst Bach
WORMS. Großer Erfolg für Spielerin des HTC Bad Neuenahr bei den Deutschen Meisterschaften in Worms. Lena Lindner sicherte sich in der Altersklasse Damen 35 den Titel der Vizemeisterin – ihre bislang beste Platzierung bei diesem hochkarätig besetzten Turnier.
Nachdem Lindner im Vorjahr bereits mit Platz drei überzeugen konnte, präsentierte sie sich in diesem Jahr erneut in starker Form. Souverän spielte sie sich ins Halbfinale, wo sie auf Carolin Gast traf. In einem engen und umkämpften Match lag Lindner mit 5:4 in Führung, als ihre Gegnerin verletzungsbedingt aufgeben musste.
Im Finale traf sie auf Franziska Maus aus Feldkirchen. Lindner kämpfte tapfer, doch beim Stand von 3:6, 0:3 musste sie selbst aufgrund anhaltender Rückenprobleme aufgeben. Eine bittere Entscheidung, aber die Gesundheit ging vor. Trotz der schmerzhaften Finalaufgabe ist der Vizetitel ein großartiger Erfolg und unterstreicht Lenas Ausnahmestellung in ihrer Altersklasse. Der gesamte Verein gratuliert herzlich und wünscht eine schnelle und vollständige Genesung!
Auch Tim Wendling zeigte eine starke Leistung im Herrenturnier der Altersklasse 35. Zum ersten Mal dabei und gleich konnte er ein Match bei den Deutschen Meisterschaften gewinnen – mit 7:5, 6:3 setzte er sich in der ersten Runde durch und feierte damit einen persönlichen Meilenstein. In der zweiten Runde wartete mit Thomas Burgermeister, dem amtierenden „Player of the Year“ der Herren 40, ein besonders harter Brocken. Wendling hielt lange gut mit, musste sich am Ende jedoch mit 5:7, 1:6 geschlagen geben.
Insgesamt blickt der HTC Bad Neuenahr stolz auf starke Auftritte seiner beiden Spieler:innen bei den Deutschen Meisterschaften in Worms zurück – mit einer Vizemeisterin und einem Premieren-Sieg. Herzlichen Glückwunsch an Lena Lindner und Tim Wendling!
Text: HTC, Alexander Leeser (Sportwart)
Foto: HTC, Lena Lindner
Die „Stimmen“ des Organisationsteams sind überall auf dem HTC- und DSM-Gelände zu hören – sie sorgen für einen reibungslosen und geordneten Turnierablauf. Herzstück dieser eingespielten Mannschaft ist Irmtraud Gödtel.
Irmtraud Gödtel
Seit ihrem Umzug ins Ahrtal im Jahr 1997 ist Irmtraud aktives Mitglied im HTC. Zunächst war sie mehrere Jahre Jugendwartin Tennis, später engagierte sie sich im Bereich Spielbetrieb – und ist seit mittlerweile rund zehn Jahren die zentrale Organisatorin des DSM-Spielbetriebs (Schiedsrichter und Einsatzplanung).
Seit Gründung des HTC-Fördervereins ist sie dort zudem Schatzmeisterin.
Ein besonderes Herzensprojekt: Die „Mainzelmännchen“ – hier kümmert sie sich seit vielen Jahren liebevoll um den Nachwuchs.
Als Ehefrau des 1. Vorsitzenden Dr. Karl-Horst Gödtel hält sie ihm nicht nur den Rücken frei, sondern sorgt selbst im Hintergrund dafür, dass viele kleine und große Vereinsrädchen rund laufen – vom Bambini-Training bis zur Seniorenbetreuung. Der HTC und die DSM profitieren enorm von diesem stillen, aber umso wirkungsvolleren Engagement!
Alexandra Rieb
24 Jahre alt, seit 10 Jahren Tennisspielerin – und mindestens genauso lange bei der DSM aktiv.
Begonnen hat alles als Ballkind, später war sie mehrere Jahre als Schiedsrichterin im Einsatz. Heute ist sie fester und unverzichtbarer Bestandteil des Spielbetriebs-Teams.
Was sie besonders an der DSM schätzt? Die familiäre Atmosphäre und das Wiedersehen mit vertrauten Gesichtern Jahr für Jahr – ganz nah am Turniergeschehen.
Henriette Jürgens
18 Jahre jung, spielt seit zwölf Jahren Tennis – davon neun Jahre beim HTC.
Für Henriette ist das Miteinander beim HTC etwas ganz Besonderes. Die Gemeinschaft und die vielen freundlichen Menschen machen für sie den Reiz der DSM aus.
Ihr persönliches DSM-Highlight: Die Gespräche mit den zahlreichen sportlichen Persönlichkeiten aus ganz Deutschland – und die beeindruckende Lebenserfahrung, die dabei auf sie überspringt. Ein echter Erfahrungsschatz, den sie nicht mehr missen möchte.
Text & Fotos: HTC, Luc De Smedt (HTC-Pressewart)
🎉 Highlight der DSM 2025: Rheinland-Abend im Kloster Marienthal
📅 Dienstag, 29. Juli 2025
🕖 Beginn: 19:00 Uhr
📍 Weingut Kloster Marienthal, Klosterstraße 3–5, 53507 Dernau
📞 Telefon: 02641 98060
Anlässlich der 70. Deutschen Seniorenmeisterschaften feiern wir ein ganz besonderes Jubiläum – mit einem stimmungsvollen Abend im einzigartigen Ambiente des Klosterhofs und Weinguts Marienthal. Ein Fest für alle Sinne erwartet euch!
🍽️ Was ist inklusive?:
- Sektempfang zur Begrüßung
- Ein köstliches Abendessen
- Ein Getränk nach Wahl
- 🎟️ Eintrittspreis: 45 €
🏆 Ehrung „Player of the Year 2024“:
Im festlichen Rahmen des Abends findet die Auszeichnung der herausragenden Spielerinnen und Spieler des vergangenen Jahres statt:
- Damen 30: Lauren Felicitas Wagenaar
- Damen 40: Manon Kruse
- Damen 45: Mirja Wagner
- Damen 85: Irmgard Gerlatzka (Ehrung vorgezogen – bereits abgereist)
- Herren 40: Thomas Burgemeister
- Herren 65: Norbert Henn
🎫 Eintrittskarten & Anmeldung:
Gemeldete Turnierspieler/innen erhalten ihre kostenlosen Eintrittskarten ausschließlich am Dienstag, 29.07., bis 13:00 Uhr an der Turnieranmeldung.
Für Begleitpersonen, HTC-Mitglieder, Freunde und Verwandte können dort Tickets zum Preis von 45 € erworben werden.
Wichtig: Die Eintrittskarten sind personengebunden und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden.
🚕 Anreise-Tipp:
Das Weingut ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Wer sorgenfrei anstoßen möchte: Taxi-Fahrgemeinschaften organisieren! (☎️ Taxi: 02641/6767)
🕖 Bitte pünktlich erscheinen!
Ein unvergesslicher Abend wartet auf euch – mit gutem Essen, schönen Gesprächen, Ehrungen und dem besonderen Flair des Ahrtals!
Text: HTC, Luc De Smedt (HTC-Pressewart)
Foto: Website - Kloster Marienthal
Sie sind charmant, schlagfertig und stets auf der Jagd nach der nächsten guten Geschichte:
Das Team um DSM-Pressechef Horst Bach (Mitte – verantwortlich für Sport- und Veranstaltungsberichte in den überregionalen Medien) wird komplettiert durch Luc De Smedt (re. – langjähriger Pressewart des HTC) und Markus Kummer (li. – federführend bei der Gestaltung der HTC- und DSM-Webseiten).
Gemeinsam sind sie täglich auf der Anlage unterwegs – immer auf der Suche nach interessanten Geschichten, besonderen Momenten oder einfach nach dem gewissen Etwas der DSM!
Ihr erkennt uns an drei attraktiven Erscheinungen mit schwarzen Sonnenbrillen.
Sprecht uns an – wir freuen uns über jeden Tipp!
Text und Foto: HTC, Luc De Smedt/Horst Bach
Im Rahmen der Deutschen Seniorenmeisterschaften lud der Bad Neuenahrer Tennis-Klub am Freitag, den 25.07. (am 4. Turniertag) zu einer stimmungsvollen Abendveranstaltung ein.
Rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter viele aktive Spielerinnen und Spieler sowie Gäste versammelten sich auf der festlich dekorierten Terrasse des Steigenberger Hotel, um einen besonderen Abend in geselliger Atmosphäre zu genießen.
Ein Höhepunkt des Abends war die exklusive Weinverkostung, bei der ausgewählte Weine aus der Ahrregion vom Weingut Brogsitter präsentiert wurden. Die Gäste nutzten die Gelegenheit, sich durch die Vielfalt lokaler Rebsorten zu probieren. Kulinarisch abgerundet wurde der Abend durch ein rustikales Buffet, das mit regionalen Spezialitäten und herzhaften Leckereien für jeden Geschmack etwas bereithielt.
Für den offiziellen Rahmen sorgte eine herzliche Ansprache von Annette Bartsch, der Turnierdirektorin der DSM. In ihrer Rede betonte sie die Bedeutung des sportlichen Miteinanders und dankte allen Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz bei der Organisation der Meisterschaften sowie des Abends. Mit viel Applaus wurde ihr Engagement gewürdigt.Die Veranstaltung war nicht nur ein geselliger Treffpunkt, sondern auch ein Zeichen der Wertschätzung gegenüber den Seniorensportlern, die mit ihrer Leidenschaft und Ausdauer den Tennissport bereichern.
Noch lange nach Sonnenuntergang wurde angeregt diskutiert, gelacht und gefeiert – ein rundum gelungener Abend, der vielen in bester Erinnerung bleiben wird.
Text & Bilder: HTC, Markus Kummer/Luc De Smedt
Hier die Originalemail von Klaus Gernhardt vom TC 1948 Viernheim:
„Sehr geehrte Frau Bartsch,
seit mehr als 40 Jahren hat das Bad Neuenahrer Turnier einen besonderen Klang in meinem Ohr.
In den 80er und 90er Jahren wurde nämlich mein Clubkamerad Gerhard Ebert hier mehrfach Deutscher Meister im Einzel und zusammen mit seiner Ehefrau Trudel auch im Mixed. Die beiden schwärmten uns im Vierheimer Club immer vor, wie schön dieses Turnier hier sei.
Nach dem leider sehr frühen Tod meiner Frau begann ich Tennis neben dem Manschafts- auch als Turniersport zu betreiben, und ich erinnerte mich, dass es in Bad Neuenahr so schön sein sollte.
So bin 2015 erstmals bei den Deutschen Meisterschaften in der Altersklasse 70 angetreten und war von dem Flair begeistert. Ganz toll fand ich, dass man nicht nur mit Schiedsrichter, sondern auch mit Ballkindern spielte! Das hatte ich bisher nur im Ausland erlebt!
Wie sehr bedauerte ich, dass durch Corona und die katastrophale Ahrflut in den letzten Jahren die Deutschen Meisterschaften der Seniorinnen und Senioren nicht bei ihnen stattfinden konnten.
Umso so mehr bewundere ich, dass ihren Verein der Wiederaufbau der Anlage und Ihnen persönlich zusammen mit ihrer "Gilde" gelungen ist, dieses Turnier wieder in Bad Neuenahr zu organisieren!
Aus Freude darüber, dass nach 6 Jahren wieder mit Schiedsrichter und Ballkinder gespielt werden kann, habe ich vor meinem gestrigen Einzel gegen Manfred Hoffmann in der AK80 ein Erinnerungsfoto mit Schiedricher und Ballkindern machen lassen und dieses angehängt.
In der Hoffnung noch viele Jahre an diesem Turnier teilzunehmen zu können
Klaus Gernhardt
TC 1948 Viernheim“
Herzlichen Dank für Deine E-Mail, lieber Klaus!
Deine Worte sind ein echter Ansporn – für das gesamte Organisationsteam ebenso wie für die vielen Helferinnen und Helfer. Sie motivieren uns, weiter mit Herzblut und Engagement dabei zu sein!
Es freut uns sehr zu hören, dass Du wieder gerne hier bist und Freude am Spiel sowie an der neu erwachten HTC-Anlage hast.
Danke für Deine wertschätzenden und unterstützenden Zeilen!
Begleittext: HTC, Luc De Smedt (HTC Pressewart)
Foto: Klaus Gernhardt
(2. v.l.) Klaus Gernhardt und (4.v.l.) Manfred Hoffmann in Begleitung der DSM-Ballkinder und Schiedsrichter.
Von müden, alten oder gar uralten Semestern, die auf roter Asche im Kaiser-Wilhelm- und im Lenné-Park in Bad Neuenahr gleich reihenweise schlapp machen oder magere Tenniskost servieren, war an den ersten Turniertagen bei der 70. deutschen Tennis-Seniorenmeisterschaft (DSM) in Bad Neuenahr keine Spur. Im Gegenteil: Das meist von Raffinesse bestimmte Spiel auf qualitativ hohem Niveau, wenn auch nicht immer im Höchsttempo vorgetragen, bekamen bereits mehrere Tausend Zuschauer geboten. „Die Qualität der Matches ist durchweg gut. Beeindruckend ist, dass die älteren Semester vom Start weg alles geben, viel Kampfgeist zeigen sie sowieso.
Spannende Matches sind beim HTC den ganzen Tag garantiert“, war der einhellige Tenor des Publikums. Gut lachen hatte auch die Weltmeister im Seniorentennis. Denn Dramatik in den Matches gab allerdings wenig zu sehen, und sportlich hob sich der Auftakt der „Deutschen“ mit Favoritensiegen dann auch nicht von den Vorgängermodellen ab. Wobei sich am Ende dann die Topfavoriten nicht aufzuhalten waren. Für Irmgard Gerlatzka (Tennis-Club Schiefbahn), die Weltmeisterin von 2024, reichte es in ihren Spielen ungeschlagen und ohne Satzverlust zum Titelgewinn (Frauen 85) in zwei Sätzen. Der Reihe nach: Im Finale ließ die Weltmeisterin ihrer Konkurrentin Elisabeth van Bömmel (MTV Jever) nur zu selten eine richtige Chance. Souverän ließ Gerlatzka van Bömmel laufen und beeindruckte mit starken Volleys und Returns. Es war ein spezielles Szenario schon nach dem ersten Satz: Die Nummer drei der Weltrangliste, Gerlatzka, gab sich entspannt nach einem deutlichen 6:2-Satzgewinn – warum auch nicht? Elisabeth van Bömmeldagegen schritten zur Pause und versuchte sich, mental zu sammeln und natürlich zu finden. Etliche Zuschauer klatschten in Richtung beider Spielerinnen. Vom Zuschauerdamm aus gaben sie der deutlich unterlegenen van Bömmel moralische Unterstützung. Das Spiel im zweiten Satz von Elisabeth van Bömmel blieb jedoch unerklärlich kribbelig und extrem fehlerbehaftet. Gerlatzka dagegen schien beim Stand von 5:0 schon auf Siegkurs – dann wurd‘s bei Aufschlag van Bömmel auf einmal eng für die Konkurrentin. van Bömmel zauberte: Ein nahezu unglaublicher Stoppball landete auf Gerlatzkas Seite unerreichbar zum 1:5. van Bömmel gelang’s, im siebten Spiel bei Aufschlag Gerlatzka einen vermeintlichen Wirkungstreffer zu erzielen. Den Schuss ins Schwarze zum 2:5 steckte Gerlatzka aber gut weg – zu gut für van Bömmel. Nach 71 Minuten Spieldauer war das ganze Feld für Gerlatzka offen – und in dieser Szene passte der Matchball dann auch haargenau zum 6:2-Endstand. Irmgard Gerlatzka hat sich damit bei der 70. Deutschen Meisterschaft die Krone aufgesetzt.
Keinerlei Probleme bei seinem Auftritt bei der 70. DSM hatte der mehrfache Deutsche Meister und vielfache Welt-, Europameister, Herbert Althaus. Nervenkitzel ist für ihn ein Fremdwort, Lehrstunden erteilen trifft da den Kern schon eher. Seine Erfolgsbilanz in den Gruppenspielen ist beeindruckend und zeigt deutlich, wie dominant Althaus in diesem Jahr auf der Asche von Bad Neuenahr auftrat: 3:0 Matches, 6:0 Sätze und 36:9 Spiele. Zur klaren Angelegenheit entwickelten sich schon sein Einstieg ins Turnier gegen Franz Schlüter (SV Lüttringen). Mit 6:2 und 6:3 fegte Althaus seinen Konkurrenten innerhalb von nur 68 Minuten vom Feld. Werner Marx (2:6, 1:6) vom ASV Dachau erging’s nicht viel besser. „Er ist mein Freund, wir kennen uns sehr gut und spielen zusammen in der Nationalmannschaft. Es ist immer eine Freude, gegen ihn, spielen zu dürfen. Leider ist hat er ein Handicap, aber er ist ein sehr guter Spieler, und ich freue immer, wenn er den weiten Weg von München hierher findet, um das 90er-Team überhaupt gangbar zu machen“, wertschätzt Althaus den Käpt'n der Seniorennationalmannschaften. Im Eiltempo fertigte Althaus auch den ältesten Turnierteilnehmer Hermann Kötting (vereinslos, Jahrgang 1931) ab. Lehrstunde erteilt ist dabei nur die halbe Wahrheit: Beim 6:0, 6:1 für den Weltmeister Herbert Althaus, stand Köttig stand absolut auf verlorenem Posten.
Text & Fotos: Horst Bach (DSM-Pressechef)
Carsten Krumm (56) kommt aus Wiesbaden und ist bereits seit über 20 Jahren als Oberschiedsrichter bei internationalen sowie nationalen Turnieren – darunter auch in der Bundesliga – im Einsatz.
Neben seiner umfangreichen Turniererfahrung engagiert sich Carsten ehrenamtlich als Referent für Schiedsrichterwesen und Regelkunde im Tennisverband Rheinland-Pfalz.Im Berufsleben ist er Lehrer – was ihm ermöglicht, während der Ferienzeit die verantwortungsvolle Aufgabe des Oberschiedsrichters bei den Deutschen Senioren-Meisterschaften (DSM) in Bad Neuenahr zu übernehmen.
O-Ton Carsten:
„Ich bin begeistert vom DSM-Turnier in Bad Neuenahr! Die Anlage ist großartig, und die Menschen sind sehr hilfsbereit. Es ist deutlich zu spüren, wie froh Spieler und Zuschauer sind, endlich wieder hier spielen und mitfiebern zu können. Es macht einfach Spaß, Teil dieses Turniers zu sein!“
Text & Foto: HTC, Luc De Smedt (HTC-Pressewart)
(li.) Frank van Dijk, DSM-Physiotherapeut und sorgt für Linderung und Wohlbefinden. (re.) Obersichiri Carsten Krumm, immer mit wachsamem Blick
In Anlehnung an Wimbledon heißt es am kommenden Sonntag wieder: Alles in Weiß!
Traditionell findet an diesem Tag der „White Day“ statt – Spielerinnen, Zuschauerinnen und Besucher*innen sind eingeladen, ganz in weißer Kleidung zu erscheinen.
So entsteht auf der Anlage die wohl größte Kaffeetafel des Ahrtals.
Ganztägig erleben Sie hochklassige Tennisspiele auf den Plätzen.
Ab 14 Uhr lädt die festlich gedeckte Kaffeetafel mit einer großen Auswahl an Kuchen und frisch gebrühtem Kaffee zum Genießen und Verweilen ein.
Freuen Sie sich auf einen Tag voller Sport, Stil und besonderer Atmosphäre.
Nicht verpassen – DSM White Day, Sonntag, 27. Juli!
Text & Foto: HTC, Luc De Smedt (HTC-Pressewart)
Der Triumph wird gebührend gefeiert – gemeinsam mit dem gesamten Team und den Fans an der beliebten DSM-Sektbar zwischen den Centercourts 1 und 2.
Die Sektbar ist nicht nur ein Ort zum Anstoßen, sondern auch eine willkommene Auszeit für Zuschauerinnen und Zuschauer inmitten spannungsgeladener Matches.
Und das Beste: Jeder Aperol, jedes Glas Sekt unterstützt den HTC-Förderverein – und damit direkt unsere Vereinsjugend!
Danke für die Unterstützung!
Text & Foto: HTC, Luc De Smedt (Pressewart)
Wer die Deutschen Seniorenmeisterschaften (DSM) kennt, kennt auch sie: Johanna Lambrich ist seit Jahren fester Bestandteil der Turnierleitung – mit gerade einmal 29 Jahren bringt sie dabei bereits viel Erfahrung mit.
„Meine Verbindung zu den DSM begann 2013, als ich erstmals als Schiedsrichterin dabei war“, erzählt sie. Zum Turnier fand sie über den HTC Bad Neuenahr, für den sie selbst aktiv gespielt hat – wie viele aus der heutigen Turniergilde. „Es war immer eine besondere Zeit, in der Sport, Gemeinschaft und Engagement zusammenkamen.
“Seit 2017 gehört Johanna zur Turnierleitung – und war auch 2023 und 2024 in Ingelheim im Einsatz. Die Organisation stemmt sie seitdem im Duo mit Marie-Louise Stock.
Was sie besonders an der DSM begeistert?
„Wie viele unterschiedliche Menschen durch das gemeinsame Hobby Tennis zusammenkommen – sei es auf oder neben dem Platz. Man merkt, dass alle aus ganz verschiedenen Ecken kommen, aber für diese Zeit das Gleiche verbindet. Es entsteht eine Atmosphäre, in der Sport, Austausch und Gemeinschaft ganz selbstverständlich zusammengehören – das macht für mich den besonderen Reiz der DSM aus.“
Auch beruflich ist Johanna engagiert: Nach dem Studium in Remagen und dem Master in Gießen hat sie 2024 an der Universität Duisburg-Essen im Bereich Trainingswissenschaft und Biomechanik promoviert. Dort arbeitet sie aktuell als wissenschaftliche Mitarbeiterin.
Text & Foto: HTC, Luc De Smedt (Pressewart)
Am dritten Turniertag der DSM 2025 steigen heute auch die Herren 50 und Herren 55 ins Turniergeschehen ein – Spielbeginn ist um 17:00 Uhr und 17:30 Uhr.
Gleichzeitig stehen schon die ersten spannenden Endspiele der Seniorenklassen an.Wir wünschen allen Beteiligten viel Erfolg und euch viel Spaß beim Zuschauen!
Text: HTC, Markus Kummer und Luc De Smedt
Das Ehepaar Fröhlich hat sich im Mixed 80 gestern, 23.07. ab 17:30 gegen das Duo Karin Meyer und Rolf Schlicht in einem spannenden Match durchgesetzt.
Für Gerd und Elisabeth vom TC Remagen war es die erste und sofort erfolgreiche DSM-Teilnahme!
Weiter so – wir sind gespannt, wie die Geschichte sich weiter entwickelt.
Text & Bilder: HTC, Luc De Smedt (Pressewart)
Bei durchwachsenem Wetter und einer bestens präparierten Sandplätzen startete am Dienstagmorgen die 70. Deutsche Tennismeisterschaft mit den Begegnungen der älteren Semester, den Herren 90 und Damen 85, in die Eröffnungsrunde. Von Tennismüdigkeit ist beim Mammutturnier von Bad Neuenahr auch bei der 70. Auflage nichts zu spüren. 569 Tenniscracks treten hier 13 Tage lang zur Titeljagd an. Die Crème de la Crème des deutschen Senioren-Tennis wird dabei in 47 Konkurrenzen die Rackets schwingen, um die Deutschen Meister 2025 im Einzel, Doppel und Mixed zu ermitteln.
Nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ bewegt die deutsche Tennissenioren-Turnierlandschaft mal wieder auf höchstem Niveau. Dramatik in den Matches gab es am ersten Tage allerdings wenig zu sehen, und sportlich hob sich der Auftakt der „Deutschen“ mit Favoritensiegen dann auch nicht von den Vorgängermodellen ab – zumindest, was die Damen betrifft, nur auf den zweiten Blick. Zum Start setzte sich bei den Damen 85 Irmgard Gerlatzka, die Weltmeisterin von 2024 ist in Bad Neuenahr an drei gesetzt, im Sauseschritt gegen die amtierende deutsche Meistern Victoria Aselmann klar in zwei Sätzen (6:0, 6:0) durch.
Keinerlei Probleme bei seinem Auftaktmatch Herren 90 hatten ebenso der mehrfache Deutsche Meister und vielfache Welt-, Europameister, Herbert Althaus. Zur klaren Angelegenheit entwickelten sich sein Match gegen Franz Schlüter (SV Lüttringen). Mit 6:2 und 6:3 fegte Althaus sein Konkurrenten Schlüter innerhalb von nur 68 Minuten vom Feld. „Ich habe einen fantastischen Gegner gehabt. Es ist der zweitfitteste Tennissenioren Spieler überhaupt – es gibt eigentlich nur zwei fitte: das sind er und ich. Er spielt die Stopps so gut, da kann man nicht erkennen, wird er kurz oder wird er lang. Auch mit seinem Slice hat er mich gleich ein paar Mal erwischt. Wir kennen uns gut, es macht Spaß hier zu spielen – natürlich macht es Spaß, überhaupt noch gesund auf dem Platz zu kommen, und auch gesund wieder vom Platz runter zu kommen“, brachte es der Altmeister Althaus auf den Punkt.
Text & Foto: Horst Bach (Pressechef der DSM)
Stimmungsvolle Eröffnungsfeier - HTC Bad Neuenahr gab die Plätze frei für die Crème de la Crème des deutschen Senioren-Tennis
Der HTC Bad Neuenahr setzt beim Jubiläumsturnier wahrlich wieder zum x-ten Mal gelungen auf Charme, Atmosphäre und exzellenten Tennissport. Mit einer stimmungsvollen Eröffnungsfeier gab der HTC Bad Neuenahr am Dienstagnachmittag die Plätze frei für die Crème de la Crème des deutschen Senioren-Tennis.
Hunderte Zuschauer und Spieler erlebten neben dem grandiosen Clubhaus des HTC Bad Neuenahr viel Glamour und feine Töne zum Auftakt. „Alles mit dem Mund“ ist der treffende Titel ihres Bühnenprogramms - und so sorgte das A cappella-Quintett „Rondo Vocal“ dann auch bei der feierlichen Eröffnungszeremonie besonders mit den Klängen der Nationalhymne für bewegende Augenblicke und Gänsehaut.
Noch bevor die rund 60 Ballkinder auf Kommando von Turnierdirektorin Annette Bartsch grüne und weiße Luftballons in den verhangenen Sommerhimmel steigen ließen, brachte es Annette Bartsch auf den Punkt: „Es ist wirklich ein wunderschönes Gefühl, jetzt und heute hier zu stehen. Und wenn ich durch Bad Neuenahr gehe und nicht alte, sondern altbekannte Gesichter sehe, die sich darauf freuen, endlich wieder hier zu sein und mit uns wieder eine deutsche Tennissenioren Meisterschaft in Bad Neuenahr auszutragen, dann ist das einfach großartig“, erklärte die Turnierdirektorin Annette Bartsch zur Begrüßung. Insgesamt habe der HTC Bad Neuenahr mit der Ausrichtung der 70. DSM und einem Teilnehmerfeld von 569 Tenniscracks von einen großen Erfolg erzielt, meint Annette Bartsch: „Es freut uns besonders immer wieder von den Teilnehmern zu hören, dass es schön hier ist, und wir haben uns so darauf gefreut, hier wieder bei den Meisterschaften spielen zu können.“ Ein Wunsch der Turnierdirektorin vornweg: „Dass wir das alles in den nächsten Tagen aufholen können, was wir die letzten Jahre miteinander versäumt haben.“
Das Besondere an dieser Meisterschaft sei es: „Wir haben zum ersten Mal eine Konkurrenz in der Altersklasse 90 mit fünf Teilnehmern bei den Herren einrichten können. Den ganz besonderen Willkommensgruß richtete sie an die beiden ältesten Turnierteilnehmer, Edith Tolle (Jahrgang 1936) vom Farmsener TV und den Hermann Kötting (vereinslos, Jahrgang 1931). Auch der mehrfache Deutsche Meister und vielfache Welt-, Europameister, Herbert Althaus (Jahrgang 1934), ist in Bad Neuenahr mit von der Partie. Deutsche Meisterin in der Halle und Weltmeisterin 2024, Irmgard Gerlatzka (Frauen 85), zählt in Bad Neuenahr zur Crème de la Crème der 70. DSM. Die Tradition der Deutschen Tennis-Seniorenmeisterschaften (DSM) lebt in Bad Neuenahr endlich wieder neu auf – sie ist endlich wieder zu Hause im Kaiser-Wilhelm- und im Lenné-Park angekommen. „Wo wir uns jetzt alle die nächsten 13 Tage mehr oder weniger nonstop aufhalten werden, ist im Prinzip ein Vorzeigeobjekt des Ahrtals geworden. Wir sind die Sportanlage Nummer eins und zwar nicht nur als Wiederaufbauprojekt. Ich glaube, dass es im Moment wahrscheinlich bundesweit nicht unbedingt Vergleichbares wie hier auf der HTC-Anlage gibt“, machte Annette Bartsch sogleich auch deutlich. Bei all dem, was passiert sei, solle man sich immer sagen und bedenken: „Ohne die unwahrscheinliche große Unterstützung unter so vielen Hilfsmaßnahmen, die wir erfahren durften, hätten wir diese DSM nie, nie hinbekommen. Dass wir so viel Hilfeleistung bekommen haben, dafür sind wir sehr dankbar.“ Daneben legt Annette Bartsch Wert auf die Feststellung, „dass wir aber auch ein wenig Nachsicht brauchen“.
Die HTC-Gilde habe an vielen Dingen gemerkt, „dass wir uns doch etwas verschätzt haben, verschätzt in der Zeit, die man braucht, um dieses Turnier vorzubereiten“. Die Vorbereitung auf diese DSM sei allemal kein Selbstläufer gewesen. „Wir begannen bei allem bei null.“ Bartsch: „Im Moment haben wir aber den Eindruck, dass wir es hinbekommen. Wir brauchen aber auch noch bei manchen Sachen ein bisschen Geduld, und wenn jetzt mal nicht alles so hundertprozentig ist und läuft, wie Sie es vielleicht von uns in früheren Jahren gewohnt waren, dann hoffen wir auch in diesem Punkt auf ein bisschen Milde“, richtete Annette Bartsch auch den Blick auf die junge Turniergilde: „Was einfach schön zu sehen ist, und ich glaube das darf man auch nicht vergessen, das Vereinsleben hat wieder einen anderen Stellenwert bekommen - und dass es beim HTC auch sehr stark zu merken. Man hält beim HTC wieder zusammen.
„Wir dürfen heute in die 70. Deutsche Senioren-Tennismeisterschaften starten. Eine ganz besondere Tradition, die der Hockey- und Tennisclub Bad Neuenahr beständig organisiert“, begrüßte Landrätin Cornelia Weigand die große Tennis-Familie, Hunderte Gäste, Aktive, Förderer und Sponsoren. Die hohen Anmeldezahlen zum Turnier belegten, „dass die Begeisterung für dieses Turnier nach wie vor ungebrochen ist“, unterstrich die Landrätin: „569 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kämpfen bei den „Tennis Classics Bad Neuenahr" um Spiel, Satz und Sieg.“ Ohne das große ehrenamtliche Engagement der Verantwortlichen und Mitglieder des HTC wäre dies alles nicht möglich gewesen. „Mit der Ausrichtung dieser Veranstaltung ist der Hockey- und Tennisclub Bad Neuenahr ein ganz besonderes Aushängeschild für unsere Region“, machte die Landrätin aber auch schnurstracks deutlich: „Sie haben sich mit Mut und Tatendrang der Herausforderung des Aufbaus Ihrer großen Tennisanlage gestellt. Mit vereinten Kräften und der Hilfe zahlreicher Unterstützer haben Sie angepackt und diese neue Anlage Realität werden lassen.“ Ihren besonderer Dank richtete sie an die vielen größeren und kleineren Sponsoren und Förderer dieser 70. Deutschen Tennismeisterschaft: „Nur mit Ihrer aller Unterstützung ist ein Turnier dieser Größe finanziell umsetzbar.“ Landrätin Cornelia Weigand unterstrich: „Lassen Sie uns nun heute gemeinsam diese besondere Eröffnung feiern. Ich wünsche den Sportlerinnen und Sportlern bei den anstehenden Wettkämpfen viel Freude, Erfolg und sportliche Höchstleistungen sowie allen helfenden Händen gutes Gelingen für die 70. Deutschen Tennismeisterschaften.
Text & Fotos: Horst Bach (Pressechef der DSM)
Freitag, 25.7.2025: Tennis Meets Brogsitter im Steigenberger Hotel.
Wir laden unsere Turnierteilnehmer zu einem unterhaltsamen Abend mit einer exklusiven Weinpräsentation von Brogsitter’s Weingüter nebst rustikalem Buffet auf der neuen Terrasse des Steigenberger Hotels ein.
Nicht-Turnierteilnehmer sind herzlich eingeladen für einen Unkostenbeitrag von 45 € teilzunehmen. Beginn 19 Uhr (Kurgartenstraße 1).
Bitte anmelden bei der HTC/DSM-Turnieranmeldung. Dort bekommt man die Eintrittskarte!
Wir hoffen auf viele DSM-Teilnehmer, HTC-Mitglieder, Freunde und Bekannte!
Es wird ein toller Abend!
Vom 07. bis 12. Juli fand das diesjährige Jugendcamp im Allgäu (Füssen) statt. Insgesamt 30 Jugendliche und Betreuer/innen schlugen ihre Zelte auf der Tennisanlage des SV Weißensee auf.
Die ersten beiden Tage spielte das Wetter leider nicht so mit. Doch der Regen hielt die Mannschaft nicht auf, genug Aktivitäten zu finden. Kurze Regenpausen wurden für Tenniseinheiten genutzt und Fitness- und Yogaeinheiten in die anliegende Turnhalle verlegt. Einen Nachmittag wurde im Schwimmbad, danach wurde das Clubhaus des Vereins in einen Raum voller Gesellschaftsspiele verwandelt.
In den darauffolgenden Tagen konnte sich die Sonne immer mehr durchkämpfen, sodass dem täglichen Tennisspielen nichts im Wege stand. Während einige Jugendliche vormittags trainierten, erkundete am Mittwoch, Donnerstag und Freitag jeweils eine Teilgruppe beim Canyoning die Stuibenfälle. Mit Sprüngen ins Wasser von bis zu 12m hohen Felsvorsprüngen, Abseilstrecken an über 30m hohen Wasserfällen entlang und vielen Schwimm- und Wanderstrecken durch das Wasser sprangen die Jugendlichen über ihre Schatten.
Mehrmals verbrachten die HTCler nachmittags am Weißensee und genossen dort das schöne Wetter und die traumhafte Kulisse des in der Sonne glitzernden Sees. Am Donnerstagabend fand der alljährlicher Karaokeabend statt. Es wurde dieses Jahr gleichzeitig in zwei Geburtstage hinein gefeiert, deshalb dauerte die Party bis in die frühen Morgenstunden an.
Am Freitag standen das Schloss Neuschwanstein und ein Mittagessen im Schlossbrauhaus Schwangau auf dem Tagesplan. Den letzten Tag wurde mit einer Abschlusseinheit California auf dem Tennisplatz beendet, bevor es am nächsten Vormittag auf den Heimweg nach Bad Neuenahr ging.
Die HTC-Teilnehmer freuen sich bereits jetzt auf das nächste Sommercamp 2026!
Text & Foto: HTC, Sarah Hilchenbach
Hinter einem reibungslosen Turnierablauf steht ein engagiertes Team, das mit Herz, Erfahrung und viel persönlichem Einsatz zum Gelingen der Deutschen Seniorenmeisterschaften beiträgt.
Hier stellen wir einige zentrale Persönlichkeiten vor, die mit Verantwortungsbewusstsein, Organisationstalent und praktischer Tatkraft Jahr für Jahr dafür sorgen, dass alles läuft – auf und neben dem Platz.
Annette Bartsch – Turnierdirektorin, Architektin, HTC-Urgestein
Annette Bartsch hat ihre Vereinslaufbahn in der HTC-Hockeyabteilung begonnen – als aktive Spielerin auf dem Platz. Später wechselte sie zum Tennis, wo sie bald auch organisatorische Verantwortung übernahm.
2014 übernahm sie kommissarisch die Leitung der Deutschen Seniorenmeisterschaften (DSM), seit 2015 ist sie offiziell Turnierdirektorin. In diesem Jahr feiert sie ihr 10-jähriges Jubiläum als Direktorin des Turniers – ein Jahrzehnt voller Engagement, Struktur und Herzblut.
Von 2015 bis 2020 war sie zudem 2. Vorsitzende des HTC, danach wechselte sie in den Beirat des Vereins.
Nach der Flutkatastrophe 2021 war Annette eine der wichtigsten Stützen im Wiederaufbau: Als Architektin übernahm sie die federführende Verantwortung für Planung und Umsetzung des neuen Clubhauses „Return“. Ihre Handschrift prägt heute das Herzstück unserer Tennisanlage, die sich wie ein Phönix aus der Asche erhoben hat.
Dr. Karl-Horst Gödtel – Chirurg, Pragmatiker, HTC-Vorsitzender
„Chirurgen müssen oft unter Zeitdruck und mit begrenzten Ressourcen Entscheidungen treffen, die den Ausgang eines Eingriffs maßgeblich beeinflussen. Sie müssen schnell und effizient Probleme lösen, ohne sich in theoretischen Details zu verlieren.“
Wir können uns glücklich schätzen, dass unser Chirurg Dr. Karl-Horst Gödtel, seit seiner Pensionierung im Jahr vor der Flut, 200 % seiner Energie in die Gesundheit unseres Vereins investiert – ganz ohne Skalpell, aber mit ebenso ruhiger Hand und klarem Blick.
Seit 2005 ist er 1. Vorsitzender des HTC Bad Neuenahr – und feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum.
Turnierarzt Chhor Kam – 15 Jahre medizinische Betreuung mit Herz und Verstand
Ihr kennt ihn längst: Chhor Kam – mit wachsamem Auge, stets bereit und immer zur Stelle, wenn schnelle Hilfe gebraucht wird. Ob Pflaster, Kühlpack oder beruhigendes Wort – Chhor sorgt für das Wohlbefinden unserer Spieler:innen mit ruhiger Präsenz und medizinischem Know-how.
Seit 1992 ist er HTC-Mitglied und steht uns als Turnierarzt der DSM seit 2010, also nun im 15. Jahr, verlässlich zur Seite. Dafür sagen wir heute: Danke, Chhor!
Bericht & Fotos: HTC, Luc De Smedt (HTC Pressewart) & Horst Bach (Pressechef DSM)
Gestern, am Dienstag, den 22.07.2025, um Punkt 12 Uhr fiel der Startschuss für die ersten Matches der 70. Deutschen Seniorenmeisterschaften im Tennis in Bad Neuenahr. Auf den Plätzen standen direkt zu Beginn Spielerinnen und Spieler der Altersklassen 80, 85 – und erstmals auch 90!
Mit der neu eingeführten Altersklasse Herren 90 schreibt die DSM Geschichte – nie zuvor war dieses Alter offiziell im Turnier vertreten. Und was das Publikum zu sehen bekam, war schlicht beeindruckend: Kampfgeist, Spielfreude und vor allem der unerschütterliche Wille, sich auch mit fast 90 Jahren sportlich zu messen.
In diesem Rahmen möchten wir die beiden ältesten Teilnehmer der diesjährigen Meisterschaften besonders würdigen:
Edith Tolle (Jahrgang 1936) vom Farmsener TV e.V. Hamburg ist die älteste Dame im Teilnehmerfeld. Sie steht in der Damen 85 auf dem Platz und begann ihre Tennislaufbahn bereits 1949. Viele Jahre war sie fester Bestandteil einer Mannschaft – und ihre Leidenschaft für den Sport ist bis heute ungebrochen. In Bad Neuenahr wird sie von ihrem Sohn begleitet, der selbst ein hochklassiger Spieler ist.
Hermann Kötting (Jahrgang 1931) aus Siegen ist der älteste Teilnehmer der gesamten DSM. Er tritt in der neu eingeführten Altersklasse Herren 90 an – und das nicht zum ersten Mal in Bad Neuenahr: Bereits zum fünften Mal nimmt er an den Meisterschaften teil.
Als früherer Beamter im Auswärtigen Dienst war er weltweit im Einsatz – in Südamerika, Osteuropa und Afrika – und hatte stets seinen Tennisschläger dabei.
Sein Lebensmotto:
„Tennis war mein Leben und hat mir überall viele Freunde beschert.“
Sein größter Turniererfolg: ein Sieg beim Lufthansa-Turnier in Bukarest – vor vielen Jahren, aber unvergessen.
Text & Fotos: HTC, Luc De Smedt (Pressewart) & Horst Bach (Pressechef DSM)
Foto - Edith Tolle mit Herbert Althaus (Jahrgang 1934 war bereits 16 Mal in Bad Neuenahr dabei) (Archivfoto der DSM/Ingelheim)
Foto - Herren (li.) Herrmann Körting und Werner Marx (Jahrgang 1934)
Während auf dem Court bei den 70. Deutschen Seniorenmeisterschaften im Tennis in Bad Neuenahr die Matches mit beeindruckender Präzision und Eleganz über die Bühne gehen, läuft hinter den Kulissen eine eigene kleine Meisterleistung ab – und zwar von unseren jüngsten Helferinnen und Helfern: den Ballkindern!
Damit alles reibungslos läuft, wurden die Nachwuchskräfte in einer intensiven Übungseinheit auf ihre Aufgabe vorbereitet – mit viel Spaß, Teamwork und erstaunlichem Ballgefühl. Unter der Anleitung von Sarah Hilchenbach und Laura Schmitz hieß es zunächst: „Ball her, Ball hin!“ – Bälle wurden einander zugerollt, aufgefangen, mit einem Aufsprung zugeworfen – und das Ganze mit einem, zwei oder sogar drei Bällen gleichzeitig. Konzentration war gefragt – aber auch jede Menge Lachen war dabei.
Natürlich standen nicht nur motorische Fertigkeiten auf dem Programm. Auch die Grundregeln des Tennissports – wie Zählweise, Seitenwechsel oder Aufschlagversuche – wurden gemeinsam besprochen. Schließlich muss ein Ballkind wissen, wann es Zeit ist zu laufen – und wann besser nicht!
Besonders spannend wurde es dann beim Showmatch: Wie läuft man am schnellsten zum Netz? Wo steht man, ohne den Ballwechsel zu stören? Und wie gibt man einem Spieler oder einer Spielerin elegant einen Ball? All das wurde geübt – mit echtem Turnierfeeling.
Und weil ein perfekter Court nicht von allein glänzt, lernten die Ballkinder zum Schluss auch, wie man Plätze richtig abzieht und Linien kehrt.
Eins ist sicher: Mit diesem Einsatz sind die Ballkinder bereit für ihren großen Auftritt – und machen die 70. Deutschen Seniorenmeisterschaften nicht nur sportlich, sondern auch organisatorisch zu einem echten Highlight.
Text & Fotos: HTC, Marcus Kummer und Horst Bach
📅 22. Juli – 3. August 2025
📍 HTC Bad Neuenahr – 13 topmoderne Tennisplätze
Die neu aufgebaute Tennisanlage des HTC Bad Neuenahr ist bereit – und mit ihr das gesamte Organisationsteam! Heute, am 21. Juli, laufen die letzten Vorbereitungen für die Deutschen Seniorenmeisterschaften (DSM) auf Hochtouren: finale Absprachen, Briefings und ein letzter Feinschliff vor dem großen Auftakt.
Die Turnierleitung und Organisationsteam rund um Annette Bartsch und Dr. Karl-Horst Gödtel zeigen sich hochzufrieden. Die Anmeldungen der Spielerinnen und Spieler aus ganz Deutschland übertreffen alle Erwartungen und versprechen hochklassige Matches in sämtlichen Altersklassen.
Ein besonderes sportliches und menschliches Highlight:
Bereits am 22. Juli starten die Damen 85 und Herren 90 in das Turniergeschehen. Bei den Damen sind Jahrgänge von 1936 bis 1940 vertreten – die älteste Teilnehmerin, Edith Tolle (Jahrgang 1936) vom Farmsener TV aus Hamburg, bringt nicht nur Erfahrung, sondern auch beeindruckende Spielfreude mit.
Noch übertroffen wird dieses Alter bei den Herren: Hermann Kötting, geboren 1931, tritt in der Herren 90-Konkurrenz an – ein Vorbild an Vitalität und Sportsgeist! Auch Herbert Althaus (Jahrgang 1934) ist dabei und war bereits 16 Mal in Bad Neuenahr dabei!
Die Altersklasse 80 (Damen und Herren) verspricht großartige Matches auf höchstem Niveau.
🎾 Morgen, 22.07., um 12 Uhr starten die ersten Matches.
🎉 Um 17 Uhr folgt die feierliche Eröffnungszeremonie.
Das DSM-/HTC-Team sowie die zahlreichen Teilnehmer stehen bereit – mit großer Vorfreude, sportlichem Ehrgeiz und der Hoffnung auf viele Zuschauer aus dem Ahrtal und der Region.
Die ersten Fotos machen bereits Lust auf mehr – wir sind bereit für großartiges Tennis und besondere Momente!
Text & Fotos: HTC, Luc De Smedt (Pressewart) und Horst Bach (DSM-Pressechef)
Mit insgesamt acht gemeldeten Seniorenmannschaften war der HTC auch in dieser Saison 2025 wieder stark vertreten. Die Medenrunde 2025 brachte einige herausragende Erfolge sowie sportlich faire Herausforderungen mit sich. Fast die Hälfte der Teams schnappen sich Platz 1.
Aufstiege und Meistertitel:
Die HTC-Herren 55 schafften den Aufstieg in die Oberliga am letzten Spieltag. Die HTC-Herren 65 haben ebenfalls stark gespielt und den Aufstieg in die Rheinlandliga geschafft und die HTC-Herren 30 krönten die Saison als Meister der Oberliga.
Stabile Leistungen:
Die HTC-Herren 40 konnten die Klasse halten und bleiben demnach in der C-Klasse. Die beiden Teams der HTC-Damen 40 I und II konnten sich erfolgreich in der B-Klasse behaupten und die HTC-Damen 50 zeigten sich nach dem Aufstieg im vergangenen Jahr auch in der höheren Spielklasse stark und erreichten einen hervorragenden 3. Platz in der A-Klasse. Die Damen 60 mussten, trotz großem Einsatz ein möglicher Abstieg in Kauf nehmen.
Der HTC gratuliert allen Spielerinnen und Spielern zu ihrem Einsatz, Teamgeist und sportlichen Erfolgen. Ein besonderer Dank gilt auch den Mannschaftsführern und Unterstützern, die zu einer gelungenen Saison beigetragen haben.
Bildmaterial & Text : HTC, Alexander Leeser
Die diesjährige Medenrunde ist erfolgreich abgeschlossen, und die HTC-Jugendmannschaften haben sich mit großem Einsatz und Teamgeist auf den Plätzen präsentiert. Insgesamt waren 14 Teams am Start – in den Altersklassen von U10 bis U18, sowohl bei den Jungen und Mädchen als auch im gemischten Bereich.
Besonders stark war die Leistung der Jungen U 18 I, die in der Rheinlandliga nach letztjährigem Aufstieg einen hervorragenden 3. Platz belegten. Ebenfalls überzeugend spielten die Jungen U 18 III (2er) die in ihrer Gruppe den 2. Platz erreichten. Die Jungen U 15 I zeigten eine starke Saison in der A-Klasse, mit 10:2 Punkten. Auch die Jungen U 18 II und Jungen U 15 II schlugen sich wacker und belegten jeweils solide 3. Plätze in ihren Gruppen.
Bei den Mädchen konnte die U18 I die höchste Spielklasse souverän halten. Die Mädchen U15 I werden den Gang in die Rheinlandliga antreten müssen. Sowohl die U 18 II als auch die U 15 II (2er) konnten in ihren Klassen gut mithalten. Die Mädchen U 18 III sammelten wichtige Spielerfahrung und hielten sich trotz starker Konkurrenz tapfer.
Im gemischten Bereich gab es ebenfalls erfreuliche Resultate: Die Gemischt U 10 I SG blieb in der für sie höchstmöglichen Spielklasse ungeschlagen und sicherte sich mit einer Bilanz von 8:0 den 1. Platz – ein echtes Highlight der Saison! Auch die Gemischt U 10 II SG konnte in der gleichen Gruppe mit einem 3. Platz und 4:4 Punkten überzeugen. Die Gemischt U 12 GELB I erreichte in der A-Klasse den 3. Platz, während Gemischt U 12 GRÜN I trotz starkem Einsatz auf Platz 5 der A-Klasse landete.
Insgesamt lässt sich sagen: Die HTC-Jugend war mit viel Engagement und Begeisterung dabei – unabhängig vom Tabellenplatz. Besonders erfreulich ist die große Breite an Teams und die tolle Unterstützung durch Eltern, Betreuerinnen und Betreuer.
Der HTC bedankt sich ganz herzlich bei allen Spielerinnen und Spielern, den Mannschaftsführerinnen und -führern sowie allen Helferinnen und Helfern rund um die Spieltage. Der HTC-Mannschaften freuen sich schon jetzt auf die kommende Saison und hoffen wieder auf viele spannende Matches und Erfolge!
Bildmaterial: HTC, Alexander Leeser
Liebe HTC-Freunde,
wir haben gemeinsam 3.091 REWE-Vereinsscheine gesammelt!
Es wurde einige tollen Prämien ausgesucht und bestellt:
- Musikbox
- Waffeleisen
- Kühlrucksack
- Heißluftfriteuse
- Leibchen für die Hockey-Abteilung
Danke für das Sammeln und Mitmachen!!
In der diesjährigen Medenrunde 2025 waren insgesamt zehn HTC-Mannschaften bei den Aktiven im Einsatz – ein Jahr ohne Auf- oder Abstieg, aber dennoch mit vielen spannenden Momenten und erfreulichen Leistungen. Nach dem Aufstiegs-Triple im Vorjahr stand 2025 ganz im Zeichen der Stabilität, mit soliden Platzierungen in allen Ligen.
HTC-Damen:
Besonders herausragend präsentierte sich die HTC-Damen 1 in der Oberliga: Mit einer beeindruckenden Bilanz landete das Team knapp hinter Kaiserslautern auf Rang zwei – punktgleich, lediglich durch eine etwas schwächere Matchbilanz getrennt. Eine tolle Leistung und ein klares Ausrufezeichen!
Die HTC-Damen 2 und 3 hielten die Verbandsliga. Beide Teams zeigten konstante Leistungen und behaupteten sich im Mittelfeld.
Die HTC-Damen 4 behauptete sich in der C-Klasse, während HTC-Damen 5 und HTC-Damen 6 in der D-Klasse aufschlugen. Bitter verlief es für die HTC-Damen 6, die den Aufstieg erst am letzten Spieltag denkbar knapp verpassten.
HTC-Herren:
Die HTC-Herren 1 sicherten sich den Klassenerhalt in der Verbandsliga überraschend souverän – eine starke Entwicklung und ein klarer Schritt nach vorn.
Bei den HTC-Herren 2 wurde es spannender: Hier fiel die Entscheidung zum Verbleib in der Rheinlandliga erst auf den letzten Metern – letztlich mit Happy End.
Ebenfalls dramatisch verlief es bei den HTC-Herren 3, die den Aufstieg in die A-Klasse am letzten Spieltag gegen Andernach verpassten. Trotzdem eine beachtliche Saisonleistung.
Die HTC-Herren 4 rundeten das Jahr mit einem soliden Klassenerhalt in der C-Klasse ab.
Das Saisonfazit ist eindeutig. Nach dem herausragenden Vorjahr mit gleich drei Aufstiegen war 2025 ein Jahr der Konsolidierung – ohne Ausreißer nach oben oder unten, aber mit durchweg zufriedenstellenden Ergebnissen. Die geschlossene Mannschaftsleistung und die vielfach gesicherten Klassen zeigen, dass der HTC breit aufgestellt ist und auch in Zukunft gute Perspektiven hat.
Der HTC bedankt sich bei allen Spielerinnen und Spielern, Betreuern und Unterstützern – und die Mannschaften freuen sich auf eine spannende Saison 2026!
Bildmaterial: HTC, Alexander Leeser
Sechs Spiele, sechs Siege – die Herren 30 des HTC haben in der Oberliga eine perfekte Saison gespielt und sich als erstes Team des Vereins zum Oberligameister gekrönt. Nun steht das Team vor dem nächsten, historischen Schritt: dem Aufstieg in die Regionalliga.
Egal ob Gegner aus dem Saarland oder der Pfalz – gegen die 30er war in dieser Saison kein Kraut gewachsen. Mit Ausnahme des Auftakt- und des letzten Spiels (jeweils 5:4) dominierte der HTC seine Konkurrenten teils mit Kantersiegen und demonstrierte eindrucksvoll seine Klasse und seinen Teamgeist.
Die Erfolgsgeschichte begann im Jahr 2019 mit der Gründung der Herren 30-Mannschaft, die damals in der Verbandsliga eingestuft wurde. Seitdem hat sich das Team kontinuierlich entwickelt, die Klasse stets gehalten – mal souverän, mal kämpferisch – und dabei den Kern der Mannschaft immer bewahrt. Viele der Spieler tragen das HTC-Trikot bereits seit ihrer Kindheit und verkörpern die Werte des Vereins: Zusammenhalt, Leidenschaft und Zielstrebigkeit.
Nun wartet am 9. August um 13 Uhr in Villingen-Schwenningen die große Chance: Relegation um den Aufstieg in die Regionalliga. Ein historischer Moment – nicht nur für das Team, sondern für den gesamten HTC.
Begleitet uns und kommt vorbei, unterstützt unsere Jungs, wenn sie alles geben, um das nächste Kapitel dieser Erfolgsgeschichte zu schreiben!
HTC-Herren 30 – Wir wollen Regionalliga!
Bildmaterial: HTC, Alexander Leeser
Liebe Tennisfreunde,
nun ist es raus - der Gegner heisst „TC Blau Weiss Villingen“
Es wird ein harter Kampf! Fan-Unterstützung erwünscht!!
🎾 Tennis-Relegation um den Aufstieg!
Datum: Samstag, 9. August 2025
🕚 Uhrzeit: 13:00 Uhr
📍 Ort: Am Bodensee – Tennisanlage des Gastgebers (noch unbekannt)
⸻
🔥 Es geht um alles!
Unser Herren 30-Team kämpft um den Aufstieg in die Regionalliga! Ein historischer Moment für den HTC Bad Neuenahr – und wir brauchen EURE Unterstützung!
⸻
🚗 Begleitet uns an den Bodensee!
Ob mit dem Fanbus oder in Fahrgemeinschaften – seid live dabei, wenn wir um den Aufstieg spielen!
⸻
👉 Jetzt Termin sichern & Teil der Geschichte werden!
Gemeinsam. Lautstark. Für den HTC!
⸻
🤍💚 HTC Bad Neuenahr – Leidenschaft. Teamgeist. Erfolg.
Am 6. Juli richtete der HTC Bad Neuenahr 1920 e.V. den ersten Erno Mahler Cup aus – ein Turnier zu Ehren einer wahren Vereinslegende: Erno Mahler.
Als langjähriger Spieler, Trainer und Förderer des Hockey- und Tennissports ist Erno Mahler untrennbar mit der Geschichte unseres Vereins verbunden. Sein jahrzehntelanges Engagement – ob als Mitgestalter des Kunstrasenplatzes im Apollinaris-Stadion oder als Ehrenmitglied des HTC – verdient höchste Anerkennung.
Für sein ehrenamtliches Engagement wurde Erno mehrfach ausgezeichnet – unter anderem mit der Goldenen Ehrennadel des Deutschen Hockey-Bundes und der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz.
Leider spielte das Wetter an diesem besonderen Tag nicht mit: Starker Regen sorgte dafür, dass ein Teil des Turniers abgesagt werden musste. Die mit viel Liebe ausgesuchten Preise – ganz im Stil von Erno – konnten daher nicht wie geplant überreicht werden.
Doch der Geist des Turniers blieb spürbar: Erno selbst führte gemeinsam mit Sportwart Alexander Leeser durch die Veranstaltung. Trotz der widrigen Umstände herrschte eine warme, sportliche Atmosphäre – ganz im Sinne der Vereinsikone.
Als kleinen Trost und um den sportlichen Ehrgeiz nicht im Regen stehen zu lassen, kündigte der Verein an:
Es wird noch in diesem Jahr den 2.Erno Mahler Cup geben!
Wir danken allen Teilnehmenden, Helferinnen und Helfern – und vor allem Erno – für diesen besonderen Tag.
HTC Bad Neuenahr 1920 e.V. – Sport mit Herz und Geschichte
Foto: HTC, Alexander Leeser
Bild (v.l.): Alexander Leeser, HTC Sportwart und Erno Mahler, die HTC Legende
Mit einem 9. Platz kehrten die Ü 69 Volleyballer des HTC Bad Neuenahr-von den Deutschen Volleyballseniorenmeisterschaften aus Dresden zurück. Nach dem sensationellen dritten Platz vom Vorjahr und einer guten Vorbereitung fuhr man mit großen Erwartungen zur DSM.
Düren erster Gegner in der Vorrunde, startete in diesem Jahr erstmals in dieser Altersklasse. Das hatte zur Folge das zwei Dürener Spieler die letztes Jahr noch für den HTC spielten wieder zu ihrem Heimverein zurück kehrten. Leider schrumpfte die Spielerdecke des HTC kurz vor der Abreise auf sieben zusammen. Nur im ersten Satz konnten die Neuenahrer gegen Düren ihr wahres Leistungsvermögen abrufen und verloren denkbar knapp mit 24:26. Im zweiten folgte dann ein unerklärlicher Einbruch vor allem in der Ballannahme. 9:25 war schon recht deprimierend.
Gegen das unerwartet starke Team von Hansa Rostock gab es eine weiteres 0:2 (18:25 u.22:25).
Die Spiele am zweiten Tag, um die Plätze 9 bis 11, bescherten dem HTC noch einen versöhnlichen Abschluss. Das Spiel gegen den TSV Speyer endete 2.0 (25:17 u. 25:16). Ebenfalls 2:0 (25:13 u. 25:21) musste sich der SV Chemie Dohna geschlagen geben. Letztendlich hatte der HTC die stärkste Vorrundengruppe erwischt. Düren belegte am Ende den dritten und Rostock den vierten Platz. Fazit für nächstes Jahr, die Spielerdecke muss größer werden, wenn man wieder ganz vorne mitspielen möchte.
Foto: HTC, Peter Steinborn
Hinten: Peter Steinborn (Coach), Thomas Möller, Heinrich Wolf, Rolf Wiesmann, Jürgen Roos
Vorne: Fritz Rheinländer, Arthur Murschel, Gerhard Lemm
Am Donnerstag, den 27.06., fand um 15:00 Uhr das erste Heimspiel der Mainzelmännchen des HTC Bad Neuenahr gegen den TC Niederzissen statt. Bei angenehmen Temperaturen traten die Gastgeber mit insgesamt 11 Kindern an, während die Gäste aus Niederzissen mit 6 Spielerinnen und Spielern kamen.
In den Motorikspielen sicherte sich der HTC einen Sieg, musste jedoch drei knappe Niederlagen hinnehmen. Bei den anschließenden Tennisspielen konnten die jungen HTC-Talente ein Einzel für sich entscheiden, verloren jedoch drei weitere Einzel sowie beide Doppel. Die Kinder des TC Niederzissen waren durchweg älter und körperlich überlegen, was sich in den Ergebnissen widerspiegelte.
Trotzdem stand der Spaß im Vordergrund: Alle Kinder waren mit Begeisterung dabei und freuen sich schon jetzt auf ihr nächstes Spiel nach den Sommerferien. Der nächste Termin ist für den 22.08. in Bad Breisig angesetzt – bitte schon vormerken!
Foto: HTC, Irmtraud Gödtel
Bildunterschrift:(v.l.) Valentina Schlesiger, Cornelius Lindner, Enno Köberl, Jonas Retterath, Linus Persigehl, Celina Fabrello, Sophia Maur, Laura Emons, Frederik Theobald, Max Schneefeld, es fehlt Finn Blome.
Tag der Architektur in Rheinland-Pfalz mit 41 Projekten
Wir sind dabei!
Tennisclubhauses mit Bistro „Return" Wiederaufbau
Traditionell am letzten Juniwochenende (28.-29.06.) wird aktuelle Architektur präsentiert.
Der Tag der Architektur ist das größte bundesweite Baukulturevent und lädt in Rheinland-Pfalz seit 1995 Interessierte ein, aktuelles Bauen zu erleben. Bei Besichtigungen haben Besucher Gelegenheit, mit den Eigentümern und der Architektenschaft ins Gespräch zu kommen und Bauinformationen aus erster Hand zu erhalten.
Innenarchitektin, Annette Bartsch, HTC Clubmitglied und DSM-Direktorin hat das Clubhaus im neun Glanz erstrahlen lassen.
Das Clubhaus des HTC Bad Neuenahr e.V. mit Bistro entstand nach der Flut in neuem Gewand. Der Holzskelettbau erhielt ein modernes Ambiente, die frühere Wohnung wurde zur Geschäftsstelle des Vereins. Ein Lift und spezieller Sanitärraum machen die Anlage nun auch für Rollstuhltennis zugänglich. Das Ballmotiv prägt die Gestaltung vom Gastrobereich bis zu den Umkleiden. Durchgängig verwendete Materialien verbinden beide Ebenen: schwarzbunte Fliesen, gekälkte Esche und grüne Akzente interpretieren die Vereinsfarben auf frische Weise.
Kommt vorbei!
Das Bistro Return mit Terrasse ist offen für alle!
Lindner und Leeser holen Titel!
Großer Erfolg für den HTC bei den Rheinland-Pfalz Meisterschaften: Lena Lindner und Alexander Leeser sichern sich souverän die Titel in den Altersklassen Damen 30 und Herren 30.
Lena Lindner setzte sich im Finale deutlich mit 6:3, 6:1 gegen die Lokalmatadorin Ira Schmid vom TSC Mainz durch. HTC-Vereinskollegin Anna Fiederlein rundete das starke Abschneiden bei den Damen 30 mit einem dritten Platz ab.
Einen weiteren Podiumsplatz für den HTC sicherte sich Mia Keuler bei den Damen. Sie spielte sich souverän ohne Satzverlust durch die ersten drei Runden, ehe sie sich im Halbfinale der späteren Finalistin Alexa Volkov geschlagen geben musste. Am Ende stand ein starker dritter Platz.
Auch bei den Herren 30 ging der Titel an den HTC: Alexander Leeser, erstmals in dieser Altersklasse am Start, gewann nach einem spannenden Duell gegen Mannschaftskollege Philipp Michels mit 3:6, 7:6, 10:6. Damit gingen Platz 1 und 2 ebenfalls an den HTC.
Foto: Hermann Recknagel
Foto 1: HTC, Lena Lindner
Foto 2: (v.l.) HTC, Alexander Leeser, HTC, Philipp Michels und Alexandar Spassov (TV Guckheim)
Dresden. Bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften in Dresden wurde die neuformierte M 64 des HTC Bad Neuenahr hervorragender sechster.
In der Vorrunde gelang im ersten Gruppenspiel ein 2:0 (25:8 u. 25:17) gegen Motor Thun. In der anschließenden Partie hatte die VG Elmshorn auch nur in Durchgang eins eine Chance auf einen Satzgewinn. Am Ende ging auch diese Begegnung mit 2:0 (27:25 u. 25:14) an den HTC. Im letzten Gruppenspiel gegen den Westdeutschen Meister TuS Iserlohn gab es aufgrund einer schlechten Annahme die erste Niederlage für den HTC. 0:2 (18:25 u. 11:25) lautete es am Ende.
Platz zwei in der Gruppe bedeutete das Erreichen der Finalrunde der besten sechs Mannschaften. Dort wurde in zwei dreien Gruppen weitergespielt. Erster Gegner war die TSG Backnang. Die kampfbetonte Partie verlor der HTC nur denkbar knapp 1:2 (12:25, 25:22 u. 11:15). Im nächsten Spiel wartete kein geringerer als der amtierende Deutsche Meister SG Rodheim. Es kam zu einer hochdramtischen Begegnung die nur ganz knapp verloren ging. Im entscheidenden Tiebreak konnten mehrere Matschbälle nicht verwertet werden, so das am Ende Rodheim mit 2:1 (25:10, 19:25 u. 16:14) als glücklicher Sieger vom Feld ging.
Gruppendrittes bedeutetes Spiel um Platz 5 gegen RBSSV Düren. In einem hochklassig geführten Spiel hatten die Spieler des HTC Bad Neuenahr mit 1:2 (25:17, 18:25 und 12:15) wieder knapp das Nachsehen.
Trainer und Teammanager Peter Steinborn, der zeitgleich die M 69 betreute, wurde von Birgit Ruetz an der Seite sehr gut vertreten.
Fazit, mit ein wenig mehr Fortüne wäre eine noch bessere Platzierung möglich gewesen. Jan Böhmer wurde aufgrund seiner starken Leistung während des ganzen Turniers in den Kader der M 64 Nationalmannschaft berufen und fährt im Oktober mit zu den IVVA-Seniorenweltmeisterschaften nach Benidorm.
Fotos: Martin Hestermann
Bild 1 (grünes Trikot) Für den HTC spielten:
Hinten: Dr. Martin Hestermann, Dr. Axel Ruetz, Jan Böhmer, Dr. Peter Schätzler, Michael von Kürten
Vorne: Erwin Schumacher, Roland Ness, Wolfgang Walsdorf, Jakob Fast, Dieter Walter
Bild 2 (schwarzes Trikot)
Hinten: Jan Böhmer, Dieter Walter, Dr. Peter Schätzler, Jakob Fast, Dr. Martin Hestermann, Michael von Kürten
Vorne: Erwin Schumacher, Dr. Axel Ruetz, Wolfgang Walsdorf, Birgit Ruetz
Koblenz. Alexander Leeser und Philipp Gödtel konnten am Pfingstwochenende in Koblenz souverän den Titel im Herren Doppel einfahren und dürfen sich ab sofort ein ganzes Jahr lang Rheinlandmeister nennen.
Im Finale besiegten sie Kießlich/Meister mit 6:4 7:5 vom TC Diez/TC Oberwerth.In der offenen Herren Einzel Konkurrenz langte es für Hendrik Hildesheim und Philipp Gödtel immerhin bis ins Viertelfinale, bis sie beide gegen die späteren Finalisten Reiff und Rodrigues vom TC BW Bad Em/TC Diez den Kürzeren zogen.
Für Louis Steudter und Timm Mahler war leider schon in der 1. Runde Schluss. Beide verloren ihre Matches knapp.Timm Mahler holte als kleines Trostpflaster noch den Sieg in der Nebenrunde mit einem souveränen 6:2 6:1 gegen Gabedov vom TC Oberwerth.
In der Herren A Konkurrenz (LK 9-17) gingen gleich 4 heiße Neuenahrer Eisen ins Rennen. Mit Luis Steudter, Max Hersbach, Peter Götte und Torge Schauster schien es, als führte kein Weg am Titelgewinn eines HTClers vorbei. Und so kam es auch Luis Steudter holte sich den Titel und besiegte Montermann vom TC-Münstermaifeld im Finale souverän mit 6:1 6:3. Auf dem Weg ins Finale besiegte er im Halbfinale seinen Teamkollegen Max Mahler mit 6:3 6:4, der sich über den 3. Platz freuen konnte.
Für Peter Götte und Torge Schauster war leider in der 1. Runde Schluss; sie unterlagen jeweils 2 Halbfinalisten knapp. Beide traten jedoch in der Nebenrunde gegeneinander an und trafen sich im Halbfinale. In einem denkwürdigen Duell, dass von Wind und Frustration geprägt war, siegte schließlich Torge Schauster mit 6:4 3:6 10:7.
Auch das anschließende Finale konnte Torge mit 6:3 6:2 für sich entscheiden und somit wertvolles Selbstvertrauen für die kommenden Medenspiele schöpfen.
Der HTC gratuliert allen Spielern und freut sich auf kommende Turniere.
Text:HTC, Timm Mahler
Fotomaterial: HTC, Stefan Hauser
Zum Auftakt der neuen Saison reisten die HTC Mainzelmännchen mit sieben motivierten Kids aus Bad Neuenahr am 13.06.2025 zum Andernacher TC – bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen.
Motorik-Wettbewerbe mit vollem Einsatz
Bei den spannenden Motorikspielen überzeugten die HTC-Kinder mit großem Einsatz und Teamgeist. Im Standweitsprung und der Slalomstaffel gingen die Punkte verdient nach Bad Neuenahr. Der Viereckenlauf endete nach einer starken Leistung beider Teams unentschieden. Lediglich beim Biathlon – bei dem nach einer Laufrunde gezielt Tennisbälle in einen Eimer geworfen werden müssen – musste man sich knapp geschlagen geben.
Starke Auftritte auf dem Platz
Im anschließenden Tennisteil wurden vier Einzel und zwei Doppel ausgetragen – mit einer makellosen Bilanz. Alle Partien gingen an die Kids des HTC! Besonders erfreulich: Alle Kinder kamen im Tennis zum Einsatz und konnten Wettkampferfahrung sammeln.
Endstand: 17:3 für den HTC Bad Neuenahr.
Ein rundum gelungener Auftakt für das junge Team – mit viel Spaß, Teamspirit und sportlichem Erfolg.
Vorschau
Weiter geht’s am 27.06. mit einem Heimspiel gegen den SC Niederzissen. Die HTC Mainzelmännchen freuen sich auf zahlreiche Unterstützung!
(von li.) Linus Persigehl, Jonas Retterath, Finn Blume, Cornelius Lindner, Enno Köbert, Celina Fabrello, Sophie Maur
Fotomaterial: HTC, Irmtraud Gödtel
Der Hockey- und Tennisclub Bad Neuenahr 1920 e.V. (HTC) freut sich über eine großzügige Förderung der Kreissparkasse Ahrweiler. Die Mittel fließen in die Anschaffung vonTrainingsmaterialien für die Bereiche Hockey und Tennis sowie in die Durchführung vonTrainingscamps für Kinder und Jugendliche. Insgesamt profitieren über 120 junge Sportlerinnen und Sportler von dieser Unterstützung.
Der HTC zählt zu den größten Sportvereinen in Rheinland-Pfalz und bietet mit den Abteilungen Tennis, Volleyball und Hockey ein breites Sportangebot. Dabei nimmt die Jugendarbeit im Vereinsleben eine zentrale Rolle ein. Mit der Wiederaufnahme des Hockeybetriebs und dem weiteren Ausbau der Tennisabteilung setzt der Verein ein starkes Zeichen für die Nachwuchsförderung.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Neu- und Wiedereinstieg in den Ballsport. Neben dem Ausbau der Tennisanlagen – 13 Plätze werden bis Mitte des Jahres fertiggestellt – wird auch das hierzulande noch nicht so bekannte Padel-Tennis als neue Sportart etabliert, um das Angebot noch attraktiver zu gestalten.
„Die Kreissparkasse Ahrweiler setzt mit dieser Förderung ein wichtiges Signal: Sie ermöglicht nicht nur jungen Menschen optimale Trainingsmöglichkeiten sondern setzt auch ein Zeichen der Wertschätzung für die ehrenamtliche im Sport, insbesondere mit Kindern und Jugendlichen“, betont Rene Schell, Leiter des Beratungscenter Ahrweiler.
Durchschnittlich werden jährlich 4–5 Jugendteams intensiv betreut. Auch für die kommende Saison 2025 sind bereits 30 Tennismannschaften gemeldet – darunter erstmals auch eine Jugendmannschaft im Bereich Hockey.
Die Kreissparkasse Ahrweiler zeigt mit ihrer Unterstützung einmal mehr ihr Engagement für die Förderung des Breitensports und die nachhaltige Entwicklung junger Menschen in der Region.
Pressemitteilung der Kreissparkasse Ahrweiler
Bad Neuenahr-Ahrweiler, 12.06.2025
Bildmaterial - HTC, Irmtraud Gödtel
Liebe Eltern,
in unserem Clubhaus „Return“ gibt es ab sofort in der Behindertentoilette eine professionelle Wickelstation!
Die Kleinsten werden sich dort „wohlfühlen“!
Viel Spaß beim Wickeln...
Im Derby der B-Klasse gegen den TC Remagen 2 zeigte der HTC Bad Neuenahr 3 am vergangenen Sonntag eine starke Leistung und gewann mit 5:1. Mit diesem Erfolg wahrt das Team seine Chancen im Aufstiegsrennen.
Torge Götte eröffnete für Bad Neuenahr gegen Konstantin Gounas und zeigte Nervenstärke. Nach einem knappen ersten Satz (6:4) und einem verlorenen zweiten Satz im Tiebreak (6:7), ließ Götte im Match-Tiebreak nichts mehr anbrennen und holte sich den Sieg mit 10:4.Fritz Beckmann lieferte ein kämpferisches Match gegen Niklas Kath. Nach einem 6:4 im ersten Satz geriet er im zweiten zunächst mit 1:4 in Rückstand, blieb jedoch konzentriert und holte sich die verbleibenden Spiele, um auch diesen Satz mit 6:4 für sich zu entscheiden.
David Reinarz überzeugte gegen Benedict Gries. In beiden Sätzen behielt er die Kontrolle und gewann mit 6:4, 6:4.Lediglich Kevin Reinarz musste sich seinem Gegner Finn Götte mit 1:6, 1:6 geschlagen geben.
Für die Doppel stellte der TC Remagen 2 komplett um. Im ersten Doppel trafen Fritz Beckmann und Torge Götte auf Mario Jäger und Michel Föhr – ein klares Match zugunsten des HTC. Mit 6:3, 6:0 konnten sie den Tagessieg sichern.Im zweiten Doppel kam es zum spannenden Duell zwischen dem Reinarz-Duo und Max Langelage sowie Matthias Häßel. Nach verlorenem ersten Satz (4:6) kämpften sich die Brüder im zweiten Durchgang zurück und entschieden diesen im Tiebreak mit 7:6 für sich. Im anschließenden Match-Tiebreak behielten sie die Nerven und sicherten sich den Sieg mit 10:5.
Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung und starken Nerven in den entscheidenden Momenten sicherte sich der HTC Bad Neuenahr 3 einen 5:1-Erfolg im Derby gegen den TC Remagen 2.
Bericht und Bildmaterial: HTC, Fritz Beckmann
An alle Tennisaktiven ab 18 mit Verzehrbonpflicht!
Mit der neuen Verzehrbonkarte könnt ihr das 30 Euro Guthaben, das euch abgebucht wurde, „verzehren“.
Dazu lasst ihr einfach den Rechnungsbetrag vom Wirt eintragen und aufsummieren.
Der Unterschied zum bisherigen Buch: Die Karte im Scheckkartenformat behalten ihr bei euch und legt sie dem Personal zum Abrechnen vor.
Damit entfällt das Suchen im Buch und vereinfacht so die Abrechnung. Gerne könnt ihr natürlich ein Trinkgeld auf den Verzehr aufschlagen.
Eure Karte mit eurem Namensaufkleber erhaltet ihr auf Nachfrage beim Clubhauspersonal.
Sorry, durch die Umstellung unseres Vereinsprogramms hat es etwas länger gedauert.
Mit der nahenden Fertigstellung aller HTC-Tennisplätze steht der Austragung der 70. Deutschen Meisterschaften vom 22. Juli bis 3. August 2025 nichts mehr im Wege. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren und zahlreiche Tennisspielerinnen und -spieler aus ganz Deutschland kündigen ihre Teilnahme an. Diese Meisterschaften gelten jetzt schon als eines der großen sportlichen Highlights des Ahrtals im Jahr 2025.
Nach 5 Jahren, in denen die DSM corona- und flutbedingt nicht stattfinden konnte, gilt es nun wieder viele helfende Hände einzufangen, damit die 13 Tage zu dem unvergesslichen Event werden können, für das sie bereits als legendär angesehen sind.
Auch die Ballkinder gehören zu den traditionellen Attraktionen unserer Meisterschaft.
Dafür suchen wir Kinder ab 10 Jahren, die hautnah dabei sein wollen, wenn die besten TennisspielerInnen Deutschlands um die Meisterschaften kämpfen! Eine tolle Aufgabe, bei der man nicht einfach nur Bälle sammeln muss, sondern auch als kleine Assistenz der SpielerInnen in Kontakt mit dem vielleicht nächsten Deutschen Meister treten darf!
Jeder kann mitmachen, denn vor dem Turnier werden die Aufgaben und die Tennisregeln erklärt und eingeübt. Der Einsatz während des Turniers dauert pro Tag ca. 4 Stunden. Darüber hinaus gibt es für alle Kinder ein Taschengeld zu verdienen und weitere Belohnungen durch Sponsoren und natürlich von zufriedenen SpielerInnen.
Hier also der Aufruf an alle Kinder zwischen 10 und 16 Jahren:Werdet Teil des Teams und seid hautnah bei den großartigen Tennismatches dabei!
Erzählt auch Euren Freunden zu Hause und in der Schule davon!
Für Anmeldung und weitere Infos meldet euch bei:
Andrea Hübner
buero@htc-badneuenahr.de
Tel: 02641/21920
Wir freuen uns auf eure Anmeldung bis zum 01.06.2025!
Liebe Sportsfreunde,
ab dem 19. Mai können alle HTC-Mitglieder, Fans, Freunde und Bekannte den HTC wieder tatkräftig beim Sammeln von REWE-Vereinsscheinen unterstützen – die wir anschließend für tolle Gratisprämien eintauschen können. Bitte beim Einkaufen immer darauf achten, dass die REWE-Vereinsscheine auch ausgehändigt werden!
Wir wünschen uns bereits jetzt viel Erfolg und vielen Dank für das Sammeln!
Sportliche Grüße

Bad Neuenahr, 26. April 2025 –Vier Jahre nach der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal setzte der HTC Hockey- und Tennisclub Bad Neuenahr 1920 e.V. mit einer eindrucksvollen Eröffnungsfeier ein starkes Zeichen des Wiederaufbaus und der Zukunftsgewandtheit. Bei strahlendem Frühlingswetter wurde eine der größten Tennisanlagen in Rheinland-Pfalz mit insgesamt 13 Plätzen feierlich eingeweiht.Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Sport und Verwaltung – darunter Innenstaatssekretärin Simone Schneider, Bürgermeister Guido Orthen, Mitglieder des Stadtrates, Repräsentanten der Kreisverwaltung sowie des Tennisbundes Rheinland-Pfalz und des Sportbundes Rheinland wohnten der Eröffnung bei und zeigten sich voller Anerkennung für die außergewöhnliche Ausdauer und Organisationskraft des Vereins und über die enormen Leistungen der beteiligten Baufirmen und Handwerksbetriebe, deren Repräsentanten auch zu den zahlreichen Gästen zählten.
Besonders gewürdigt wurden dabei DSM-Direktorin Annette Bartsch sowie der Vorsitzende des HTC, Dr. Karl-Horst Gödtel, die gemeinsam mit ihrem Team maßgeblich zum erfolgreichen Wiederaufbau beitrugen.Ein solches Projekt wäre jedoch ohne den finanziellen Rückhalt des Wiederaufbaufonds sowie die tatkräftige Unterstützung der Kommune und der Aufbaugesellschaft nicht möglich gewesen – der HTC als Dauerpächter der städtischen Tennisanlage zeigte sich hierfür überaus dankbar.
Das abwechslungsreiche Tagesprogramm bot für Groß und Klein zahlreiche Highlights: Während sich die Kinder über eine Hüpfburg und einen Schminkstand freuten, konnten Tennisfans bei spannenden Schautenniskämpfen sowie dem ersten LK-Turnier auf der neuen Anlage mitfiebern.
Im Rahmen einer Begehung verschaffte die Aufbaugesellschaft einen Eindruck vom zweiten Bauabschnitt rund um das historische Lenné-Schlösschen. Dort stehen 5 weitere Tennisplätze und 2 Centercourts sowie die in diesem Bereich bereits neugestaltete Parkanlage kurz vor der Vollendung. Die Anwesenden zeigten sich begeistert von der hochwertigen Wiederherstellung nach historischen Vorlagen – realisiert nach neuesten ökologischen Methoden und unter konsequenter Berücksichtigung des Hochwasserschutzes. Retentionsflächen wurden an verschiedensten Stellen eingebaut, um dem Schutz vor zukünftigen Extremwetterereignissen gerecht zu werden.
Auch die Hockeyabteilung des HTC nutzte die Gelegenheit, um sich und ihre Sportart vorzustellen. Unter der Leitung von Justin Hörster wurde interessierten Besucherinnen und Besuchern der Hockeysport auf anschauliche und mitreißende Weise nähergebracht – mit großem Erfolg: Sowohl in der Hockey- als auch in der Tennisabteilung gab es im Laufe des Tages spontane Vereinseintritte und einen großen Zulauf beim Schnuppertraining.
Stark frequentiert wurde der Waffelstand des HTC-Fördervereins für Jugend u. Sport im HTC, an dem es dank bester Besetzung kaum Wartezeiten gab. Mit großem Engagement wurden frische und leckere Waffeln gebacken und verkauft – ein echter Publikumsmagnet und gleichzeitig ein willkommener Beitrag zur Unterstützung der HTC-Jugendarbeit.
Mit dem nahenden Abschluss des zweiten Bauabschnitts steht der Austragung der 70. Deutschen Tennis-Seniorenmeisterschaften vom 22. Juli bis 3. August 2025 nichts mehr im Wege. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren, und zahlreiche Tennisspielerinnen und -spieler aus ganz Deutschland haben ihre Teilnahme angekündigt. Diese Meisterschaften gelten jetzt schon als eines der großen sportlichen Highlights des Ahrtals im Jahr 2025.
Musikalisch begleitet wurde der Tag von der Musikvereinigung Bad Neuenahr-Ahrweiler, während das Organisationsteam der Ahrtal u. Bad Neuenahr-Ahrweiler-Marketing GmbH für einen reibungslosen Ablauf sorgte.
Von 11 bis 18 Uhr strömten hunderte Gäste auf die Anlage, die durchweg für ausgelassene Stimmung und große Begeisterung sorgten.
Ein besonderer Moment des Tages war die Ehrung der HTC-Mainzelmännchen, die in der Saison 2024 den Gruppensieg beim MM-Cup geholt hatten. „Die Jugend ist das Fundament für die Zukunft unserer Sportvereine – auch beim HTC“, so Dr. Gödtel in seiner Ansprache.
Ein rundum gelungener Tag endete gegen 18:30 Uhr – mit Stolz, Dankbarkeit und einem klaren Blick nach vorn.
Fotomaterial: HTC, Andrea Hübner und Pressewart - Luc De Smedt
Vom 12. bis 19. April reiste der HTC mit rund 40 tennisbegeisterten Mitgliedern ins sonnige Tunesien, um sich optimal auf die bevorstehende Medenrunde vorzubereiten. In Kooperation mit der TuS (Tennis- und Sportakademie) von Bijan Wardjawand wurde in der traumhaft gelegenen Hotelanlage Thabraka Thalasso & Diving in Tabarka ein intensives Trainingscamp auf die Beine gestellt.
Die HTC-Trainer Ralf Klotzbach und Philipp Gödtel boten täglich abwechslungsreiche Trainingseinheiten auf den fünf Sandplätzen der Anlage an. Der Fokus lag nicht nur auf Technik und Taktik, sondern auch auf individueller Weiterentwicklung und Teamgeist. Unterstützt wurden die Einheiten durch tägliches Konditionstraining ab 9:00 Uhr mit Fitnesstrainer Zinon, der mit motivierenden Übungen für einen sportlichen Start in den Tag sorgte.
Neben dem Sport kam auch die Erholung nicht zu kurz: Wer wollte, konnte im großzügigen Spa-Bereich entspannen, im Warmwasserpool regenerieren oder die Sauna nutzen. Das Wetter spielte fast durchgehend mit – nur ein verregneter Mittwoch trübte das Programm ein wenig. Doch danach blieben die Bedingungen fürs Tennisspiel perfekt – nicht zuletzt dank einer Flutlichtanlage, die auch viel Tennisspaß ermöglichte.
Bei Flutlicht kam der Schläger vor allem zum Spielspaß zum Einsatz: Bei hitzigen "California"-Matches traten „die jungen Wilden“ gegen die „routinierten Oldies“ an. Zwei Spieler am Netz versuchten, ihre Position zu behaupten, während die Grundlinienspieler um jeden Punkt kämpften – ein Highlight für Spieler und Zuschauer gleichermaßen.
Wie jeder Abend klang auch der letzte in gemütlicher Runde an der Bar aus – ein schöner Abschluss einer gelungenen Woche. Um 02:30 Uhr hieß es dann Abschied nehmen: Die Rückreise nach Deutschland stand bevor.
Mit neuer Energie und jeder Menge Motivation kann die Medenrunde nun kommen – der HTC ist bestens vorbereitet!
Liebe Mitglieder,
Eigentlich war es der Plan, die Freiplätze gestern für euch freizugeben. Am Mittwoch haben wir im Training getestet, ob die Plätze dafür bereit sind.
Leider mussten wir feststellen, dass die Plätze witterungsbedingt ( es gab noch mehrfach Nachtfrost) noch zu weich sind und ein Spielen der Platzqualität schaden würde. Das heißt die Plätze müssen weiter gewalzt werden. Auch ein konstanter Regenguss von oben würde weiterhelfen, auch wenn wir uns alle über das schöne Wetter freuen.
Wir müssen daher die Eröffnung der Plätze um einige Tage nach hinten verschieben. Wir werden die Plätze in der kommenden Woche beobachten und euch benachrichtigen, sobald sie eröffnet werden können.
Wer uns beim Walzen der Plätze unterstützen kann ,ist gerne willkommen. Die Handwalzen stehen auf den Plätzen und können natürlich auch von enem Platz zum anderen gerollt werden. Bitte den Platz mit Tennisschuhen betreten und in Längsrichtung Bahn für Bahn überlappend beide Seiten abwalzen.
ACHTUNG:
Die Beregnungsanlage ist auf Automatik gestellt und bewässert umlaufend von PLatz 9 zu 14 zu folgenden Uhrzeiten:
9:00 , 13:00, 17:00, 21:00 Uhr Laufzeit pro Platz 5 min
Liebe Grüße
Euer Vorstand
Ein erfolgreiches Turnierwochenende für Mia Keuler vom HTC Bad Neuenahr!
Beim DTW Cup in Bad Nauheim (22.–23. März 2025) setzte sie sich in einem hochklassigen Damenfeld durch und sicherte sich am Ende den Turniersieg.
Im Achtelfinale traf Mia auf Marika Müller (TEC Waldau) und zeigte von Beginn an ihre Klasse. Mit einem souveränen 6:1, 6:2 ließ sie ihrer Gegnerin keine Chance und zog ungefährdet in die nächste Runde ein. Im Viertelfinale musste sie gegen Lara Dier (Usinger Tennis Club) antreten. Auch hier bewies Mia ihre spielerische Überlegenheit und gewann mit 6:1, 6:0.
Das Halbfinale gegen Delia Weinmann (TC Bernhausen) wurde dann zur echten Herausforderung. Beide Spielerinnen lieferten sich ein intensives Match, doch Mia behielt die Nerven und setzte sich mit 6:4, 6:4 durch.
Das große Finale gegen Emma Pall (TC Lindau) entwickelte sich zu einem echten Krimi. Nach einem hart umkämpften ersten Satz, den Mia mit 7:5 für sich entschied, kämpfte sich Pall zurück und holte sich den zweiten Durchgang mit 6:7. Im entscheidenden Match-Tiebreak zeigte Mia dann jedoch ihre ganze mentale Stärke und gewann mit 10:5, womit sie sich den Turniersieg sicherte.
Mit diesem Erfolg unterstreicht Mia Keuler ihre hervorragende Form und ihre Ambitionen für die laufende Saison.
Der HTC Bad Neuenahr gratuliert ihr herzlich zu diesem starken Turnierauftritt!
Text: HTC, Sportwart Alexander Leeser
Foto: HTC, Sportwart Alexander Leeser
Bei schönem Wetter sind mehr als 20 Clubmitglieder frohen Mutes zum Arbeitseinsatz am Samstag, den 22.03 auf dem HTC-Gelände erschienen.
Alle haben tatkräftig angepackt; Unkraut und Laub wurde entfernt, ACO-Rinnen gereinigt, vieles wurde aufgeräumt und Müll eingesammelt.
Es gab viel zu tun zur Vorbereitung der Tennisanlage für die sehnsüchtig erwartete Freiluft-Saison.
Es war auch die erste Gelegenheit, die 3 Pflichtstunden ganz oder teilweise abzuarbeiten.
Vielen Dank für’s Anpacken!
Nach getaner Arbeit (ca. 11:30h) haben einige den Arbeitseinsatz beim kühlen Getränk auf der Terrasse ausklingen lassen.
Fotos: HTC, Markus Kummer
Text: HTC, Pressewart – Luc De Smedt
Arbeitseinsatz zur Vorbereitung der Tennisplätze – Wer macht mit?
Es gibt viel zu tun zur Vorbereitung der Tennisanlage für die sehnsüchtig erwartete Freiluft-Saison.
Bevor die Plätze von der Tennisplatzbau-Firma in der 13/14 KW in Stand gesetzt werden, sind noch einige Arbeiten zu verrichten:
- Unkraut entfernen
- Pflege der Blumenbeete
- Laub entfernen
- ACO-Rinnen reinigen
- Steine von den Platzlinien entfernen
- Weitere Reinigungsarbeiten
Wer macht mit! Wir treffen uns am Samstag, den 22.03. um 09:30h am Clubhaus.
Für Getränke/Pizza ist gesorgt.
Um einen Überblick über die Teilnehmer zu haben, tragt Euch bitte in die Xoyondo-Liste ein.
Hier der Link: Anmeldung - Frühjahrsinstandsetzung
Wir hoffen und freuen uns auf viele fleißige Helfer; getreu dem Motto „viele Hände, schnelles Ende!“
Am Freitag, dem 07.03.2024 fand in der wiederaufgebauten Clubgastronomie „Bistro RETURN“ die 104. ordentliche Mitgliederversammlung des Hockey- u. Tennisclub Bad Neuenahr 1920 e.V. statt. Nach Begrüßung durch den Vorsitzenden des HTC Dr. Karl-Horst Gödtel wurden zunächst einige Mitglieder für ihre langjährige HTC-Mitgliedschaft geehrt. Trude Uhl, die ihr Kommen aus Altersgründen entschuldigt hatte, war bereits im Vorfeld für 79 Jahre Mitgliedschaft mit einem großen Blumenstrauß bedacht worden. Das Urgestein des HTC, Erno Mahler, erhielt für 73 Jahre Mitgliedschaft wie auch die anderen Jubilare einen Verzehrgutschein überreicht.
Die zahlreich erschienenen Mitglieder wurden anschließend über den aktuellen Stand des Wiederaufbaus informiert. In konstruktiver Zusammenarbeit zwischen Vereinsführung, Stadtverwaltung und der Aufbaugesellschaft, in deren Zuständigkeit die Wiederherstellung der stadteigenen Tennisplätze liegt, konnten die ersten sechs Tennisplätze zum Saisonbeginn 2024 fertig gestellt werden. Eine spendenfinanzierte Flutlichtanlage auf 2 Plätzen nahe am Clubhaus bietet vor allem in der Übergangszeit im Frühjahr und Herbst die Möglichkeit, das Tennisspiel u. Training in die Abendstunden bis 22 Uhr auszudehnen.
Dank des planmäßigen Fortschritts der Wiederaufbaumaßnahmen an der vorderen Anlage (Bauabschnitt 2) werden weitere 7 Tennisplätze voraussichtl. zu Saisonbeginn 2025 fertiggestellt sein, sodass dann wieder alle 13 Tennisplätze für den Spiel- u. Trainingsbetrieb zur Verfügung stehen werden. Damit steht dem ambitionierten Turnier- und Eventprogramm 2025, angeführt von den 70. Deutschen Meisterschaften, nichts mehr im Wege.
Im vergangenen Jahr konnte auch der Wiederaufbau des Clubhauses in Eigenregie weitgehend abgeschlossen werden. Weitere abschließende Baumaßnahmen, wie der Wiederaufbau von Garage und Carport am Clubhaus sollen im laufenden Jahr umgesetzt werden.
Die Club-Gastronomie „Bistro RETURN“ unter der Leitung von Pächterin Anja Laudien und ihrem Team wurde vielseitig genutzt und erfreut sich bei Mitgliedern und Gästen großer Beliebtheit.
Ein erstes Highlight wird die große Eröffnungsfeier mit einem Tag der offenen Tür am Samstag, 26. April sein, die den offiziellen Startschuss in die neue Freisaison bilden.Die geplante Turnierserie wird gekrönt durch die 70. Deutsche Senioren-Meisterschaft (DSM), die vom 22. Juli bis 3. August nach 4 Jahren unverschuldeter Abstinenz wieder auf der Anlage des HTC Bad Neuenahr ihr 70. Jubiläum feiern wird. Die Vorbereitungen für dieses herausragende Traditionsturnier laufen auf Hochtouren.
Die folgenden Tagesordnungspunkte beschäftigten sich mit dem Haushaltsbericht für 2024. Nach dem Bericht der Kassenprüfer, der dem Vorstand eine einwandfreie Buchführung bescheinigte, wurde diesem von der Versammlung einstimmig Entlastung erteilt. Der anschließend vorgestellte Haushaltsplan für 2025 wurde ebenfalls ohne Gegenstimme angenommen. Verzehrbon (30€ pro aktiven Tennisspieler und Saison) und der 3-stündige Arbeitseinsatz (10€ pro Stunde bei nicht Teilnahme) werden aufgrund der positiven Erfahrungen der vergangenen Jahre beibehalten.
Ein sehr erfreulicher Trend ist bei der Entwicklung der Mitgliederzahlen zu erkennen. Diese haben den Stand vor der Pandemie und der Flut mit 483 Mitgliedern zum Jahreswechsel sogar knapp übertroffen. Mit den geplanten weiteren Maßnahmen zur Mitgliedergewinnung sollte die 500er Marke in diesem Jahr zu toppen sein. Dies unterstreicht die Entwicklung der Hockey-Abteilung, wo sich nach den vorgenannten Schicksalsschlägen eine äußerst positive Trendwende abzeichnet. Durch den engagierten Einsatz von Justin Hoerster und Peter Herschbach als Übungs- u. Abteilungsleiter, beide von Kindesbeinen an dem Hockeysport verbunden, stiegen die Mitgliederzahlen im Jugendbereich im abgelaufenen Jahr von 20 auf 34. In diesem Jahr wird die Hockey-Abteilung des HTC erstmals wieder mit einer Mädchen-Mannschaft in die Jugendliga einsteigen.
Die Volleyball-Mannschaften um Teamcoach Peter Steinborn sind eine sportliche Erfolgs-Konstante, denn sie sind bei den Deutschen Meisterschaften in Dresden (Ü64/Ü47) stets erfolgreich unterwegs.
Zum TOP Wahlen stand das gesamte Vorstandsteam um Dr. Gödtel zur Wiederwahl bereit und wurde einstimmig für weitere 2 Jahre gewählt. Neu im Team ist Martin Schwickerath, der zum 2. Vorsitzenden gewählt wurde.
Auf Antrag des Gesamtvorstandes wurde Rudi Frick, langjähriger Turnierdirektor der DSM und langjähriger Vorsitzender des HTC (1997-2005) für seine besonderen Verdienste um den Verein einstimmig zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Er bedankte sich sichtlich gerührt bei den anwesenden Mitgliedern für die ihm zuteil gewordene Auszeichnung.
Nach einem Ausblick auf die wichtigsten Termine der laufenden Saison benannte Dr. Gödtel noch die breitgefächerten Info-Portale des Clubs www.htc-badneuenahr.de
Dort findet man auf der Startseite den Download-Link zur HTC- Vereins APP, die alle Infos zum Clubgeschehen, Spielergebnisse, Turnierdaten etc. bietet. Darüber hinaus ist der HTC auf allen gängigen Social-Media Kanälen präsent. Spezielle Infos zur DSM finden sich auf der Turnier-Homepage www.dsm-tennis.de
Mit diesen Hinweisen wurde die offizielle Versammlung beendet. Im Anschluss blieben viele der anwesenden Mitglieder noch zum regen Austausch über die vielen positiven Entwicklungen des Clubs.
Foto-Vorstand (v. li): Dr. Karl-Horst Gödtel (Vorsitzender)/Dr. Carmen Breitbach (Schatzmeisterin)/Martin Schwickerath (2. Vorsitzender) /Jörg Hahndorf (Geschäftsführer)
Foto-Ehrenvorsitzender (v.li.): Dr. Karl-Horst Gödtel (Vorsitzender)/Rudi Frick (Ehrenvorsitzender)
Foto-Hockeyabteilung (v.li.): Peter Herschbach und Justin Hoerster (Leitung Jugend-Hockey)/ Dr. Karl-Horst Gödtel (Vorsitzender)
Foto-Ehrungen (v.li.): Dr. Karl-Horst Gödtel (Vorsitzender)/Dr. Hartmut Ketz/Margarete Ketz/Fred Surges/Paul Pasch/Ursula Braun in Vertretung für Ehemann Helmut Braun/Leo Wickert/Ehrenmitglied und Jubilar Erno Mahler
Text: HTC, Pressewart Luc De Smedt/Karl-Horst Gödtel
Foto: HTC, Pressewart Luc De Smedt
Der HTC Hockey- und Tennisclub Bad Neuenahr 1920 e.V. blickt voller Zuversicht auf die kommende Tennissaison 2025.
Dank des planmäßigen Fortschritts der Wiederaufbaumaßnahmen an der vorderen Anlage (Bauabschnitt 2) steht dem ambitionierten Turnier- und Eventprogramm nichts mehr im Wege. Der Vereinsvorstand unter der Leitung von Dr. Karl-Horst Gödtel hat bereits alle Weichen gestellt, um eine spannende und ereignisreiche Saison zu gestalten.
Neuer Glanz – Modernisierung und Engagement
Der neue Glanz des HTC Bad Neuenahr steht sinnbildlich für den umfassenden Modernisierungsprozess im gesamten Verein. Neben der Erweiterung des Turnierkalenders wird auch die Infrastruktur weiter ausgebaut, um den Ansprüchen moderner Tennissportarten gerecht zu werden. „Mit dieser Saison möchten wir nicht nur unsere sportlichen Ambitionen unter Beweis stellen, sondern auch den Zusammenhalt und das Engagement in unserem Verein weiter stärken“, betont ein Vorstandsmitglied des Clubs.
Feierlicher Saisonauftakt am 26. April
Mit einer großen Eröffnungsfeier und mit einem Tag der offenen Tür soll am Samstag, den 26. April der offiziellen Startschuss in die neue Freisaison abgegeben werden. Mitglieder, Sponsoren, Vertreter der Stadt und der Aufbaugesellschaft, befreundete Tennisvereine sowie Anwohner und interessierte Besucher aus der Region sind herzlich eingeladen, die vollständig aufgebaute Tennisanlage und das modernisierte Clubhaus zu besichtigen. Ein abwechslungsreiches Programm mit zahlreichen Attraktionen und Aktivitäten für Jung und Alt verspricht einen unvergesslichen Tag für alle Gäste. Weitere Einzelheiten werden rechtzeitig in der Lokalpresse bekannt gegeben.
Turnierkalender mit 30 Veranstaltungen geplant
Die Tennisabteilung des HTC Bad Neuenahr hat für die Saison 2025 ein umfangreiches Turnierprogramm aufgestellt. Bereits 20 Tennisturniere sind offiziell angemeldet, und die ersten Teilnehmeranmeldungen werden bereits entgegengenommen. Neben zahlreichen LK- und Spaßturnieren zählen zu den Höhepunkten:
- ERNO MAHLER-Open am 6. Juli
- INGRID HÜBNER-Open am 11. Oktober
- ICX-Templant Open (DTB-Turnier) vom 22.-24. August
Nachstehend die ersten Termine für die LK-Tagesturniere auf der HTC-Anlage:
- 26.04. HTC-Frühjahrs-Turnier
- 27.04. Courtside-Turnier
- 01.05. Spring-Open Turnier
Die geplanten Turniere richten sich an Spielerinnen und Spieler aller Leistungsstufen und versprechen ein abwechslungsreiches Angebot – von nationalen Wettbewerben bis hin zu internationalen Begegnungen. Diese Tagesturniere versprechen spannende Matches und hochklassigen Tennissport für Teilnehmer und Zuschauer gleichermaßen.
Die Saisonplanung 2025 ist in der Rubrik „Termine“ in der APP oder auf der HTC-Website ersichtlich.
Clubreisen und Sommercamps für Mitglieder
Traditionell gehören auch die Clubreisen und Sommercamps zum festen Bestandteil des HTC-Programms. Das Ostercamp in Tunesien vom 12. bis 26. April ist bereits restlos ausgebucht. Im Juli und August folgen verschiedene Sommercamps für Jugendliche und Erwachsene in Bayern, die sich schon vor Saisonbeginn einer großen Nachfrage erfreuen.
70. Deutsche Senioren-Meisterschaften als Saisonhöhepunkt
Ein absolutes Highlight der Saison wird die 70. Deutsche Senioren-Meisterschaft (DSM), die vom 22. Juli bis 3. August auf der Anlage des HTC Bad Neuenahr ausgetragen wird. Mit einer Teilnehmerzahl, die dieses Turnier öfters zum weltweit größten seiner Art gemacht hat, blickt der Verein auf eine lange Tradition zurück. Bereits 66-mal durfte der HTC dieses prestigeträchtige Event ausrichten. Nur die Corona-Pandemie und die Flutkatastrophe unterbrachen die Serie. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, wichtige Verträge wurden bereits abgeschlossen, und die ersten Spieleranfragen sind eingegangen. Tennisspieler aus ganz Deutschland freuen sich auf die neu gestaltete Anlage und die professionelle Organisation samt attraktivem Rahmenprogramm. Der HTC freut sich über eine großzügige Unterstützung durch die Sponsoren bei der Ausrichtung dieses großen Jubiläums.
Fazit
Der HTC Bad Neuenahr startet mit großer Begeisterung in die Tennissaison 2025 und bietet ein umfangreiches Sport- und Eventprogramm. Mit der modernisierten und professionellen Anlage, einem erstklassigen Turnierkalender, bewährten Traditionen ist der Club innovativ unterwegs und setzt neue Maßstäbe. Lokale Sponsoren und Partner tragen maßgeblich dazu bei, dass die Turniere unter höchsten organisatorischen Standards stattfinden können. Der HTC Bad Neuenahr setzt damit ein klares Zeichen für die Zukunft des Tennissports in der Region und bietet sowohl Spielern als auch Fans ein Jahr voller sportlicher Höhepunkte.Die Verantwortlichen freuen sich auf eine erfolgreiche Saison und laden alle Sportbegeisterten herzlich ein, Teil dieser spannenden Entwicklung zu werden.
Von der Sonnenterasse der Clubhausgastronomie „Return“ können die vielen Zuschauer beim erfrischenden Getränk oder leckerem Ahrwein spannende und hochklassige Matches genießen.
Der HTC freut sich über viele Gäste!
Text: HTC, Luc De Smedt
Bilder: HTC, Luc De Smedt/Karsten Gottlieb
Bendorf. Vom 21. bis 23. Februar fanden die Jugend Rheinland Meisterschaften in Bendorf statt. Das Turnier bot hochklassiges Tennis und spannende Matches in allen Altersklassen, mit beeindruckenden Leistungen der HTC-Spielerinnen und Spieler.
Paula Sand, an Position eins der U18-Mädchen gesetzt, spielte sich souverän mit zwei Siegen ins Finale. Dort musste sie sich der drei Jahre älteren Lynn Philipps aus Andernach mit 3:6, 3:6 geschlagen geben.
Zuvor hatte Philipps bereits die an zwei gesetzte Adea Lushaj vom HTC-Bad Neuenahr im Halbfinale mit 6:2, 7:5 bezwungen.
Bei den U14-Mädchen triumphierte HTC-Spielerin Theresa Echinger und holte sich direkt bei ihrer ersten Teilnahme nach ihrem Verbandswechsel den Titel. Im Halbfinale lieferte sie sich ein hart umkämpftes Match gegen Fazlic aus Trier, das sie nach großem Kampf mit 5:7, 7:5, 10:6 gewann. Im Finale ließ sie Heimer aus Bad Ems mit 6:2, 6:1 keine Chance. Bereits bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften konnte sie gegen Heimer gewinnen und bestätigte nun ihre starke Form.
Auch HTCler Max Mahler zeigte eine starke Leistung bei den U18-Jungs. Nach einem Sieg in der ersten Runde traf er auf den an zwei gesetzten Wagner aus Koblenz. Im ersten Satz spielte Max auf Augenhöhe, musste sich aber letztlich mit 5:7, 2:6 geschlagen geben. Sein kontinuierlicher Fleiß sowie die intensiven Trainingseinheiten mit der HTC-Herren-Mannschaft scheinen sich bemerkbar zu machen und seine Entwicklung zeigt eine vielversprechende Richtung.
Die Jugend Rheinland Meisterschaften waren ein großer Erfolg für die HTC-Spielerinnen und Spieler. Mit einem Turniersieg, einem Finaleinzug und starken Leistungen gegen gesetzte Gegner wurde erneut deutlich, dass sich hartes Training auszahlt.
Herzlichen HTC-Glückwünsche an alle Teilnehmer!
Text: HTC, Alexander Leeser
Bildmaterial: Simone Wernecke, TVR Rheinland Pfalz
Bild 1 - HTC, Theresa Echinger, Siegerin Mädchen U 14
Bild 2 - HTC, Paula Mina Sand, 2. Platz Mädchen U 18
In Saarbrücken freuten sich die Seniorenvolleyballer des HTC Bad Neuenahr der AK 64+ über den dritten Platz, der zur Teilnahme an den Deutschen Seniorenvolleyballmeisterschaft in Dresden berechtigt.
Gleich im ersten Spiel gegen den Gastgeber die Senior Volley Saar kam es in den beiden ersten Sätzen zu einer hart umkämpften Begegnung auf Augenhöhe. Das änderte sich leider sehr schnell im Tiebreak des entscheidenden dritten Satzes. Mit 2:8 wurden die Seiten gewechselt wovon sich der HTC nicht mehr erholte und das Spiel 1:2 (20:25, 25:21 u. 5:15) verlor.
In dem für den HTC wichtigen Spiel gegen die TUS Kriftel passte dann alles. In der souverän geführten Partie hatten die Krifteler nie eine Chance und verloren 2:0 (25:16 u. 25:14).
Im letzten Spiel gegen die bis dahin ungeschlagene SG Rodheim und amtierenden Deutschen Meister zeigte der HTC im ersten Satz seine beste Leistung. Bis zum Stande von 16:16 konnte man voll mithalten. Am Ende gewann Rodheim 2:0 (25:17 u. 25:12) und wurde seiner Favoritenrolle gerecht.
Zufrieden war HTC-Coach Peter Steinborn mit der Leistung dieser neu formiert Mannschaft und verspricht sich einiges von diesem Team bei der DSM im Juni.
Text: HTC, Peter Steinborn
Foto: HTC, Peter Steinborn
(v.li.): Peter Steinborn, Jakob Fast, Jan Böhmer, Wolfgang Walsdorf, Dr. Peter Schätzler, Erwin Schumacher, Michael von Kürten, Achim Rosenberg, Dr. Martin Hestermann
Am vergangenen Wochenende (15./16. Februar) fand in Worms die Rheinland-Pfalz-Meisterschaft der Damen statt, bei der Mia Keuler vom HTC Bad Neuenahr eine starke Leistung zeigte und sich bis ins Finale spielte.
Die an Position zwei gesetzte Spielerin bestätigte ihre derzeit hervorragende Form und unterstrich mit ihrem Erfolg ihre steigende Präsenz im deutschen Tennis.
In der ersten Runde traf Keuler auf Schmidbauer (DTB 413) und setzte sich souverän mit 6:4, 6:2 durch. Im Viertelfinale ließ sie Smith (DTB 454) keine Chance und dominierte die Partie mit 6:2, 6:0.
Auch im Halbfinale bewies sie ihre Klasse und besiegte Hassinger (DTB 272) mit 6:3, 6:2, womit sie ins Finale der Meisterschaften einzog.
Dort wartete mit Volkov, der an Position eins gesetzten Spielerin (DTB 118), die favorisierte Gegnerin. Keuler kämpfte entschlossen, musste sich jedoch in zwei Sätzen mit 2:6, 3:6 geschlagen geben.
Trotz der Finalniederlage ist der Titel der Vize-Rheinland-Pfalz-Meisterin ein weiterer Meilenstein in ihrer Karriere. Mit ihrer aktuellen DTB-Ranglistenposition 187 zeigt die Entwicklungskurve weiter nach oben.
Herzlichen Glückwunsch zu diesem starken Turnierverlauf, Mia!
Text und Bild: HTC, Alexander Leeser
Die Seniorenvolleyballer des HTC Bad Neuenahr, AK 69 wurden am vergangenen Wochenende in eigener Halle ihrer Favoritenrolle nicht ganz gerecht. Gegen den TSV Speyer lief noch alles nach Plan. Der 2:0 (25:11 und 25:18) Erfolg war nie gefährdet.
Im entscheidenden Spiel um den Titel gegen die Senior Volley Saar funktionierte plötzlich nicht mehr viel.
Alles Gute zureden von Coach Dominik Ketz nützte nichts mehr. Mit 0:2 (11:25 und 14:25) gab es eine ordentliche Klatsche gegen den neuen Regionalmeister aus dem Saarland. Als Südwestdeutscher Vizemeister hat sich der HTC Bad Neuenahr ebenfalls direkt für die Deutschen Meisterschaften (Juni 2025) in Dresden qualifiziert.
Foto: HTC, Dominik Ketz
Text: HTC, Peter Steinborn
(kniend):Fritz Rheinländer, Heinrich Wolf, Arthur Murschel, Waldemar Derksen
(stehend): Thomas Möller, Rolf Wiesmann, Herbert Wagner, Gerhard Lemm, Jürgen Roos
Als Anerkennung für den tollen Erfolg als Gruppensieger bei den Mainzelmännchen-Wettkämpfen in Rheinland-Pfalz hatte Betreuerin Irmtraud Gödtel einen besondere Überraschung für die Kids vorbereitet.
Zur Feier des Sieges trafen sich die Gruppe am Samstagnachmittag im Kinocenter Rhein Ahr in Bad Neuenahr. Die besten Plätze waren vorreserviert und so gab es viel Lustiges zu erleben im Zeichentrickfilm *Paddington in Peru*.
Anschließend ging es in eine nahe gelegene Pizzeria, wo sich beim Pizzaessen besonders beim Rückblick auf die Erlebnisse der Sommerspiele lustige Gespräche ergaben. Fotos der lustigen Truppe werden nun auf Instagram & Co gepostet.Als besondere Anerkennung erhielt jedes Kind einen Pokal zur Erinnerung an diesen sportlichen Erfolg.
Die jungen Sportler und Sportlerinnen sind hochmotiviert für die kommende Freisaison und freuen sich bereits auf die offizielle Ehrung im Rahmen der anstehenden Mitgliederversammlung.
Nachdem unser Clubhaus und die Gastronomie „Return“ bereits seit einiger Zeit in neuem Glanz leuchten, werden nunmehr die Nebengebäude in Angriff genommen.
Der Carport neben dem Clubhaus soll möglichst schnell neu gebaut werden und dafür musste der alte, kaputte Schuppen und Carport zurückgebaut werden.
In einer Hauruck-Aktion haben sich am Wochenende vom 14.-16. Februar Freiwillige bereit erklärt bei den Abbrucharbeiten zu helfen.
Unter dem Motto – „viele Hände – schnelles Ende“.
Nun müssen in Eigenregie noch einige Fundamentpunkte gegossen werden.
Danach steht die Firma Hanisch Gewehr bei Fuß um die neue Garage/Carport mit Rolltoren noch bis zur Saisoneröffnung fertig zu stellen.
Vielen Dank an die vielen Mithelfer!
Liebe HTC’ler,
die Saison 2025 ist in voller Vorbereitung und unser Sportwart, Alexander Leeser, hat vieles vor.
Nicht nur Tennisturniere werden auf der Tennisanlage ausgetragen. Auch viele und tolle Events können bereits angekündigt werden.
Auf der HTC-Website und in der APP sind unter der Rubrik „TERMINE“ sämtliche bis jetzt geplanten Aktivitäten ersichtlich.
Sage und Schreibe fast 30 Turniere und gesellige Clubevents werden organisiert!
Für jeden Geschmack ist sicherlich etwas dabei!
Der HTC Hockey- und Tennisclub Bad Neuenahr 1920 e.V. lädt satzungsgemäß alle Vereinsmitglieder sowie interessierte Medienvertreter zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein.
Die Veranstaltung findet am 07.03.2025 um 19:00h im Vereinsheim HTC Bad Neuenahr und Clubgaststätte „Return“, Landgrafenstraße 49, Bad Neuenahr statt.
Auf der Tagesordnung stehen unter anderem:
1. Begrüßung und Eröffnung
2. Ehrungen
3. Bericht des Vorsitzenden
4. Bericht über den Haushaltsabschluss 2024
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Entlastung des Vorstandes
7. Beschluss über den Haushaltsplan 2025
8. Durchführung anstehender Wahlen
9. Verschiedenes
„Die Mitgliederversammlung bietet uns die ideale Gelegenheit, gemeinsam einen Blick in die Zukunft unseres Vereins zu werfen und wichtige Entscheidungen zu diskutieren“, erklärt Dr. Karl-Horst Gödtel, Vorsitzender des Vereins. Der Vorstand betont, dass die aktive Beteiligung der Mitglieder für die Weiterentwicklung und den Erfolg des Vereins von zentraler Bedeutung sei.
Der HTC freut sich über eine rege Teilnahme!
Bild (von der MGV 2020) und Text: HTC, Pressewart – Luc De Smedt
Bei den diesjährigen Hallen-Rheinland-Pfalz-Meisterschaften der Jugend, die vom 31.01. bis 02.02. in Ingelheim stattfanden, konnte vor allem HTC-Neuzugang Theresa Echinger überzeugen und sichert sich den 2. Platz in der Altersklasse U14.
Theresa zeigte eine solide Turnierleistung und konnte mit drei Siegen, darunter ein deutlicher 6:2, 6:2-Erfolg im Halbfinale gegen die an Position zwei gesetzte Lina Heimer aus Bad Ems, ins Finale einziehen. Dort musste sie sich jedoch der topgesetzten Jasmin Neumer aus Speyer geschlagen geben. Dennoch unterstrich Theresa ihr Potenzial und zeigte, dass sie auf dem richtigen Weg ist.
In der Altersklasse U16 weiblich schieden die HTC-Damen Adea Lushaj und Paula Sand jeweils im Viertelfinale aus. Beide Spielerinnen konnten leider nicht weiter ins Turnier vordringen, sammelten jedoch wichtige Erfahrungen für ihre zukünftigen Herausforderungen.
Der HTC Bad Neuenahr blickt optimistisch auf die kommenden Turniere und gratuliert den Teilnehmerinnen zu ihren Leistungen.
Foto 1: Theresa Echinger (rechts)
Bild:Tennisverband Rheinland-Pfalz
Text: HTC, Alexander Leeser
Die umfangreichen Bauarbeiten an den Tennisplätzen schreiten planmäßig voran. Dank des bislang weitgehend trockenen und ruhigen Wetters gab es kaum Unterbrechungen, sodass die Arbeiten an den Plätzen 1 bis 8 ohne Verzögerungen durchgeführt werden konnten.
Fortschritte auf den Tennisplätzen:
Aktuell wird der sogenannte Lindenhain hergestellt, wobei insgesamt 29 neue Bäume gepflanzt werden, um bestehende Lücken im Baumbestand zu schließen. Auch die Boulebahnen profitieren von den Arbeiten und erhalten einen neuen Belag.
Ein weiterer wichtiger Meilenstein steht Mitte Februar an: Dann beginnen die Pflasterarbeiten rund um das Lenné-Schlösschen. Die davor liegenden, zuvor abgesenkten Bankette wurden bereits planiert und mit frischem Rasen eingesät.
An den Tennisplätzen selbst sind die Zaunanlagen vollständig montiert, und die Beregnungsleitungen wurden erfolgreich verlegt. Als nächster Schritt folgt nun die Verlegung der Glasfaserleitungen. Die komplexen elektrischen Anschlüsse können jedoch erst bei wärmeren Temperaturen installiert und getestet werden. Ziel ist es, die Bestandsgebäude – darunter die Pavillons, der Platzwartraum sowie der Trainer- und Aufenthaltsraum – an das Netzwerk des Clubhauses anzubinden.
Wege und Spielfelder nehmen Gestalt an:
Auch die Erschließung der Außenbereiche schreitet voran. Der Hauptfahrweg sowie die Verbindung zum TWIN-Parkplatz werden mit einer wassergebundenen Decke versehen. Parallel dazu erhalten die Plätze 5 und 6 ihre Ziegelmehldecke, wodurch sie in Kürze bespielbar sein werden.
Die Verlegung der Spielfeldlinien ist im März vorgesehen und wird parallel zur regulären Frühjahrsinstandsetzung durchgeführt. Sollte das Wetter mitspielen, dürfen sich die Spielerinnen und Spieler darauf freuen, die neuen Plätze ab Mai nutzen zu können.
Ausblick - Renovierung der Pavillons:
Während die Arbeiten an den Plätzen planmäßig verlaufen, läuft bereits die Planung zur Renovierung der Pavillons. Diese sollen rechtzeitig zur Deutschen Seniorenmeisterschaft (DSM), die vom 22. Juli bis 3. August 2025 stattfindet, fertiggestellt werden.
Mit den bisherigen Fortschritten und dem eingehaltenen Zeitplan stehen die Chancen gut, dass die modernisierten Tennisplätze pünktlich zur Saisoneröffnung in neuem Glanz erstrahlen.
Text/Bildmaterial: HTC, Karl-Horst Gödtel
Ralf Mergenthal spielte für Adidas Herzogenaurach und Gregor Saßerath für den SW Cuxhaven am Wochenende 18.-19.01.25 in Essen, die sogenannten Playdowns in der Padelbundesliga, mit unterschiedlichem Erfolg.
In einer eiskalten Halle versuchten sich alle Aktiven entsprechend warmzuspielen.
Die Teams aus Herford, Herzogenaurach, Bergheim, Cuxhaven und Starnberg spielten in Gruppe A im Modus jeder gegen jeden. In jedem Match werden drei Doppel ausgespielt – hier ist Teamgeist und Taktik gefragt. Nur die besten sechs Teams aus zwei Gruppen bleiben in der Liga. So stand am Ende Starnberg, Herford, Herzogenaurach vor Cuxhaven und Bergheim.
Ralf konnte mit seinem Team zwei Siege einfahren und somit den Klassenerhalt sichern. Das SW-Küstenteam holte nur einen Sieg mit 2zu1. Gregor Saßerath verlor in allen Begegnungen kein Doppel, konnte aber den Abstieg in die zweite Bundesliga nicht verhindern.
Ein Trostpflaster für Saßerath ist die Einberufung zur Nationalmannschaft die sich am kommenden Wochenende in Essen treffen wird. Die neuen Trainer haben zu einem Sichtungsturnier eingeladen um ihre Spielphilosophie zu präsentieren und die richtigen Spieler dazu zu finden.
Bildmaterial und Text: HTC, Gregor Saßerath
Foto 1: (v.li.) Gregor Saßerath und Ralf Mergenthal
Foto 2: Gregor Saßerath
Liebe HTCer,
heute, den 22.01.25, ein toller Bericht in der RheinZeitung.
Hier nur ein Auszug.....
Der HTC ist stolz auf seine Teilnehmer!
Erlebt Weltklasse-Tennis live bei den Koblenz Open 2025!
Vom 26. Januar bis 2. Februar 2025 könnt ihr bei den Koblenz Open 2025 spannende Matches live erleben.
Exklusive Rabatte für Mitglieder
Wir freuen uns, den Mitgliedern der Koblenz Open Partnerclubs den folgenden Ticket-Rabatt anbieten zu können:
● 10% auf alle Tickets (außer VIP) an allen Turniertagen
Der Rabattcode für dieses Angebot lautet: CLUB-T9CLLX
Die Rabattaktion läuft bis zum 25. Januar 2025, und der Rabattcode kann ausschließlich über den offiziellen Koblenz Open Onlineshop eingelöst werden:
Vom 17. bis 19. Januar fanden in Bendorf die Rheinlandmeisterschaften der Aktiven und Senioren statt, bei denen der HTC Bad Neuenahr mit zahlreichen Erfolgen glänzen konnte.
Bei den Damen-Aktiven waren fünf der zwölf Teilnehmerinnen vom HTC. Paula Sand und Fabienne Schmidt erreichten das Viertelfinale, während Adea Lushaj die Nebenrunde für sich entschied. Besonders beeindruckend: Mit Mia Keuler und Amy Waschulewski standen sich im Finale zwei Spielerinnen des HTC gegenüber. Nach einem spannenden Match setzte sich Amy mit 6:3, 7:6 durch und holte den Titel.
Hendrik Hildesheim vertrat den HTC bei den Herren und schaffte es ins Viertelfinale, wo er dem späteren Sieger Tristan Reiff unterlag. Louis Steudter sicherte sich den Titel in der Nebenrunde.
Im Wettbewerb der Damen 30 dominierte der HTC ebenfalls: Lena Lindner wurde Rheinlandmeisterin, ihre Vereinskollegin Anna Fiederlein belegte den zweiten Platz. Bei den Herren 30 erreichte Philipp Gödtel das Finale, musste sich dort jedoch in zwei knappen Sätzen (6:7, 6:7) Dennis Gilberg geschlagen geben.
Der HTC Bad Neuenahr kehrt mit mehreren Titeln und Finalplatzierungen aus Bendorf zurück und unterstreicht damit seine Stärke im Rheinland.
Bildmaterial: Simone Wernecke, Tennisverband Rheinland
Text: HTC, Alexander Leeser
Bild 1: Lena Linder mit Tochter und Turnierleitung, Horst Kelling
Bild 2: Mia Keuler und Amy Waschulewski
Bild 3: Dennis Gilberg und Philipp Gödtel
Zum ersten Mal sind im Kreis Ahrweiler die Ehrenamtspreise im Rahmen einer großen Veranstaltung am 21.11.2024 verliehen worden. Es war die erste Veranstaltung ihrer Art, aber wohl nicht die letzte.
Als Wertschätzung des Ehrenamtes und als Dank an die vielen ehrenamtlich aktiven Menschen im Kreis Ahrweiler hatte Landrätin Cornelia Weigand unter dem Slogan „Weitermachen! Kreis Ahrweiler“ ins Helmut-Gies-Bürgerzentrum in Ahrweiler geladen. Ehrenamtspreise sind mit 1500 Euro dotiert.
Der zweite Preisträger, der Hockey- und Tennisclub Bad Neuenahr 1920, ist in der Kreisstadt besser bekannt unter der griffigen Kurzform HTC. Nach der Flut stand der Verein vor großen Zerstörungen. Der Wiederaufbau von Tennisplätzen und Clubhaus war eine gewaltige Aufgabe, die laut Weigand große Bedeutung hat: „Umfragen zufolge ist Sport die beliebteste aktive Freizeitbeschäftigung.“
Im Sinne der Barrierefreiheit entschied man sich, bei der Sanierung des von der Flut beschädigten Clubhauses einen Hublift zu installieren. Ein Projekt, das der Kreis mit einer Summe von 5000 Euro förderte. So haben seit März 2023 auch gehbehinderte Gäste Zugang zum Clubhaus, der Gastronomie und den sanitären Anlagen. Nicht zu vergessen: Von hier hat man einen guten Blick auf die Tennisplätze und die Spiele.
Die Landrätin überreichte im Bürgerzentrum in Ahrweiler dem Vereinsvorsitzenden Karl-Horst Gödtel die Urkunde.
Text: RheinZeitung, 23.11.2024
Foto: HTC, Luc De Smedt
Am Mittwochabend, den 13.11. fand die alljährliche Meisterehrung der Mannschaften und Turniersieger_innen im Tennisverband Rheinland statt. Einige Mannschaften und Mitglieder des HTC Bad Neuenahr wurden in die Kulturhalle in Ochtendung eingeladen und dort für ihre diesjährigen Leistungen geehrt. Mehrere Urkunden, viele neue Tennisbälle und einen Pokal nahmen die HTC-Spieler_innen mit nach Hause.
Sowohl die HTC-Damen 3 als auch die Herren 1 und Mädchen U18 erhielten eine Auszeichnung als Rheinland-Meister und werden in der kommenden Saison in der Verbandsliga aufschlagen. Zudem erhielten die Herren in der offenen Konkurrenz LK 7-25 den RLP-Vereinspokal und werden diesen in der kommenden Saison sicherlich ebenso stark verteidigen, wie sie ihn sich in diesem Sommer erarbeitet haben.
Neben den Mannschaften wurden einige HTC-Spieler_innen für ihre Turnierleistungen im Jahr 2024 ausgezeichnet: Lena Lindner konnte den 3. Platz bei den nationalen Deutschen Tennismeisterschaften der Damen 35 erreichen und trägt darüber hinaus den Titel der Rheinlandpfalz-Meisterin der Damen 30 auf dem Freiplatz. Mia Keuler und Katharina Weber sind Rheinland-Meisterinnen im Damendoppel auf dem Freiplatz. Mia Keuler ist zudem Rheinland-Meisterin im Einzel auf dem Freiplatz und bei den Mädchen U18 sowohl in der Halle als auch auf dem Freiplatz. Paula Sand darf sich als Rheinland-Meisterin bei den Mädchen U14 in der Halle bezeichnen.
Zwei weitere Damen der Oberliga erhielten Auszeichnungen für nationale Erfolge: Amy Waschulewski ist deutsche Meisterin im Doppel U14 in der Halle und im Doppel U16 auf dem Freiplatz. Auch belegte sie den 3. Platz im Einzel der Mädchen U14 bei den Deutschen Meisterschaften in der Halle. Emily Eigelsbach trägt die Titel der Rheinland- und Rheinlandpfalz-Meisterin der Damen in der Halle und belegte des Weiteren den 3. Platz im Doppel der Mädchen U16 bei den Deutschen Meisterschaften in der Halle.
Der HTC gratuliert den Spieler_innen und Mannschaften zu ihren Erfolgen und blickt mit Vorfreude auf die Saison 2025!
Am Samstag, den 09.11.2024 hat sich die Partnergemeinde aus Brasschaat (Belgien) auf Einladung der Stadtverwaltung die im Aufbau befindlichen Sportstätten erklären lassen, und zwar im Rahmen eines 3-tägigen Besuches von Freitag, den 08.11. bis Sonntag, den 10.11.24.
Wolfgang Horrmann, Vorsitzender des Partnerschaftskomittees, und Herr Terporten als Vertreter der Stadtverwaltung haben die 15 Mitglieder aus Belgien über die Sportanlagen Bad Neuenahrs geführt. HTC/DSM-Direktorin, Annette Bartsch war ebenfalls anwesend und hat den Stand des Wiederaufbaus der HTC-Tennisanlage, die Fortschritte und den Zeitplan zur Fertigstellung der weiteren 7 Tennisplätze im vorderen Bereich des Lennéparks in 2025 erläutert. Mit dem ultimativen Ziel der Ausrichtung der 70. Deutschen Tennis Seniorenmeisterschaften (DSM) im Jahr 2025.
Anschließend wurde zu einem „deftigen“ Mittagsessen im HTC-Clubhaus „Return“ eingeladen. Die HTC-Clubwirtin, Anja Laudien hat den Nachbarn aus Belgien einen typischen „Döppekuchen“ und eine Kürbissuppe serviert! Selbstverständlich hat der leckere Ahrwein nicht gefehlt. Die HTC-Gastronomie ist auch in den Wintermonaten geöffnet und zwar Mittwoch bis Sonntag ab 12:00 Uhr.
Es wurde vereinbart, dass die Verbindungen zwischen der Partnergemeinde Brasschaat und dem HTC Bad Neuenahr wieder stärker belebt werden. Deshalb sollte ein Besuch vom HTC nach Brasschaat in Belgien im nächsten Jahr angestrebt werden.
Foto: HTC, Annette Bartsch
Liebe Tennis-, Volleyball-, Hockey- und Boule-Freunde,
anbei ein Update zu den verschiedensten Themen:
OUTDOOR TENNIS
Aufgrund der schlechter werdenden Wetterlage sind die Tennisplätze 9 und 10 seit gestern geschlossen, der Spielbetrieb auf der Tennisanlage für diese Saison also beendet. Entsprechend ist auch keine online- Buchung mehr möglich. Wir danken nochmals allen Freiwilligen, die beim Netzeeinholen mit geholfen haben.
NUTZUNG AUSWÄRTIGER ANLAGEN
in der kommenden Freisaison 2025 werden uns wieder alle 13 Tennisplätze zur Verfügung stehen. Der Vorstand hofft, dass sich alle Tennisspieler u. Spielerinnen wieder auf der heimischen Anlage einfinden.
MITGLIEDSCHAFT IM ZWEITVEREIN
Training u. Spiel in den Nachbarvereinen werden 2025 nicht mehr finanziell unterstützt.
Selbstverständlich gilt bei Nachweis der Zweitmitgliedschaft durch einen Zahlungsbeleg unsere Beitragsordnung, die in diesem Fall einen deutlich vergünstigten Beitrag von 195 €/ Erwachsene vorsieht.
WIEDERAUFBAU DER TENNISPLÄTZE 1-8
Der Wiederaufbau der vorderen Tennisanlage schreitet voran, was man an den vielen Baufahrzeugen in dem Areal trotz des umgebenden Bauzauns unschwer erkennen kann. Noch in diesem Jahr wird die Ziegelmehldecke aufgebracht, die Linien werden eingebaut und die Zäune fertig gestellt. Die Arbeiten liegen gut im Zeitplan, eine Wiedereröffnung ist nach Fertigstellung der Wege und bei funktionierender Technik zum Beginn der Freisaison 2025 geplant.
Der nachfolgende Link gibt einen interessanten Überblick zu den Bauarbeiten:
Unsere Stadt wird wieder bunt Youtube-Video: Nächster Meilenstein im Frühling 2025
Für die Technik-Interessierten: Die Bewässerung der Tennisplätze erfolgt über eine Zisterne, die zwischen den beiden Pavillons im Erdreich eingelassen wird. Direkt hinter dem kleinen Pavillon ist die Pumpentechnik untergebracht, aber nicht wie auf der hinteren Anlage in einem oberirdischen Gebäude, sondern in einem großen Schacht. Die Versorgung der Zisterne erfolgt mit Grundwasser. Dieses steht zum einen in großer Menge aus dem Are-Gymnasium zur Vefügung, da dort tgl. 60 - 80 Kubikmeter beilaufendes Grundwasser abgepumpt werden müssen, eine Druckleitung wird dieses Wasser zu unseren Zisternen führen. Als 2. Option wurde der Brunnen an Platz 9 gebohrt, der im Bedarfsfall die Zisternen speist, sollte die Are-Leitung nicht ausreichend Wasser zuführen. Man kann sich denken, dass hierfür eine aufwändige Steurerungstechnik erforderlich ist. Das mittels Beregnern aufgebrachte Wasser wird, soweit nicht verdunstet, über Rigolen, das sind unterirdisch verlegte große Versickerungsrohre, in die die Drainagerohre der Plätze führen, wieder dem Erdreich zugeführt. Somit schließt sich der Kreislauf und das Grundwasser bleibt vor Ort. Die Anlage ist so dimensioniert, dass die gesamte Parkanlage bewässert werden kann. Die Tennisplätze können natürlich auch von Hand bewässert werden. Dafür werden an der alten Stelle an Platz 8 die Eieruhren platziert. Auch die Rüttensruh mit ihren Kopflinden erfährt im Zuge der Baumaßnahmen eine Neugestaltung, es wurden bereits kranke Bäume entfernt und neue Bäume werden gepflanzt werden. Die Boule-Bahn und der Traineraufenthaltsraum bleiben an ihrem alten schattigen Platz. Über das gesamte Areal wird ein privates Glasfasernetz zu den Gebäuden verlegt, das an unser Clubhaus angebunden ist, sodass wir für die DSM 2025 technisch hervorragend aufgestellt sind.
70. DSM 2025
Unser Ziel, die DSM 2025 wieder in Bad Neuenahr durchführen zu können, haben wir fast erreicht. Mit den wieder zur Verfügung stehenden 13 Plätzen, den wieder aufgebauten Pavillons werden wir den Turnierbetrieb wieder in gewohnter Weise durchführen können. Die interne Planung hat Fahrt aufgenommen, nächste Ziele sind Sponsorenakquise und Personalplanung. Ein Wermutstropfen bleiben die eingeschränkten Hotelkapazitäten, aber viele DSM-Teilnehmer haben uns bereits ihr Kommen bekundet, weil sie sich auf eine DSM in Bad Neuenahr freuen, zumal es das 70. Jubiläum zu feiern gilt.
GASTRONOMIE
Die Gastronomie bleibt auch im Winter geöffnet und zwar Mittwoch bis Sonntag ab 12:00 Uhr. Clubwirtin Anja freut sich auf euren Besuch. Nutzt bitte das Clubhaus auch im Winter für Treffen mit euren Mannschaftskameraden und Kameradinnen. Von diesen Zusammenkünften zehren letzlich alle. Viel Spaß beim Klönen.
FITNESSRAUM
Ab 13.11.2024 ist der Fitnessraum tgl. von 8:00 bis 22:00 Uhr nutzbar. Als Zugang dient ein SALTO- Key, mit dem man die Seitentür und den Fitnessraum selbst öffnen kann. Auch die Duschen können benutzt werden. Die Buchung des Raumes erfolgt bitte über unser Online- Buchungssystem wie bei den Tennisplätzen. Wer sich also sportlich betätigen und fit halten will, kann sich gegen eine Kaution von 20 Euro einen Schlüssel in der Geschäftstelle geben lassen. Der Verlust eines Schlüssels ist kein Drama. Einfach Bescheid geben, der verlorene Schlüssel wird gesperrt und ihr erhaltet einen neuen.
ARBEITSEINSATZ 2024
In diesem Jahr sind auf den neuen Plätzen und rund um unser Clubhaus relativ wenige Arbeiten angefallen. Deshalb möchten wir in diesem Geschäftsjahr auf den Einzug der Beiträge für nicht geleistete Stunden verzichten. Wir danken nochmals allen, die im Frühjahr beim Aufräumen und jetzt vor kurzem beim Netzeeinholen mitgeholfen haben. Dank vieler Hände war dies schnell erledigt. Für das nächste Jahr haben wir wieder die volle Anlagengröße zu bewirtschaften und freuen uns auf tatkräftige Unterstützung. Dann wird auch wieder die Regelung zum Arbeitseinsatz gelten.
HTC-COMMUNITY
Wir gehen davon aus, dass fast jedes Clubmitglied, egal ob aktiv, passiv und egal welche Sparte, ob jung oder alt, ein Smartphone besitzt. Alle Mitglieder mit Mailadresse sind bereits registriert.
Wir senden euch gerne die Anmeldedaten zu. Schaut auch in euren Spam-Ordner. Dann könnt ihr die hinterlegten Daten prüfen und ggf. ändern, euch ein neues Passwort vergeben und eure Daten (Adresse u. Telefonnummer, Mitgliedsstatus) sind geschützt.
Die App- Inhalte werden auch angezeigt, ohne dass man sich registriert. Die Links auf der Startseite unserer Vereins-Hompage www.htc-badneuenahr.de führen direkt zur passenden App-Version, sei es Android oder IOS (Apple). Das Installieren dauert maximal 2 min.
APP WEITEREMPFEHLEN
Probiert die App aus und empfehlt sie AKTIV euren Mannschaftskameraden u. Kameradinnen
Einfach den Empfehl-Button in der App drücken und z.B. über WhatsApp verschicken.
Nachdem der Club nun schon viele Jahre aus diversen Gründen kein größeres Camp im Ausland mehr anbieten konnte, wird es 2025 endlich wieder so weit sein!Unser HTC-Camp in Tunesien wird gemeinsam mit der Tennis- und Sportakademie aus Mülheim-Kärlich ausgerichtet.
In den Osterferien 2025 bieten wir die Möglichkeit, entweder in der ersten oder der zweiten Woche einige schöne Tage unter der zu diesem Zeitpunkt schon recht warmen nordafrikanischen Sonne zu verbringen und diese gleichzeitig zur Saisonvorbereitung zu nutzen.
Die Reisetermine sind: 12.04.-19.04.2025 oder 19.04.-26.04.2025.
Das Camp richtet sich tatsächlich an alle Zielgruppen - egal welchen Alters oder Levels. Hier ist für jede/n etwas dabei. Und auch das Rahmenprogramm inkl. Kinderbetreuung lässt keine Wünsche offen.
Neben dem Pauschalangebot, welches den Hotelaufenthalt inkl. Flug und Transfer vor Ort enthält, habt Ihr die Möglichkeit für Euch und/oder Euren Nachwuchs ein individuelles Trainingspaket zusammenzustellen, das neben den unterschiedlichen Tennistrainings auch noch konditionelle oder auch regenerative Einheiten enthalten kann.
Alle wesentlichen Details und das Leistungspaket findet Ihr im Flyer. Der Flyer ist erhältlich bei Philipp Gödtel und Ralf Klotzbach.
Solltet Ihr aber dennoch weitere Fragen haben, versuchen unsere Trainer die natürlich gerne zu beantworten.
Es gibt nur ein begrenztes Platzkontingent! Darüber hinaus wird vielleicht dennoch etwas möglich sein, aber der Reisepreis wird sich dann wahrscheinlich etwas erhöhen.
Je eher Ihr bucht, desto besser…
Wir würden uns sehr freuen, möglichst viele HTC-Mitglieder dort begrüßen zu dürfen!
Die Vorfreude ist groß!
HTC – Die Filzköpfe, 2024-11-04
Alles geht zu Ende- auch unsere Freisaison!
Am kommenden Samstag möchten wir die Plätze 11-14 für den Winter vorbereiten.
- Wie immer gilt es die Linien mit Steinen zu beschweren
- die Netze abzubauen und einzulagern
- die Schiedsrichterstühle und Bänke abzuräumen und abzudecken
- die Platzpflegegeräte zu verstauen
- Aufräumarbeiten rund ums Clubhaus
Um einen Überbick über die Teilnehmer zu haben, tragt euch bitte in die Xoyondo-Umfrage ein:
Netzeeinholen - Wer macht mit Umfrage
nach getaner Arbeit wartet ein kleiner Imbiss auf die Helfer und Helferinnen
P.S. die beiden Flutlichtplätze lassen wir, solange das Wetter noch passt und es keinen Frost gibt, noch offen.
Zum ersten Mal gibt es auch im Winter die Gelegenheit, das Clubleben im Winter fortzusetzen.
Unsere Clubwirtin Anja hat auch im Winter geöffnet. Die Öffnungszeiten hatten wir in den letzten News bereits veröffentlicht.
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir euch auch in der dunkleren Jahreszeit im gut beheizten Clubhaus zu gemütlichen Abenden treffen würden. Ich appelliere hier vor allem an die Aktiven , sich immer wieder mal, vielleicht sogar regelmäßig im Clubhaus zu treffen und sich auszutauschen auch über die Mannschaften hinweg. Es war sehr schön, im Sommer dank des großen Engagements von Sportwart Alexander und Jugendwart Philipp viele Mitglieder und vor allem auch unsere Neuzugänge auf der Anlage und im Club zu sehen. Dieses Clubleben war toll. Es wäre schön, wenn wir das auch im Winter fortsetzen können.
Euer Karl-Horst (Gödtel), Vorsitzender
Am Sonntag, 20.10. fand die traditionelle Abschlussveranstaltung für 2024 statt.
O-Ton vom Sportwart und Turnierleiter Alexander Leeser: „Nach langem Fiebern war der Wettergott uns positiv gestimmt und das Turnier fand bei trockenem Wetter und herbstlichem Sonnenschein statt“.
Egal ob jung oder alt, Anfänger oder erfahrener Tennisspieler, jeder war herzlich willkommen! Beim Spaßturnier mit ca. 30 HTC-Teilnehmern wurden die Paarungen zugelost, so dass jeder auf jeden treffen konnte. Es kamen auch generationsübergreifende Duelle zu Stande.
Für die zahlreichen Zuschauer und Spieler wurde bestens auf der HTC-Terrasse vom Clubhaus „Return“ gesorgt. Die HTC-Clubwirtin, Anja Laudien und Team hatten alle Hände voll zu tun. Von Flammkuchen, anderen leckeren warmen Speisen mit jeder Menge Pommes bis hin zu frischen Waffeln mit Eis, es war alles dabei. Nicht zu vergessen das frisch gezapfte Bier und der leckere Ahrwein.
Die HTC-Clubwirtin hat die Mitglieder und viele auswärtige Zuschauer auf die neuen Öffnungszeiten in der Wintersaison hingewiesen (ab 01.11. Montag bis Sonntag ab 12 h. Montag und Dienstag sind Ruhetage). Trotz großer Baustelle im Lennépark ist der großzügige Parkplatz des Clubhauses weiterhin gut über die Walburgisstrasse erreichbar.
Das Turnier fand einen gemütlichen Ausklang auf der HTC-Terrasse. Sämtliche Teilnehmer waren froh, dabei gewesen zu sein.
Ein toller Abschluss der abgelaufenen Sommersaison 2024!
Bildmaterial:
- Sportwart Alexander Leeser wurde für den großartigen Einsatz und Organisation der vielen Tennisturniere gedankt!
HTC, Lds 2024-10-22
Weitere Infos unter „News - Gastronomie"
Liebe HTC’ler,
es sind bereits viele Anmeldungen eingegangen!
- Wann: Sonntag – 20.10.2024 ab 12:00 h
- Spielzeit: immer eine halbe Stunde in gelosten Paarungen
- Ende: ca. 16:00 h
Wer erst später kommen kann oder früher gehen muss, kann trotzdem sehr gerne dazukommen.
Anmelden könnt ihr euch beim Sportwart Alexander Leeser (0152/29547151) oder Alexander_Leeser@web.de.
Wir hoffen auf eine rege Teilnahme – eine der letzten Gelegenheiten sich in geselliger HTC-Runde sportlich zu betätigen. Für die Zuschauer und Spieler wird bestens auf unsere HTC-Terrasse oder im Clubhaus „Return“ gesorgt.
Laut Wettervorhersage soll es ein schöner Herbsttag werden!
Egal ob jung oder alt, Anfänger oder erfahrener Tennisspieler, jeder ist herzlich willkommen!
Spontane Teilnahme, auch ohne Anmeldung ist kein Problem!
Wir freuen uns auf jeden Teilnehmer und Zuschauer!
- Wann: Sonntag – 20.10.2024 ab 12:00 h
- Spielzeit: immer eine halbe Stunde in gelosten Paarungen
- Ende: ca. 16:00 h
Wer erst später kommen kann oder früher gehen muss, kann trotzdem sehr gerne dazukommen.
Anmelden könnt ihr euch beim Sportwart Alexander Leeser (0152/29547151) oder Alexander_Leeser@web.de.
Wir hoffen auf eine rege Teilnahme – eine der letzten Gelegenheiten sich in geselliger HTC-Runde sportlich zu betätigen.
Für die Zuschauer und Spieler wird bestens auf unsere HTC-Terrasse oder im Clubhaus „Return“ gesorgt.
Wir hoffen auf gutes Herbstwetter!
Die Flut, die mit ihrer zerstörerischen Kraft über die Tennisanlagen hinweggefegt war und nur noch Trümmer hinterlassen hatte ist in den Köpfen noch allgegenwärtig.
Die Sanierung der ersten 6 Tennisplätze und des Clubhauses „Return“ sind bereits abgeschlossen und seit längerem wieder in Betrieb genommen.
Es gab auch eine wichtige Erweiterungsinvestition. Im Rahmen der ersten Sanierungsphase wurde auch eine moderne Flutlichtanlage installiert. Wie sich bereits des Öfteren herausstellte eine „kluge“ Investition.
Das HTC-Tennis-Trainerteam hat kürzlich spontan entschieden das tolle Wetter auszunutzen und beschlossen ein Flutlichttraining als „Nightsession“ anzubieten.
Kurzfristig wurden alle älteren Jugendliche angeschrieben. Ca. 20 Teilnehmer haben im Lichte der neuen Flutlichtanlage von 19:00 bis 22:00 h spontan mit großer Begeisterung und voller Elan das nächtliche Training genossen.
Es wurden neue Spielevarianten ausprobiert; Spiele, die man mit vielen Leuten auf einem Platz spielen kann.
Sämtliche Jugendliche waren sich nach diesem „Experiment“ einig; Wiederholung muss sein.
Ein hervorragendes Beispiel, dass diese Zukunftsinvestition für die Jugend, und nicht nur für sie, von großer Bedeutung ist.
Fotomaterial: HTC, Annette Bartsch
Am vergangenen Wochenende (07./08. September) fanden beim HTC Bad Neuenahr die ICX-Templant Open sowie das Medentis LK-Tagesturnier statt. Beide Turniere lockten Tennisbegeisterte aus der gesamten Region und sogar aus ganz Deutschland auf die Anlage. Während die ICX-Templant Open mit über 40 Teilnehmern im Damen- und Herreneinzel ein hochkarätiges Feld aufwiesen, verzeichnete das Medentis LK-Tagesturnier mit knapp 30 Teilnehmern ebenfalls starke Beteiligung, vor allem aus der näheren Umgebung.
Herrenwettbewerb: Spannendes Finale und ÜberraschungenDas Herreneinzelfinale der ICX-Templant Open wurde zu einem echten Tennis-Krimi. Der erfahrene Oberligaspieler Dustin Schuh aus dem Saarland, der schon mehrfach bei Turnieren in Bad Neuenahr erfolgreich war, setzte sich in einem packenden Duell gegen den an Position 1 gesetzten Nachwuchsspieler Jonathan Dazert mit 5:7, 6:3, 10:4 durch.Eine bemerkenswerte Leistung zeigte auch Hendrik Hildesheim, ein Spieler des gastgebenden Vereins HTC Bad Neuenahr. Er spielte sich in beeindruckender Manier ins Halbfinale, obwohl er in den vorangegangenen Runden jeweils den ersten Satz mit 1:6 verlor. Dank kämpferischer Wenden gewann er beide Matches im Match-Tiebreak mit 10:4. Im Viertelfinale besiegte er dabei sogar den an Position 2 gesetzten Spieler. Im Halbfinale musste Hildesheim sich schließlich dem späteren Turniersieger Dustin Schuh geschlagen geben.
Damenwettbewerb: Heimische Erfolge und VerletzungspechAuch bei den Damen gab es spannende Matches und erfreuliche Ergebnisse für den HTC Bad Neuenahr. Fabi Schmidt erreichte das Halbfinale, musste sich dort aber der Topgesetzten und späteren Siegerin Emilia Brune aus Bad Homburg geschlagen geben. Amy Waschulweski, ebenfalls vom HTC Bad Neuenahr, gelang der Einzug ins Finale. Leider konnte sie dort verletzungsbedingt nicht antreten, sodass Emilia Brune den Turniersieg kampflos für sich entscheiden konnte.
Medentis LK-Tagesturnier: Lokale ErfolgeBeim Medentis LK-Tagesturnier spielten vor allem Mitglieder des HTC und Teilnehmer aus der näheren Umgebung mit. Besonders erfolgreich vom HTC Bad Neuenahr waren die Mixed-Paarungen Christine und Slavi Cevriz sowie Nani und Markus Kummer. Auch im Einzel überzeugten die HTC-Mitglieder: Iwona Schmitz setzte sich im Damen 55 Einzel durch, während Rüdiger Stiehl bei den Herren 60 erfolgreich war.
Begeisterte Zuschauer und zufriedene ClubwirtinAbseits des Platzes war das Turnier ebenfalls ein voller Erfolg. Die Zuschauer strömten zahlreich ins Clubhaus, wo sie die kulinarischen Köstlichkeiten von Clubwirtin Anja genossen. Sie zeigte sich äußerst zufrieden mit dem Verlauf des Wochenendes, da sowohl die Atmosphäre als auch der Zuspruch für die angebotenen Speisen und Getränke hervorragend waren.Insgesamt bot das Wochenende Tennis auf höchstem Niveau, spannende Duelle und ein rundum gelungenes Turniererlebnis für Spieler und Zuschauer.
Fotomaterial: HTC, Alexander Leeser
Bilder:
Männer: (links) 2. Platz Jonathan Dazert (TC Oberwerth); rechts 1. Platz Dustin Schuh (SG WMA Nordsaar)
Frauen: Links und rechts außen zwei 3.Plätze Fabienne Schmidt (HTC) und Lena Lauderbach (TC Laudert) - Zweite von links 2. Platz Amy Waschulewski (HTC), zweite von rechts 1.Platz Emilia Brune (TC Bad Homburg).
Liebe HTC’ler,
vom 18.09. bis 04.10. geht das Gastronomie-Team im verdienten Urlaub.
Unser Clubhaus bleibt aber an folgenden Tagen geöffnet:
- Montag und Dienstag: geschlossen
- Mittwoch bis Samstag: ab 15 Uhr geöffnet
- Sonntag: ab 12h geöffnet
Ab dem 05.10. ist Anja mit Ihrem Team mit neuen Elan wieder für uns da!
Wir wünschen einen schönen und erholsamen Urlaub.
5. und letzter Spieltag am Freitag, 06.09.2024 – Auswärtsspiel in Bassenheim beim TV Bassenheim
Am vergangenen Freitag reisten die Mainzelmännchen des HTC unter der Leitung von Übungsleiterin Irmtraud Gödtel mit einigen Eltern zum letzten Spieltag der Saison nach Bassenheim. Mit neun hochmotivierten Kindern im Gepäck traten sie gegen den TV Bassenheim an, der mit fünf Kindern ins Rennen ging. Die Begeisterung war sowohl bei den Kindern als auch bei den Eltern groß, und schon vor dem ersten Spiel war die Spannung spürbar.
Zunächst standen die Motorikspiele auf dem Programm. Hier konnten sich die Mainzelmännchen in allen vier Disziplinen – Standweitsprung, 4-Ecken-Lauf, Slalom und Biathlon – durchsetzen.
Im Anschluss wurden vier Einzel- und zwei Doppelpartien ausgetragen. Die Kinder des HTC zeigten von Beginn an ihre Dominanz und gewannen alle Matches souverän. Besonders spannend wurde es bei einem Einzel und einem Doppel, die erst im dritten Satz entschieden wurden. In allen Sätzen zählt, wie üblich, der Punktestand, der nach fünf Minuten Spielzeit erreicht wird, so auch im dritten. Auch hier behielten die jungen Sportler:innen aus Bad Neuenahr die Oberhand.
Die Freude über die sportlichen Erfolge und den 20:0 Sieg war bei Kindern und Eltern gleichermaßen groß. Die Eltern zeigten sich begeistert von den Leistungen ihres Nachwuchses und lobten die positive Entwicklung über die gesamte Saison hinweg.
Übungsleiterin Irmtraud Gödtel freute sich besonders über die herzlichen Dankesworte der Eltern und die große Begeisterung der Kinder. Zum Abschluss der Saison soll es noch eine kleine Siegesfeier im Clubhaus geben, bevor es in die Winterpause geht.
Mit einem erfolgreichen Abschluss der Freiluftsaison 2024 blickt Jugendleiterin Gödtel optimistisch in die Zukunft und freut sich bereits auf eine rege Teilnahme bei den Trainingseinheiten im kommenden Jahr.
5. und letzter Spieltag am Freitag, 06.09.2024 – Auswärtsspiel in Bassenheim beim TV Bassenheim
Herzlichen Glückwunsch an die HTC-Mainzelmännchen – auf eine erfolgreiche Saison 2025!
Bildquelle: HTC Bad Neuenahr
Markus Kummer ebenso mit tollem Erfolg!
Sönke Langhoff hat beim TCM Blau-Gold Cup 2024, ausgetragen beim TC Mallendarer Berg, einen beeindruckenden Sieg in der Herren 50-Kategorie (LK 1-18) errungen. Als an Nummer 2 gesetzter Spieler startete er stark in das Turnier und konnte die ersten beiden Runden souverän für sich entscheiden. Im Halbfinale wartete dann ein echter Härtetest auf ihn.
Gegen Marcus Nett aus Sprendlingen entwickelte sich ein spannender und hart umkämpfter Schlagabtausch. Nach einem 6:4 im ersten Satz musste Langhoff den zweiten Satz mit 4:6 abgeben. Im entscheidenden Championstiebreak behielt er jedoch die Nerven und setzte sich mit 10:6 durch, um das Finale zu erreichen.
Im Endspiel stand er dem topgesetzten und erfahrenen Guido Heidger vom DJK Andernach gegenüber. In einem intensiven Match konnte Langhoff seine Klasse zeigen, den ein oder anderen Zauberschlag auspacken und in zwei engen Sätzen mit 7:5 und 7:6 gewinnen.
Dieser Erfolg krönt eine starke Turnierleistung und sichert ihm den Titel beim TCM Blau-Gold Cup 2024.Besonders bemerkenswert ist dabei, dass Langhoff mit seinem Saisonstart nicht zufrieden war. Doch je länger die Saison andauert, desto stärker präsentiert er sich auf dem Platz. Der Sieg beim TCM Blau-Gold Cup ist ein klarer Beweis dafür, dass er seine Form gefunden hat und mit zunehmender Stärke spielt.
Neben Langhoff nahmen auch weitere Spieler des HTC an dem Turnier teil.
Markus Kummer erreichte in der Herren 50-Kategorie (LK 16-25) das Finale, konnte dieses jedoch aufgrund anderer Verpflichtungen nicht bestreiten. Nani Kummer trat in der Damen 30-Kategorie an und zeigte ebenfalls eine solide Leistung.
Foto: HTC, Soenke Langhoff
In der Rheinland-Pfalz-Pokalrunde 2024 konnte die Herren Mannschaft in der Kategorie LK 7-25 den Pokalsieg erringen. Das Team, bestehend aus Paul Stiehl, Max Mahler, Torge Götte, Michael Krönke, Florian Bagus, Gerrit Frisch, Andy Unger, Hendrik Hildesheim, Louis Steudter und Captain Timm Mahler, zeigte in den Spielen eine beeindruckende Leistung.
Für ihren Erfolg werden sie bei der Meisterehrung in Ochtendung gebührend gefeiert. Nach zwei souveränen Siegen zu Beginn des Turniers standen die Spieler in den folgenden beiden Runden vor größeren Herausforderungen.
Im Halbfinale konnte der TC Rosscheid mit 2:1 bezwungen werden, bevor im Finale das Team vom Mainzer Sand auf die Mannschaft wartete. Es war ein spannendes Duell, das durch das entscheidende Einzel von Louis Steudter entschieden wurde. Louis, der in diesem Jahr zum Team gestoßen ist und sich nach einer Verletzungspause wieder erholt hat, setzte sich im Championstiebreak mit 10:8 durch und sicherte so den Pokalsieg.Neben der erfolgreichen Mannschaft in der Kategorie LK 7-25 nahmen auch weitere Teams des HTC an der Pokalrunde teil.
Die Herren Mannschaft in der Kategorie LK 13-25 konnte den Sieg in der Nebenrunde für sich verbuchen. Das Team in der Kategorie LK 18-25 hat noch eine Chance auf einen Sieg im Finale der Nebenrunde, das am 15. September in Bad Neuenahr stattfindet. Die Teams in der Kategorie LK 1-25 sowie die Herren 40 blieben leider ohne Erfolg.
Das Herren 60-Team rundum Captain Andreas Strub erreichte das Finale der Nebenrunde, musste sich dort jedoch gegen Bitburg 2:1 geschlagen geben.
Insgesamt kann der HTC auf eine sehr positive Pokalrunde zurückblicken, die von vielen spannenden und hart umkämpften Spielen geprägt war. Der Erfolg der Mannschaft in der Kategorie LK 7-25 stellt dabei einen besonderen Höhepunkt dar.
Foto (v. li.): HTC-Herren-Mannschaft wird Pokalsieger (LK-7-25)/Paul Stiehl - Louis Steudter - Michael Krönke - Torge Götte
Bild: HTC, Alexander Leeser
Am 30. August 2024 fand der 4. und vorletzte Spieltag der Mainzelmännchen-Medenrunde statt, bei dem die Kinder des HTC Bad Neuenahr ihre Titelambitionen eindrucksvoll unter Beweis stellten. Trotz schwülwarmer Wetterbedingungen, die den jungen Spielern alles abverlangten, lieferten sie auf heimischem Boden eine starke Leistung gegen die Gastmannschaft des Andernacher TC ab, die mit nur vier Kindern anreiste.
Zu Beginn des Wettbewerbs standen die Staffelwettbewerbe auf dem Programm. In einem spannenden Biathlon und einer packenden Slalomstaffel zeigte der HTC Bad Neuenahr seine Stärke und entschied beide Disziplinen für sich. Die Kinder des Andernacher TC ließen sich jedoch nicht einschüchtern und konnten den 4-Eckenlauf sowie den Standweitsprung für sich entscheiden. Nach den Staffeln stand es ausgeglichen 4:4 – ein spannender Auftakt für den zweiten Teil des Wettkampfs.
Im Anschluss wurden die Tenniswettbewerbe ausgetragen. Hier dominierte der HTC Bad Neuenahr das Geschehen deutlich: Alle vier Einzel konnten souverän in jeweils zwei Sätzen gewonnen werden. Besonders spannend gestaltete sich das erste Doppel, das nach einem harten Kampf im dritten Satz knapp an die Gäste aus Andernach ging. Das zweite Doppel gewannen die Mainzelmännchen des HTC jedoch klar in zwei Sätzen, was den Gesamtsieg für den HTC Bad Neuenahr besiegelte.
Die Eltern der jungen Sportler waren begeistert von dem Einsatz und der Fairness, die beide Teams zeigten. Mit lautstarker Unterstützung, kühlen Getränken, Müsliriegeln und frischem Obst sorgten sie dafür, dass die Kinder unter den schwierigen Bedingungen bestmöglich betreut wurden.
Mit diesem wichtigen Sieg im Rücken freut sich die Mannschaft des HTC Bad Neuenahr nun auf das letzte Spiel der Runde am Freitag, den 6. September in Bassenheim. Dort wollen die Mainzelmännchen den Gewinn der Mainzelmännchen-Medenrunde endgültig klar machen.
Bremen/Luxemburg. Die 15-jährige Emily Eigelsbach vom HTC Bad Neuenahr hat im August mit zwei herausragenden Turniersiegen auf sich aufmerksam gemacht.
Ihre beeindruckende Leistung begann mit dem Sieg beim 5. Vedder & Stockrahm Cup in Bremen, einem besonders hochkarätigen DTB A3-Turnier. Dieser Erfolg unterstreicht ihre außergewöhnliche Form und ihren Status als eine der besten Nachwuchsspielerinnen auf nationaler Ebene.
Nur wenige Zeit später setzte Emily ihren Erfolg beim ITF J60 Turnier in Luxemburg fort. Der Sieg bei diesem internationalen Turnier bestätigt nicht nur ihr außergewöhnliches Talent, sondern auch ihre Fähigkeit, sich auf internationalem Niveau zu behaupten.
Der HTC Bad Neuenahr ist stolz auf die herausragenden Leistungen seiner Nachwuchsspielerin und gratuliert Emily zu diesen beeindruckenden Erfolgen.
Bild: HTC, Christina Eigelsbach
Mainz. Am 25. August 2024 konnte Tessi Echinger vom HTC Bad Neuenahr einen herausragenden Erfolg feiern.
Beim Schott Cup in Mainz sicherte sich die talentierte Nachwuchsspielerin den Turniersieg in der Altersklasse U13 weiblich.
Das Turnier, das zur Kategorie J-4 gehört, zog viele junge Talente aus der Region an, doch Tessi bewies erneut ihr außergewöhnliches Können auf dem Tennisplatz und gewann im Finale gegen Nidhi Amar.
Der HTC gratuliert Tessi herzlich zu dieser großartigen Leistung und wir freuen uns auf weitere spannende Matches in der Zukunft.
Foto: Zwei Turnierveranstalter, Tessi vorne in der Mitte und Gegnerin, Nidhi links
Bildmaterial: HTC, Marc-Oliver Echinger
Am Wochenende vom 24.08. - 25.08. 2024 fanden zum ersten Mal nach der Flutkatastrophe wieder die HTC-Clubmeisterschaften im Doppel und Mixed auf der wiederaufgebauten Tennisanlage statt.
23 Paarungen haben sich zusammengefunden und trotzten den gegnerischen Bällen und den teilweisen sehr warmen Temperaturen.
Der HTC-Sportwart und Turnierleiter, Alexander Leeser, hatte alles fest in Griff und sorgte für einen reibungslosen Ablauf. Egal ob jung oder alt, jede Altersgruppe war vertreten. Die Senioren haben manch Jugendlichen oder Erwachsenen gezeigt, was noch in ihnen steckt.
So hat beispielsweise die Paarung Irmtraud Gödtel/Bruni Floßdorf keine ihrer jüngeren Gegnerinnen eine Chance gelassen und die Damen Konkurrenz mit großer Souveränität gewonnen. 2.Platz wurde hier die Kombi Cevriz C./Emons N., 3.Platz Kummer C./Cozariuc A. und 4.Platz die Mahler Schwestern.
In der Mixed Konkurrenz hieß das Finale Emma Valder/Philipp Gödtel gegen Henni Jürgens/Fritz Beckmann. Hier haben Trainer Philipp und seine Schülerin Emma im gesamten Turnier nichts anbrennen lassen und lediglich sieben Spiele abgegeben. 3.Platz wurde Jürgens C./Mahler T. und 4.Platz Floßdorf/Stiehl P.
Im Herren Doppel hieß der Sieger ebenfalls Philipp Gödtel, diesmal mit der sehr erfahrenen Vereinsikone Ralf Mergenthal an seiner Seite. Im Halbfinale kam es zum Generationen Duell mit den „kleinen“ Mahler Cousins, Leo und Max, die trotz deutlicher Niederlage einen großen Beitrag zu einer hochklassigen Partie leisteten.
Die Zuschauer waren sich einig: „Das ist die Zukunft“! Leo und Max wurden somit geteilter 3. Platz, genauso wie Götte T./ Stiehl P.Im Finale warteten auf die Turniersieger dann die größeren Mahler Cousins, Timm und Jonas. Diese konnten sie vor allem im 2.Satz fordern, mussten sich jedoch mit 2:6 4:6 geschlagen geben.
Die vielen Zuschauer haben die umkämpften Matches und die gute Unterhaltung von der Sonnenterrasse des Clubheims „Return“ aus genossen.
Bildmaterial: HTC, Pressewart - Luc De Smedt
Liebe HTCler,
Alles ist vorbereitet! Am Wochenende vom 24.08. (Samstag) - 25.08. (Sonntag) 2024 finden die HTC-Clubmeisterschaften der Aktiven und Seniorinnen und Senioren statt.
Die Spieler sind alle eingeteilt und informiert und ab 09:30 h geht es mit den ersten Spielen am Samstag los!
Bei bestem Wetter erwarten uns spannende Matches und eine großartige Meisterschaft!
Der Turnierleiter und Sportwart, Alexander Leeser, freut sich auch auf viele Zuschauer!
Auf eine tolle Zeit auf und neben dem Platz!
Bad Neuenahr-Ahrweiler – Vom 15. bis 18. August versammelten sich auf der Anlage des HTC Bad Neuenahr 43 ambitionierte Tennisspielerinnen und -spieler zu den "Return to Bad Neuenahr Open". In den Altersklassen 50, 60 und 70 Jahren traten die Teilnehmenden in hochklassigen Wettkämpfen gegeneinander an. Das Turnier, das mit seiner erstklassigen Besetzung die Vorfreude auf die Deutschen Senioren-Meisterschaften (DSM) 2025 entfachte, bot Tennis auf höchstem Niveau.
Ein besonderes Highlight waren die Teilnahmen von Barbara Seeger, der Deutschen Meisterin 2023 in der Damen 50-Kategorie, sowie von Dr. Ulrike Hachmüller-Eisenbach, die bei den diesjährigen Meisterschaften in Ingelheim die Damen 65-Konkurrenz für sich entscheiden konnte. Diese und weitere Top-Spielerinnen und -Spieler sorgten für spannende Matches und ein durchweg hohes Spielniveau.
Aufgrund der Auslosung musste Irmtraud Gödtel vom HTC Bad Neuenahr bereits am Donnerstag in der AK 60 antreten. Im einzigen Match an diesem Tag besiegte sie ihre Gegnerin Christiane Becker aus Bad Breisig souverän. Der Freitag brachte ihr jedoch eine besondere Überraschung: Zu ihrem Geburtstag setzte sie sich in zwei Sätzen gegen die an Nummer 3 gesetzte Christina Schlebusch vom TC Hürth durch und machte sich damit selbst ein schönes Geschenk. Im Halbfinale kämpfte Gödtel tapfer gegen die spätere Finalistin Heike Heimerz (SV Grün-Weiß-Rot Büderich), musste sich jedoch im strömenden Regen geschlagen geben und erreichte so den dritten Platz in der AK 60.
Der Freitagabend klang in der Wein-Lounge im Kurpark aus, wo sich Spielerinnen und Spieler nach den anstrengenden Matches in entspannter Atmosphäre erholen konnten. Am Samstag begann der Tag mit trockenen Wetterbedingungen, doch mehrere Regenunterbrechungen trübten die Freude sowohl bei den Spielern als auch bei den Zuschauern. Hier zeigte sich die besondere Qualität der neuen Plätze, die in den Regenpausen schnell abtrockneten und eine rasche Fortsetzung der Spiele erlaubten. Trotz der Wetterkapriolen konnten so alle angesetzten Spiele bis zu den Halbfinals durchgeführt werden. Am Abend entschädigte eine Players Party im Clubhaus mit einem leckeren Buffet, liebevoll zubereitet von Anja Laudien und ihrem Bistro Return Team, für die unbeständigen Wetterverhältnisse.
Der Sonntag stand ganz im Zeichen der fünf spannenden Endspiele. Bei den Damen 60 setzte sich die an Nummer 1 gesetzte Dr. Hachmüller-Eisenbach nach einem harten Kampf durch, während die Damen 50-Konkurrenz klar von Barbara Seeger dominiert wurde. Lokalmatador Dirk Boos gewann bei den Herren 50 souverän in zwei Sätzen gegen Steffen Hentschel vom TC Grün-Gold Bensberg, und Gundolf Borgmann vom TC RW Geilenkirchen sicherte sich den Titel bei den Herren 60 gegen Wolfgang Nonn (HTC Blau -Weiß Krefeld. In der Herren 70-Klasse gelang es Manfred Arenz, seinen Mannschaftskollegen Günter Rausch vom TC Rieden erstmals zu besiegen. Arenz ließ seiner Freude über diesen Erfolg freien Lauf und feierte den verdienten Sieg gegen einen fairen Gegner.
Nach den Endspielen versammelten sich die Finalteilnehmer zu einem langen, gemütlichen Beisammensein mit dem Turnierteam um Annette Bartsch und Dr. Karl-Horst Gödtel. Die Atmosphäre auf der schönen Tennisanlage und im Clubhaus des HTC wurde von allen gelobt. Alle waren beeindruckt vom Fortgang der umfangreichen Arbeiten an der neuen Anlage im Lenné-Park.
Alle Teilnehmer waren sich einig: Bei den Deutschen Meisterschaften 2025 werden sie erneut nach Bad Neuenahr zurückkehren und bis dahin kräftig die Werbetrommel für dieses große Tennisereignis rühren, das dann sein 70. Jubiläum feiern wird.
Liebe Tennisfreunde,
es wird ein Fest - es gibt bereits viele Anmeldungen!
Am Wochenende vom 24.08. (Samstag) - 25.08. (Sonntag) 2024 finden die Doppel und Mixed Clubmeisterschaften auf der HTC-Anlage statt.
Meldeschluss: bis 19.08.2024 (Montag)
Nicht zögern - jetzt anmelden!
Turniermodus: Gruppenphase oder K.O. mit Nebenrunde
Spielmodus: gespielt wird auf 2 Gewinnsätzen mit Match-Tie-Break
Informiert uns im Zuge Eurer Anmeldung bitte gleich, falls ihr zu bestimmten Zeiten nicht könnt und ob ihr bereits ein Doppel/Mixed Partner habt oder noch jemanden sucht.
Die Teilnahme an diesem Event ist kostenfrei.
Anmelden könnt ihr euch beim Sportwart Alexander Leeser 0152/29547151 oder Alexander_Leeser@web.de oder per WhatsApp oder auch bei den Trainern der Tennisschule Filzköpfe.
Wir freuen uns auf zahlreiche Meldungen, großartige Matches und gute Unterhaltung auf unsere Sonnenterrasse!
Bei den Nationalen Deutschen Tennismeisterschaften in Worms am Samstag, den 17.08. belegt Lena Lindner vom HTC Bad Neuenahr den 3. Platz in der Konkurrenz Damen Einzel 35.
Nach 2 starken Matches mit Siegen gegen die Nr. 87 und Nr. 16 der deutschen Rangliste Damen 35 unterliegt Lena der späteren Deutschen Meisterin Melanie Großeastroth mit 4:6 2:6. Dennoch eine beachtliche und immens starke Leistung.
Der HTC gratuliert1
Foto: Dirk Boos
Liebe HTC’ler,
heute, am 15.08.24 in der Rhein-Zeitung....
Am 03. Und 04. August fand in Koblenz auf der Anlage des TC 04 Metternich die 2. Auflage der UnaBux Open statt.
Als Topgesetzter und Titelverteidiger stand der HTC-Sportwart Alex Leeser im Rampenlicht des Turniers. Seine Konkurrenten lauerten nur darauf, Schwachstellen auszumachen, um ihn schlagen zu können. Nach dem Freilos in der 1. Runde wartete Michael Schmidt, ein bekanntes Gesicht für Alex, auf ihn. Diese Hürde sollte Alex mit 6:2 6:3 bewältigen, wenn auch sein Motor noch mit Anlaufschwierigkeiten zu kämpfen hatte.
Die Analyse von Alex: „Ist immer so bei mir in der 1. Runde, ich muss erstmal ins Turnier kommen“. Im Viertelfinale traf Alex dann auf Zabel Nr. 1, in dem Fall der Jüngere, Jan. Mit einer klaren Leistungssteigerung konnte Alex souverän mit 6:2 6:3 in die nächste Runde einziehen. Im Halbfinale wartete der an 5 gesetzte Marcel Fischer. Dieser war Alex schon seit der Medenrunde bekannt, als dieser gegen unsere Herren 30 eine starke Leistung lieferte; Alex war also gewarnt. Doch sein Motor lief nun, und er zog mit 6:3 6:3 ins Finale ein. Im Finale traf er dann auf Zabel Nr. 2, diesmal den Älteren, Jonas. Auch er war Alex bekannt, so standen sich die Beiden im letzten Jahr ebenso im Finale gegenüber. Aber auch in diesem Jahr behielt er die Oberhand und verbuchte mit 6:2 6:2 seinen 1. Turniersieg in diesem Jahr.
Der HTC gratuliert!
Mit Max Mahler und Fritz Beckmann nahmen 2 weitere HTCler am Turniergeschehen teil. Für Max war nach nervenaufreibendem Sieg in der 1. Runde gegen den späteren Finalisten Jonas Zabel in der 2. Runde Schluss. Fritz verlor leider sein Auftaktmatch und versuchte sein Glück in der Nebenrunde. Dies fand er nicht nur sondern nahm es auch in die Hand und erzielte den 3. Platz.
Bei den Damen nahmen auch 2 HTClerinnen beim Turnier teil. Claudia Reinarz und Liliane Kummer hatten leider kein Glück und kamen nicht über die 1. Runde hinaus.
Fotos: HTC, Alex Leeser
Nach drei Jahren pandemie- und flutbedingter Pause kommt mit der "Return to Bad Neuenahr OPEN," vom 15. bis 18. August endlich wieder ein hochklassiges Turnier auf die Tennisanlage des HTC Bad Neuenahr.
Der Vorstand des HTC Bad Neuenahr freut sich über die großzügige Unterstützung seitens der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler bei der Ausrichtung dieses Turniers. Das DTB-offene S4-Turnier ist nicht nur ein sportlicher Höhepunkt, sondern soll auch als Auftaktveranstaltung auf die 70. Deutschen Tennismeisterschaften der Senioren und Seniorinnen im Jahr 2025 einstimmen. Bis dahin werden weitere 7 Plätze fertiggestellt sein, darunter die beiden Centercourts.
Alle Gäste werden das Gesamtensemble der neuen Tennisanlage erleben und neben vielen gewohnten Abläufen aber auch auf einige Neuerungen gespannt sein dürfen.
Die Return to Bad Neuenahr OPEN richtet sich an die Altersklassen 50, 60 und 70 und zieht Spielerinnen und Spieler aus ganz Deutschland an. Obwohl die Zahl der Teilnehmer mit 43 leider hinter den Erwartungen bleibt, verspricht das Turnier hochkarätige Matches und spannende Wettkämpfe. Zu den herausragenden Teilnehmern gehören die Deutsche Meisterin 2023 der Damen 50, Barbara Seeger, sowie die Nummer 1 bei den Damen 65, Dr. Ulrike Hachmüller-Eisenbach, die hier bei den Damen 60 an Nummer 1 gesetzt ist. Auch bei den Herren wird es spannend: Dirk Boos, der in diesem Jahr den Titel im Doppel bei den DSM sowie den Rheinland-Pfalz-Meistertitel in der AK 50 gewann, hat gemeldet und wird für starke Konkurrenz sorgen.
Die Rückkehr der 70. DSM nach Bad Neuenahr im kommenden Jahr ist eine Jubiläumsveranstaltung, die mit viel Vorfreude erwartet wird. Das Organisationsteam um Turnierdirektorin Annette Bartsch und den Vorsitzenden des HTC, Dr. Karl-Horst Gödtel, freut sich, nach dem Wiederaufbau des Clubhauses und der ersten sechs Tennisplätze viele bekannte Gesichter und neue Spielerinnen und Spieler auf der neuen Anlage begrüßen zu dürfen.
Für das leibliche Wohl und ein geselliges Miteinander ist ebenfalls gesorgt: Am Donnerstagabend werden die ersten Teilnehmer im Clubhaus bei einem gemütlichen Umtrunk begrüßt. Am Freitag sind Plätze in der Weinlounge im Kurpark reserviert, und am Samstagabend steigt die Spielerparty im Clubhaus. Clubwirtin Anja Laudien freut sich, die Gäste im Bistro RETURN kulinarisch zu verwöhnen.
Als Oberschiedsrichter fungiert Jürgen Kemper, das Turnier leiten Johanna Lambrich und Alexander Leeser, Abteilungsleiter Tennis im HTC. Die Zuschauer können sich am Sonntag auf spannende Endspiele freuen, die aufgrund der hochkarätigen Besetzung besonders mitreißend werden dürften.
Die "Return to Bad Neuenahr OPEN" markiert somit nicht nur das Ende einer langen Pause, sondern stimmt auch auf die kommenden Deutschen Tennismeisterschaften der Senioren und Seniorinnen 2025 ein, die mit Sicherheit das sportliche Highlight in Bad Neuenahr werden.
Liebe HTC’ler,
heute, am 13.08. wird in der Rhein-Zeitung berichtet. Ein grandioser Erfolg unserer 15-jährigen Emily Eigelsbach.
Wir gratulieren und sind gespannt auf weitere Erfolge!
Endlich ist es wieder soweit!
Am Wochenende vom 24.08. (Samstag) - 25.08. (Sonntag) 2024 finden die Doppel und Mixed Clubmeisterschaften der Aktiven und Seniorinnen und Senioren auf der HTC-Anlage statt.
Von jung bis alt ist jeder herzlich eingeladen. Also sucht euch eine/n Partner/in und spielt mit. Falls ihr niemanden habt, trotzdem so schnell wie möglich anmelden und es wird noch jemand für euch gefunden.
Informiert uns im Zuge Eurer Anmeldung bitte gleich, falls ihr zu bestimmten Zeiten nicht könnt und ob ihr bereits ein Doppel/Mixed Partner habt oder noch jemanden sucht.
Die Teilnahme an diesem Event ist kostenfrei.
Anmelden könnt ihr euch beim Sportwart Alexander Leeser 0152/29547151 oder Alexander_Leeser@web.de oder per WhatsApp oder auch bei den Trainern der Tennisschule Filzköpfe.
Wir freuen uns auf zahlreiche Meldungen, großartige Matches und gute Unterhaltung auf unsere Sonnenterrasse!
Zum 6. Mal verleiht der Kreis Ahrweiler den Ehrenamtspreis für besonderes ehrenamtliches Engagement.
In diesem Jahr ist der HTC Bad Neuenahr der glückliche Empfänger.
Mit der Verleihung dankt der Kreis dem HTC für sein außerordentliches ehrenamtliches Engagement
im Rahmen des Projektes "Neubau eines Hubliftes an die Clubterrasse" . Seit Januar 2022
waren und sind wir mit dem Wiederaufbau des Vereinsgebaudes und der Tennisplatze beschäftigt. Im
Rahmen der flutbedingten Sanierung des Clubhauses haben wir die Installation eines Hubliftes
in Angriff genommen. Dieser soll seh- und gehbehinderten Menschen, sowohl Gästen als auch
Mitgliedern, den barrierefreien Zugang zum Clubhaus mit Gastronomie, Behinderten-WC und
Dusche sowie Gastraum ermöglichen.
Der Ehrenamtspreis ist mit 1.500 Euro dotiert.
Alle Besucher unserer neuen Clubterasse haben sich seit der Eröffnung i April einen Eindruck verschaffen können, wie häufig der Hublift von älteren und gehbehinderten Gästen des HTC genutzt wird. Davon profitieren unser Clubleben und insbesondere unsere Gastronomie, die sehr gut angenommen wird. Danke dafür an Clubwirtin Aja Laudien und ihr Team.
Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung unserer Vereinsarbeit.
Irmtraud Gödtel vom HTC nahm als einzige Vertreterin ihres Vereins an den Deutschen Seniorenmeisterschaften (DSM) in Ingelheim teil.
In der Altersklasse D60 musste sie sich gleich in der ersten Runde der an Position 7 gesetzten Susanne Roseneck-Peterssen (LK 6,5) stellen. Trotz einer beherzten Leistung und engen Spielen unterlag Gödtel mit 3:6, 1:6. Im Spiel zeigte sie sich kämpferisch und war mit ihrer Leistung zufrieden.
In der Nebenrunde verlief das erste Spiel äußerst knapp. Beide Sätze wurden erst im Tiebreak entschieden, die Gödtel leider mit 6:7, 6:7 verlor. Das zweite Spiel musste sie bei brütender Hitze aufgrund von Kreislaufproblemen aufgeben.Trotz der Niederlagen war Gödtel froh, an den Meisterschaften teilgenommen zu haben. Sie traf viele bekannte Gesichter und genoss den sportlichen Austausch. Alle Teilnehmer freuen sich bereits auf die Rückkehr der DSM nach Bad Neuenahr im nächsten Jahr.
Wir sind wieder da! Auf unseren ersten 6 neuen Tennisplätzen und im frisch renovierten Clubhaus laden wir nach der Flutkatastrophe 2021 wieder ins Tennisleben ein.
15. - 18.08.2024 RETURN TO BAD NEUENAHR OPEN
S4 AK wm 50 - 60 - 70
Jetzt melden!
Sehen was das Ahrtal zu bieten hat.
Vom 15. bis 19. Juli fand unser diesjähriges HTC Feriencamp in Sonthofen-Blaichach statt. Insgesamt 30 Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren nahmen teil, begleitet von fünf engagierten Betreuern unter der Leitung unseres Jugendwarts und Cheftrainers Philipp Gödtel, assistiert von Sarah Hilchenbach, Veranstaltungs- Managerin des HTC. Untergebracht waren wir im Clubhaus der DJK Seifriedsberg, umgeben von drei Tennisplätzen und nur 200 Meter vom Sonthofer See entfernt. Unsere Nächte verbrachten wir abenteuerlich in Zelten.
Sonntag: Aufbruch und Ankunft
Früh am Sonntagmorgen starteten wir um 6:00 Uhr vom HTC Clubhaus in Bad Neuenahr. Nach einer langen Fahrt erreichten wir am frühen Nachmittag unser Ziel und begannen sofort mit dem Aufbau der Zelte. Zur Abkühlung nach der Anreise sprangen wir in den Sonthofer See – eine willkommene Erfrischung!
Montag: Tennis und Rafting
Der erste volle Tag stand ganz im Zeichen des Sports: Neben Tennis und verschiedenen Ballspielen wagten wir uns auf die Iller zum Rafting, angeleitet durch die erfahrenen Guides der Wildwasserschule Canyonauten. In der Nacht sorgte ein kurzes Gewitter für etwas Aufregung, doch wir meisterten die Situation souverän.
Dienstag: Abenteuer in der Natur
Am Dienstagmorgen fuhren wir um 8:00 Uhr zur Starzlach-Klamm. Aufgrund des hohen Wasserstands war sie nicht begehbar, sodass wir nach Riezlern im Kleinwalsertal weiterfuhren. Dort erwartete uns ein aufregendes Canyoning-Abenteuer: Mit Sprüngen über 10 Meter, Abseilen, Rutschen und Schwimmen im Schwarzbach erlebten wir einen unvergesslichen Tag. Am Nachmittag gab es dann Tennis und Zeit zum Entspannen.
Mittwoch: Sport und Gesang
Der Mittwoch begann mit Tennis und einer Wanderung durch den idyllischen Haldertobel. Das Highlight des Tages war jedoch der Karaokeabend im Clubhaus. Bis tief in die Nacht sangen wir aus vollem Herzen und hatten riesigen Spaß.
Donnerstag: Ein Tag in den Bergen
Am Donnerstag spielten wir erneut Tennis und genossen unser Mittagessen auf der Wurzelhütte am Ofterschwanger Horn mit der gesamten Gruppe. Am Nachmittag verbrachten wir die Zeit schwimmend und entspannend – der perfekte Abschluss eines aktiven Tages.
Freitag: Abschied und Heimreise
Am Freitagmorgen hieß es dann Zelte abbauen und aufräumen. Bevor wir die Heimreise antraten, genossen wir noch einmal das warme Wasser des Niedersonthofer Sees und sonnten uns. Gegen Nachmittag machten wir uns auf den Weg zurück nach Bad Neuenahr.
Fazit
Das HTC Feriencamp war ein tolles Erlebnis, das unsere Gemeinschaft weiter gestärkt hat. Alle Teilnehmer sind sich einig: Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr!
Noch 2 Tage, dann startet unser Sommercamp im Allgäu. Am Sonntagmorgen um 6:00 Uhr früh starten wir mit 30 Jugendlichen und Betreuern unter Philipp‘s Leitung nach Blaichach. Tennis, Rafting und Canyoning und weitere Events stehen auf dem Programm. Das Wetter soll gut werden. Was wollen wir mehr?
Das 2. Camp im Tal der Hörnerdörfer nach einigen Jahren wird eine Mordsgaudi bringen.
Hallo liebe HTC-Freunde,
am Wochenende ging es heiss her! Anbei findet Ihr die Berichterstattung aus der heutigen Rhein-Zeitung (09.07.).
Wir gratulieren!
Fotos: HTC-Damen I - II und III
Die Mainzelmännchen haben ihren dritten Sieg in Folge gefeiert!
Am vergangenen Wochenende trat der HTC mit sieben Kindern in Niederzissen an und wurde dort sehr freundlich empfangen. Die Motorikspiele konnten unsere Kids alle deutlich für sich entscheiden, was den Grundstein für einen erfolgreichen Wettkampftag legte.Bei den anschließenden Tennisspielen kamen alle HTCler zum Einsatz. Bis auf das erste Einzel, das in einen spannenden dritten Satz ging, wurden alle Matches klar gewonnen. Das erste Einzel entwickelte sich zu einem nervenaufreibenden Duell, bei dem unser Spieler am Ende triumphierte und den Gesamtsieg für die Mainzelmännchen des HTC sicherstellte.Die Saison geht nun in die entscheidende Phase. Die letzten beiden Spiele finden nach den Ferien statt. Am 30.08. treten die Mainzelmännchen gegen Andernach in Bad Neuenahr an und am 06.09. in Bassenheim. Zurzeit führt Bad Neuenahr ungeschlagen die Tabelle an, was den kommenden Spielen eine besondere Brisanz verleiht.Mit der derzeitigen Form und dem ungebrochenen Teamgeist der Mainzelmännchen sehen wir den letzten Begegnungen voller Zuversicht entgegen. Es bleibt spannend, wie sich die Tabelle nach den finalen Spielen gestalten wird.
AUS TERMINÜBERSCHNEIDUNGEN MUSS DAS LK-TURNIER AUF ENDE SEPTEMBER 24 VERSCHOBEN WERDEN!
INFOS FOLGEN!
Am Sonntag, den 04. August findet auf der neuen HTC-Anlage in Bad Neuenahr ein LK-Tagesturnier (Doppel und Mixed) statt.
Infos:
- Mixed Doppel
- Mixed 40 Doppel
- Herren Doppel
- Damen Doppel
- LK 1 bis LK25
- Nenngeld: 34€ + DTB-Gebühr 6€ = 40€ pro Team (HTC-Mitglieder erhalten 5€ Rabatt)
- Die Anfangszeit kann bereits ab 09:00h sein
- Informiert uns im Zuge Eurer Anmeldung bitte gleich, falls ihr zu bestimmten Zeiten nicht könnt
Interessenten bitte bei Alexander Leeser, Abteilungsleiter Tennis (alexander.leeser@web.de oder 0152-29547151) oder per WhatsApp oder bei den Trainern der Tennisschule Filzköpfe und auch über Mybigpoint anmelden.
Wir freuen uns auf zahlreiche Meldungen und großartige Matches.
Liebe TennisfreundeInnen,
noch nicht gemeldet?
Hotelkontingente in Bad Neuenahr sind begrenzt! Bitte schnell buchen!!
Mit einem S-4 Turnier als Warm-up zur DSM 2025 starten wir auf den ersten 6 brandneuen Plätzen in Bad Neuenahr und freuen uns auf viele „alte“ Bekannte der Altersklassen W/M 50 / 60 / 70.Wir melden uns zurück und wagen den Neuanfang. Nicht nur als Ausrichter eines Turniers wollen wir an alte Zeiten anknüpfen, auch das Ahrtal als Gastgeberin sorgt dafür, dass die vielen treuen SpielerInnen wieder in die gewohnte Atmosphäre "vor der Flut“ eintauchen können.
Wir sind auf dem Weg, freuen uns über Euren so wichtigen Besuch im Ahrtal, doch die Anzahl an Übernachtungsmöglichkeiten ist noch immer sehr begrenzt!
Darum unsere dringende Bitte:Einige unserer Partnerhotels und Ferienwohnungsvermieter haben kurzfristig Kontingente für uns reserviert! Sie können nicht über lange Zeit fixiert werden, darum bitte unbedingt SCHNELL BUCHEN!!
Unter dem Hinweis auf das „Tennisturnier, Return to Bad Neuenahr" werden hier Zimmer oder Unterkünfte für uns angeboten:Unser Clubhaus ist bereits generalüberholt und das neue Bistro „RETURN“ wartet auf Euch! Für die Nebenbei-und Abend-Unterhaltung ist gesorgt und weitere Details folgen!
Bis bald grüßt Euch
Annette Bartsch und der HTC Bad Neuenahr
Nachstehend die Partnerhotels und Ferienwohnungsvermieter:
Bad Neuenahr:
Umgebung Mayschoss bis Altenahr:
Liebe HTC’ler,
nachstehend findet Ihr die Berichterstattung in der heutigen Rhein-Zeitung zu den Medenspielen vom letzten Wochenende (2.-30.06.).
Die nächsten Wochen werden noch spannend!
Bad Neuenahr. Der 1. Aufstieg der Saison ist beim HTC Tennis- und Hockeyclub zu vermelden.
Mit einem klaren 6:0 gegen die SG Herschbacher TC / Guckheim ist die HTC-Mannschaft U18 I nicht mehr vom 1. Platz der A-Klasse zu verdrängen.
Ungeschlagen geht es dann nächstes Jahr in der Rheinlandliga weiter.
Wir gratulieren!
Foto: die HTC-Aufstiegshelden sind (v.l.): Kevin Reinarz, Leonard Mahler, Max Mahler, David Reinarz
Am Donnerstag, den 27. Juni, trafen sich die jungen Sportler u. Sportlerinnen der HTC Mainzelmännchen zu ihrem Heimspiel in Bad Neuenahr. Bei heißen Temperaturen bis zu 30 Grad und strahlendem Sonnenschein erwarteten sie die Gäste aus Bad Breisig. Beide Mannschaften waren mit jeweils 8 Kindern gut vertreten, was für spannende Wettkämpfe und viel Spaß bei den Übungen sorgte.
Das sportliche Programm war vielfältig und fordernd. Es wurde in zwei Kategorien gespielt: Tennis und Staffelwettbewerbe. Beim Tennis traten die Kinder in 4 Einzeln und 2 Doppeln gegeneinander an. Die Ergebnisse waren dabei klar: Die Mainzelmännchen des HTC dominierten die Matches und gingen als klare Sieger hervor.
Bei den Staffelwettbewerben ging es ebenso spannend zu. Im Biathlon kam es zu einem Zwischenfall, als eines der HTC-Kinder stürzte und nicht weiterspielen konnte. Dadurch ging der Sieg in dieser Disziplin an die Mannschaft aus Bad Breisig. Die Slalomstaffel jedoch konnte der HTC für sich entscheiden, während der 4-Eckenlauf wieder an Bad Breisig ging. Im Standweitsprung zeigten die HTC-Kids erneut ihre Stärke und sicherten sich den Sieg.
Die hochsommerlichen Temperaturen machten allen Teilnehmern zu schaffen, doch die Beregnungsanlage sorgte zwischendurch für eine willkommene nasse Abkühlung. Am Ende des Tages versammelten sich die strahlenden Sieger auf der Treppe des Clubhauses für ein gemeinsames Foto, das den erfolgreichen Spieltag festhielt.
Das Endergebnis sprach eine deutliche Sprache: Mit 16:4 Punkten gewannen die Mainzelmännchen des HTC und konnten damit auch am 2. Spieltag ihre Erfolgsserie fortsetzen.
Für den HTC spielten Tale Leifeld, Robin Otten, Max Willamowski, Frederik Theobald, Sophia Maur, Laura Emons, Finn Schaaf und Jonas Jünger. Ihr nächstes Spiel wird am 5. Juli in Niederzissen stattfinden, wo sie sicherlich erneut ihr Bestes geben werden.
Die HTC-U10 besiegte am Freitag die Andernacher Mannschaft mit 4:2. Die U12 I erspielte ein Unentschieden von 3:3 gegen den SC Niederzissen.
Die zweite Mannschaft war dem TC Eich leider unterlegen und verlor mit 0:6.
Die HTC-Mädchen U15 I hatten ein Endergebnis von 3:3 gegen den TC BW Bad Ems. Bereits jetzt ist sicher, dass sie auch im nächsten Jahr in der Verbandsliga antreten können.
Die HTC-Mädchen U18 I belegen aktuell den zweiten Platz in der Rheinlandliga. Der Klassenerhalt steht damit fest und es besteht die Möglichkeit zum Aufstieg.
Die HTC-Jungen U18 III mussten sich am vergangenen Spieltag ihrem Gegner TuWi Adenau leider mit 1:2 geschlagen geben.
Mit einem soliden 6:0 hingegen gewann die HTC-U15 I am Samstag gegen den TC Bad Bodendorf.
Dasselbe Ergebnis erarbeitete die U18 I gegen den TC Vallendar 83. Letztgenannte Mannschaft befindet sich momentan auf Rang 1 in ihrer Gruppe und fiebert auf einen Aufstieg in die Rheinlandliga hin!
Text und Fotos: HTC, Sarah Hilchenbach
Am Wochenende (22./23.06.) konnten sich viele Zuschauende über spannende Heimspiele freuen.
Die Damen I hatten am Samstag gegen den Park TC KL-Siegelbach und am Sonntag gegen den TC Weiss-Rot 1897 Speyer anspruchsvolle Begegnungen. Beide gingen schließlich mit 4:5 aus. Doch die HTC-Spielerinnen lassen sich davon nicht unterkriegen, sondern werden beim nächsten Heimspiel am Samstag erneut um einen Sieg für den HTC kämpfen.
Die Damen II unterlagen am letzten Sonntag dem TC Ludwigshafen-Oppau mit 2:7. Da die Mannschaft zuvor ausschließlich Siege eingefahren hatte, steht trotzdem bereits fest, dass die Mannschaft im kommenden Jahr erneut in der Verbandsliga aufschlagen darf.
Einen 4:2 Sieg erkämpfte sich die sechste Mannschaft gegen die SG Mülheim-Kärlich/Bendorf. Die Damen 40 fuhren mit 3:3 gegen die SG Dernau/Grafschaft-Nierendorf nach Hause.
Die HTC-Damen 50 kletterten mit ihrem 4:2 Sieg gegen den VfB Polch auf den ersten Rang ihrer Klasse. Die nächste Begegnung wird darüber entscheiden, ob die Mannschaft in die A-Klasse aufsteigt.
Die 60er Oberliga musste leider eine Niederlage von 2:4 gegen den TC BW Bad Breisig einfahren.Die Herrenmannschaften verzeichneten am vergangenen Wochenende viele Siege. Mit 7:2 gewann die erste Mannschaft gegen den TC Mülheim-Kärlich. Damit halten sie den Rang 1 in der Gruppe und kommen dem Rück-Aufstieg in die Verbandsliga immer näher.
Die Herren II hatten gegen die SG Oberwerth Koblenz/Höhr-Grenzhausen leider wenig Chancen und verloren 0:9. Die HTC-Herren III hingegen kamen mit einem klaren 6:0 gegen den TC Bad Bertrich nach Hause.
Mit 4:2 dominierten die Herren 4 über den TC BW Bad Breisig. Damit belegen die dritte und vierte Mannschaft aktuell den ersten Platz in der jeweiligen Klasse und hoffen auf einen Aufstieg.
Die 30er Oberliga kam am Sonntag mit einem 8:1 Auswärtssieg nach Hause. Die Herren 50 Oberliga besiegte mit 6:3 den TC Weiss-Rot 1897 Speyer. Die 60er Mannschaft bezwang mit 4:2 die SG Üdersdorf/Darscheid.
Der HTC Bad Neuenahr liegt gut im Rennen und freut sich auf die kommenden Matches.
Text und Fotos: HTC, Sarah Hilchenbach
Am Donnerstag, den 20.06. um 17 Uhr fand in Bad Neuenahr das erste Mainzelmännchen-Spiel gegen den TV Kleeblatt TuS Mayen statt. 10 Kinder aus Neuenahr und 4 Kinder aus Mayen nahmen an dem Spiel teil.
Die Stimmung war voller Freude und Begeisterung. Einige Kinder hatten nach dem vorausgegangen Sieg der Deutschen Fußballer beim Europa-Cup ihre Gesichter mit den Farben der Deutschlandflagge geschminkt. Viele trugen das Trikot der Mainzelmännchen, welches vom Tennisverband Rheinland zur Verfügung gestellt wird. Bei den Geschicklichkeitsübungen mussten die Kinder um das Netz herumlaufen und anschließend einen Tennisball aus 2 Metern Entfernung in einen Eimer werfen.
Viele Eltern begleiteten ihre Kinder zum Wettbewerb und sorgten mit Snacks und Getränken für das leibliche Wohl. Besonders die Getränke waren bei der schwülen Witterung gefragt.
Die Staffelwettbewerbe gingen mit 6:2 an Bad Neuenahr. Die Tennismatches, bestehend aus 4 Einzeln und 2 Doppeln auf dem Kleinspielfeld, endeten unentschieden mit 6:6. Insgesamt ging Bad Neuenahr mit einem Endstand von 12:8 als Sieger hervor.
Das nächste Spiel findet am Donnerstag, den 27.06., um 17:00 Uhr auswärts gegen Bad Breisig statt.
Ziel der Veranstaltungen ist es „jungen Künstlern eine Bühne zu geben“ und Schülern zu verdeutlichen, „Ihr seid uns wichtig, wir kümmern uns um Euch“.
Die Rotary Clubs Bad Neuenahr-Ahrweiler und Remagen-Sinzig, zusammen mit der Ahrtal Bad Neuenahr-Ahrweiler Marketing GmbH und Bunten Kreis führen am Freitag, 21.6. 2024 im Kurpark das Schülerfest 2024 durch. Schirmherr der Veranstaltung ist Guido Orthen, Bürgermeister von Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Ziel der Veranstaltungen ist es „jungen Künstlern eine Bühne zu geben“ und Schülern zu verdeutlichen, „Ihr seid uns wichtig, wir kümmern uns um Euch“.
Am Abend, ab 19.00 Uhr findet im Kurpark ein Konzert mit dem Ziel „jungen Künstlern eine Bühne zu geben“ statt.Die Big Band des Peter-Joerres Gymnasiums zusammen mit den Tschida Stars 2022, dem Orientierungsstufenchor zusammen mit dem Eltern-Schüler-Lehrerchor des Gymnasium Calvarienberg sowie Anny Ogrezeanu, die Gewinnerin des TV-Wettbewerbs „The Voice of Germany 2022“ sind die Interpreten dieses Musikabends.
Stephan Maria Glöckner und eine Schülerin und ein Schüler des PJG werden durch den Abend führen.
Bereits am Freitag-Vormittag (09:00-13:00) wird zusammen mit ca. 900 Grundschülern aus Ahrweiler, Bad Neuenahr und Heimersheim sowie für die Grundschüler der Levana und Don-Bosco -Schule das „Fest für Grundschüler“ stattfinden.
Auch der HTC ist vertreten und möchte die Sportarten Tennis und Hockey den Schülern näher bringen. Es wird sicherlich einen wunderschönen Musikabend und alle HTC-Mitglieder sind herzlich eingeladen. (Eintritt 8€; für alle unter 18 frei)
Liebe HTC’ler,
am letzten Wochenende (16.-17.06.) waren die HTC-Tennismannschaften vielerorts im Einsatz.
Die HTC-Frauenmannschaft feiert mit dem 8:1 bei Aufsteiger TC Trier im ersten Saisonspiel einen klaren Sieg.
HTC-Damen Il holt dritten Sieg - Männer 30 jetzt auf Rang vier - Männer 50 und Frauen 60 verlieren.
Im Anhang findet Ihr die Berichterstattung aus der Rhein-Zeitung vom 18.06. und einige Fotos der Mannschaften.
Der HTC gratuliert!
Liebe Tennisfreunde,
der Tennisverband Rheinland e.V. organisiert eine Mixed Konkurrenz - Sommer 2024!
Gespielt wird samstags ab 14:00 Uhr in den Sommerferien, beginnend ab 20.07.2024.Insgesamt sind es 3 bis 4 Spiele, es spielen immer 2 Damen und 2 Herren, zuerst jeder ein Einzel, dann jeder ein Mixed-Doppel.Wie in der Medenrunde gibt es Heim- und Auswärtsspiele.
Anmeldungen können nur von unserem HTC-Sportwart Alexander Leeser (0152/29547151 oder Alexander_Leeser@web.de oder per WhatsApp) bis 23.06. gemeldet werden.
Informationen zur Ausschreibung findet Ihr im Anhang.
Für weitere Einzelheiten steht unser HTC-Sportwart Alexander Leeser gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf zahlreiche Meldungen, großartige Matches und gute Unterhaltung!
Liebe Tennisfreunde,
am 13.06. hat Ralf Klotzbach, HTC-Trainer einiges zu verkünden gehabt. Im Anhang findet Ihr den Artikel der Rhein-Zeitung von Daniel Fischer.
Am Wochenende wird es spannend!
"Im Auftaktspiel beim TC Trier geht es gegen einen Aufsteiger. „Trier wird wahrscheinlich ähnliche Ziele wie wir haben. Das ist ein Spiel, das du gewinnen musst, wen du in der Klasse bleiben möchtest. Es bleibt abzuwarten, wie der Gegner antreten wird, der einige Portugiesinnen gemeldet hat. Wir können in Bestbesetzung spielen. Hoffentlich starten die Mädels mit einem Sieg“, sagt Klotzbach. Aufschlagen werden in Trier für den HTC Amiraghyan, Eigelsbach, Waschulewski, Schmitz, Keuler und Fabienne Schmidt.“
Der HTC fiebert mit!
Foto: HTC, Sarah Hilchenbach
Liebe Htc’ler,
in der heutigen Ausgabe der RheinZeitung vom 08.06. hat die Stadt weitere Infos zur Baustelle im Lennépark gegeben.
Es geht am 10.06.2024 los und die Fertigstellung ist für den 30.04.2025 geplant.
Die Organisation der DSM 2025 steht also nichts im Wege!!
Wir sind voller Vorfreude.
Liebe HTC’ler,
bitte unterstützt, wie in den vergangenen Jahren die bis 30.06.2024 laufende Aktion von REWE für alle Sportvereine. Eure Mitwirkung bringt uns damit großartige Prämien!
Sammelboxen sind auch im Kassenbereich bei allen REWE-Märkten der Region aufgestellt.
Also, Sammeln - Sammeln - Sammeln
Am vergangenen Wochenende (01./02. Juni) fanden die Rheinland-Pfalz-Tennismeisterschaften der Damen und Herren und Seniorinnen und Senioren in Mainz statt. Einige Spielerinnen des HTC nahmen teil und spielten anspruchsvolle und hart umkämpfte Matches.In der Konkurrenz Damen 30 wurde nach dem Round Robin-Prinzip gespielt, sodass die fünf Teilnehmerinnen jeweils ein Match gegeneinander spielten. Lena Lindner konnte alle Matches jeweils in zwei Sätzen für sich entscheiden und darf sich nun Rheinland-Pfalz-Meisterin nennen! Teamkollegin Anna Fiederlein musste sich lediglich gegen Lena geschlagen geben und trägt somit den Titel der Vizemeisterin.
In der offenen Damen Konkurrenz konnte Emily Eigelsbach drei Matches für sich entscheiden und arbeitete sich somit ins Finale vor. Dort traf sie auf die an 1 gesetzte Anna Linn Puls. Obwohl Emily mit einer 4:1 Führung zwischenzeitig den zweiten Satz dominierte, holte sich Anna Linn schlussendlich mit 6:3 6:4 den Sieg. Emily darf sich nach einem starken Auftritt nun Vizemeisterin nennen.
Amy Waschulewski konnte sich in derselben Konkurrenz bis ins Halbfinale vorarbeiten. Hier lag sie im ersten Satz gegen Anna Linn mit 5:2 vorne. Diese erkämpfte sich jedoch noch fünf Spiele in Folge und gewann schließlich mit 7:5 6:2 gegen Amy. Die beiden boten den Zuschauenden eine spannende Partie!
Mia Keuler musste sich nach einem ersten Sieg leider im Viertelfinale geschlagen geben. Mit 1:6 6:3 3:10 nach einem sehr guten Match musste sie ihre Gegnerin Alicia Mall ins Halbfinale einziehen lassen. Unsere aktuelle Rheinlandmeisterin wird sich davon aber nicht unterkriegen lassen.
Auch Katharina Weber nahm an den Meisterschaften teil. Sie verlor leider bereits in der ersten Runde ihr Match mit 3:6 4:6 gegen eine starke Gegnerin. Daraufhin konnte sie aber ihre Mannschaftskolleginnen bei den nächsten Matches anfeuern.
Der HTC beglückwünscht alle Teilnehmerinnen zu starken Performances und den verdienten Titeln!
Text: HTC, Sarah Hilchenbach
Foto: HTC, Lena Lindner
(v.li.): Lena Lindner, Anna-Sophie Fiederlein
Vom 26. bis 29. Mai 2024 reiste eine Gruppe von 36 Tennisbegeisterten des HTC Bad Neuenahr zu den French Open nach Paris. Die Reise, die von Philipp Gödtel, Jugendwart und Trainer, sowie Alexander Leeser, Sportwart des Clubs, organisiert wurde, versprach eine Mischung aus Sightseeing und erstklassigem Tennis.
Anreise und erste Eindrücke
Die Gruppe startete ihre Reise mit dem Eurostar von Köln nach Paris. Die Abfahrt erfolgte von Sinzig oder Remagen, was bereits einen reibungslosen Beginn der Reise garantierte. Nach der Ankunft in Paris am 26. Mai stand zunächst eine Sightseeing-Tour durch die Stadt auf dem Programm. Die Teilnehmer genossen die Eindrücke der französischen Hauptstadt, bevor sie sich auf das eigentliche Highlight der Reise vorbereiteten: die French Open.
Tennis, Wetterkapriolen und spannende Matches
Am Montag und Dienstag war die Gruppe auf der Anlage von Roland Garros, wo sie tolle Spiele sehen konnte. Das Wetter war jedoch durchwachsen und zwei Regenunterbrechungen sorgten für Verzögerungen. Dennoch ließen sich die Tennisfans die Laune nicht verderben. Besonders spannend war das Match zwischen Henry Squire aus Deutschland und dem Australier Max Purcell, das über fünf Sätze ging und im Match Tie-Break entschieden wurde.
Am Abend genoss die Gruppe das französische Flair in den Bistros am Marktplatz in der Nähe des Hotels, was für einen gemütlichen Ausklang des ersten Tennistages sorgte.
Ein durchwachsener Dienstag
Der Dienstag begann mit noch schlechterem Wetter, sodass die Spiele erst ab 16:00 Uhr möglich waren und davor nur wenige Spiele auf den überdachten Centercourts stattfanden. Die meisten der HTC-Mitglieder warteten gespannt auf Platz 2 auf das Spiel von Angelique Kerber. Leider verlor Kerber glatt in zwei Sätzen. Anschließend spielte Jan-Lennard Struff und beeindruckte die Zuschauer mit einem furiosen Sieg in drei hochklassigen Sätzen. Gutgelaunt nach seinem Sieg gabe er Autogramme und ließ sich gerne mit unserer Truppe fotografieren.
Einige der Mitreisenden hatten das Glück, Novak Đoković in der Night Session zu sehen. Er gewann sein Erstrundenspiel gegen den Franzosen Pierre-Hugues Herbert mit etwas Mühe, aber letztlich souverän.
Abreise mit gemischten Gefühlen
Am Mittwoch checkten alle Reisenden locker aus dem Hotel aus und fuhren mit der U-Bahn zum Gare du Nord, wo sie ihre Koffer deponierten. Ein Teil der Gruppe unternahm eine Stadtrundfahrt mit einem Hop-on-Hop-off-Bus, andere machten sich zu Fuß auf den Weg, doch der starke Regen und der stockende Verkehr trübten die Erlebnisse deutlich. Die Spitze des Eiffelturms hing in den Wolken, was den Gesamteindruck der Stadtrundfahrt leider beeinträchtigte.
Schließlich trafen sich alle wieder pünktlich am Bahnhof und traten die Rückreise mit dem Eurostar nach Köln an. Von dort ging es mit der Regionalbahn weiter, und die Gruppe zerstreute sich.
Ein großes Dankeschön gilt den Organisatoren Philipp Gödtel und Alexander Leeser, die diese unvergessliche Reise möglich gemacht haben. Trotz des durchwachsenen Wetters und des etwas enttäuschenden Sightseeings war es eine Reise voller Highlights und schöner Erinnerungen. Erste Überlegungen für eine Wiederholung im kommenden Jahr machten beim Abschied schon die Runde.
Liebe HTC’ler,
wieder tolle Nachrichten für den HTC! Artikel im Anhang
"Als ersten großen Höhepunkt standen sich im Finale der Damen die topgesetzte Titelverteidigerin Emily Eigelsbach (HTC Bad Neuenahr) und ihre Teamkollegin sowie Trainingspartnerin Mia Keuler, die im Turnier an Position zwei gesetzt war, gegenüber.“
Artikel der Rhein Zeitung von Daniel Fischer
21. Mai 2024, 16:11 Uhr
Copyright © Rhein-Zeitung, 2024. Texte und Fotos von Rhein-Zeitung.de sind urheberrechtlich geschützt.
Fotos: HTC/Tennisbund
Ab sofort können die Tennisplätze bereits 2 Tage im voraus gebucht werden, um genau zu sein 50 h vor dem gewünschten Spieltermin. Im Interesse aller und der sportlichen Fairness wegen bitten wir die Mannschaften darum , nicht genutzte Plätze der festen Trainingszeiten rechtzeitig bei Alex oder Philipp per WhatsApp Kurznachricht zu stornieren. Die Sportwarte können dann die Reservierung zurücknehmen.
Bitte unterstützt, wie in den vergangenen Jahren die bis 30.06.2024 laufende Aktion von REWE für alle Sportvereine.
Eure Mitwirkung bringt uns damit großartige Prämien!
Unsere Ziele waren stets ehrgeizig – aber wir haben es immer geschafft. Ein Highlight ist im neu renovierten Clubhaus zu bewundern; den Billardtisch!
Denkt bitte bei eurem REWE-Einkauf (oder REWE-Lieferservice) daran, euch die entsprechenden Scheine aushändigen zu lassen.
Wie funktioniert es:
1. Aktionszeitraum: 27.05. bis 30.06.2024
2. Beim Einkauf die Rewe-Vereinsscheine aushändigen lassen
3. Pro 15 € Einkaufswert bei REWE-Markt und REWE- Onlineshop erhaltet ihr einen Vereinsschein
4. Bis zum 14.07. die Vereinsscheine in der REWE App oder auf rewe.de/scheinefürvereine dem HTC Bad Neuenahr zuordnen.
5. Alternativ könnt ihr die Scheine bei den vielen bekannten Gesichtern (Philipp Gödtel, Jörg Hahndorf, Luc De Smedt, Irmtraud und Karl-Horst Gödtel,...) abgeben. Oder einfach im HTC-Briefkasten (am Clubhaus) deponieren. Die Eingabe in der Rewe-App übernehmen wir dann für euch!
EINER FÜR ALLE. ALLE FÜR PRÄMIEN!
Danke für die Unterstützung!
Die Medenrunde 2024 war für den HTC Bad Neuenahr in vielerlei Hinsicht ein besonderes Jahr. Nach zweieinhalb Jahren ohne eigene Anlage konnten endlich wieder die meisten Mannschaften auf der heimischen Anlage spielen, was für alle ein großartiges Gefühl war. Die Rückkehr auf die eigene Tennisanlage brachte neuen Schwung und Begeisterung in den Verein. Für die Saison 2025 ist geplant, dass auch die restlichen Plätze wieder verfügbar sind, sodass dann alles komplett auf unserer Anlage stattfinden können. Diese Rückkehr auf die eigene Anlage trug zweifellos zum Erfolg der Saison bei, und die Mannschaften des HTC Bad Neuenahr konnten zahlreiche beeindruckende Leistungen verbuchen.
Die Damen 1 sicherten sich in einer extrem starken Oberliga den Klassenerhalt und zeigten einmal mehr ihre Wettkampfstärke. Die Damen 2 spielten eine beeindruckende Saison und belegten am Ende einen tollen 2. Platz. Besonders hervorzuheben sind die Damen 3, die mit einem furiosen Aufstieg in die Verbandsliga triumphierten und sich damit den Titel der Rheinlandmeisterinnen sicherten. Auch die Damen 4, 5 und 6 konnten jeweils die Klasse halten und freuen sich über erfolgreiche Saisons. Die Damen 40 schafften ebenfalls den Klassenerhalt, während die Damen 50 unter der Führung von Ursula Braun einen großartigen Erfolg erzielten und in die A-Klasse aufstiegen. Auch die Damen 60 erreichten ihr Ziel und hielten die Klasse.
Bei den Herren gelang der 1. Mannschaft ein bemerkenswerter Erfolg. Wie die Damen 3 stiegen sie in die Verbandsliga auf und krönten sich gleichzeitig zu Rheinlandmeistern, was den Wiederaufstieg bedeutete. Die Herren 2 feierten nach zwei aufeinanderfolgenden Aufstiegen einen starken Klassenerhalt in der Rheinlandliga. Die Herren 3 freuten sich über den Aufstieg in die B-Klasse, während die Herren 4 den Aufstieg knapp verpassten, jedoch möglicherweise als Nachrücker in die höhere Liga aufsteigen könnten. Die Herren 30 belegten einen sehr guten 2. Platz in der Oberliga und spielten eine starke Saison. Die Herren 40, die erst von ein paar Jahren neu gegründet wurde, sind bereits ein elementarer Bestandteil des Vereins und gehören zu den trainingsfleißigsten Mannschaften. In der C-Klasse spielten sie oben mit und wollen nächstes Jahr erneut den Aufstieg angreifen. Die Herren 50 musste leider den Abstieg aus der Oberliga hinnehmen, während die Herren 60 in die A-Klasse abstiegen.
Auch im Jugendbereich gab es einige großartige Erfolge zu verzeichnen. Die Jungs U18 I schafften den Aufstieg in die Rheinlandliga, und die Mädchen U18 krönten ihre Saison mit dem Titel der Rheinlandmeisterinnen und dem Aufstieg in die Verbandsliga. Die Mädchen U15 sicherten sich den Klassenerhalt in der Verbandsliga, und die gemischte U12 Grün-Mannschaft feierte den Aufstieg in die A-Klasse.
Insgesamt blickt der HTC Bad Neuenahr auf eine äußerst erfolgreiche Medenrunde 2024 zurück, die von vielen starken Leistungen, spannenden Spielen und zahlreichen Aufstiegen geprägt war. Die Saison wurde zusätzlich durch die Rückkehr auf die neue Anlage bereichert, die sowohl spannende Night Sessions unter Flutlicht als auch den hervorragenden Start des neuen Bistros „Return“ im Clubhaus mit Clubwirtin Anja und ihrem Team ermöglichte.
Der Verein kann stolz auf das Jahr 2024 sein.
Bilder: HTC, Sarah Hilchenbach
Fotos:
Damen 3 mit Aufstieg in der Verbandsliga
Damen 50 mit Aufstieg in der A-Klasse
Herren 1 mit Aufstieg in der Verbandsliga
Siege in der Verbandsliga und in AK 60 - Männer 30 und 50 verlieren
Anbei die Berichterstattung aus der Rhein Zeitung vom 14.05.2024
Fotomaterial: HTC
Mannschaftsbilder:
- Herren 30
- Herren 50
- Damen 60
Liebe HTC’ler,
am Wochenende ist wieder einiges los auf unserer neuen Tennisanlage!
Drei Teams sind in der Oberliga aktiv!
Weitere Infos im Zeitungsartikel der Rhein Zeitung vom heutigen Freitag, 10.05.
Wir freuen uns auf viele Zuschauer!
Liebe HTC’ler,
die vielen Anwesenden haben es erlebt und können es bezeugen - es war eine gelungene Eröffnungsfeier am Sonntag (28.04.) der ersten 6 Tennisplätze und des Clubhauses.
Fast wie ein kleines Volksfest!
Es gab viele positive Rückmeldungen der „Politik“, der Einwohner und Clubmitglieder. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten und Helfer!
Die ersten Presseresonanzen sind bereits da. Sogar der SWR Aktuell hat am Sonntag Abend schon einen Live-Bericht ausgestrahlt. Weitere Artikel werden folgen.
Hier die ersten Ergebnisse - General Anzeiger, Rhein-Zeitung und SWR
Fotomaterial: Stadt-H. Holling, HTC, Andrea Hübner & Luc De Smedt
Nicht verpassen...im SWR sieht man am Besten
Hallo liebe Tennisfreunde,
zum Saisonbeginn gibt es viele Infos.
Die beste Nachricht zuerst: Die neuen Tennisplätze sind ab sofort zum Spiel freigegeben.
Grundregeln für das Tennisspiel u. Platzpflege:
- vor dem Spiel den Platz bei Bedarf wässern, das Ziegelmehl muss während der gesamten Spielzeit feucht sein!!
- zu Beginn sind keine Matches erlaubt, um die noch weichen Plätze zu schonen.
- bei jedem Spiel sind die Löcher nach jedem Ballwechsel mit dem Fuß durch Festdrücken des losgetretenen Materials zu egalisieren
- am Spielende ist die gesamte Spielfläche mit dem Dreikant-Schaber nachzuarbeiten. Dabei von außen nach innen arbeiten
- die gesamte Platzfläche muss mit der Abziehmatte abgezogen werden.
Online-Buchungssystem:
Da wir aus Kapazitätsgründen weiter die Plätze bei TC Obere Grafschaft nutzen müssen, haben wir zwei Buchungssysteme, die in ihrer Handhabung ähnlich sind. Auf beiden Tennisanlagen sind nur Online-Buchungen möglich.Der Link zum Buchungssystem des TC Obere Grafschaft findet ihr nach wie vor in unserer HTC-Vereins-App.
Unser HTC-Buchungssystem erreicht ihr unter HTC-Buchungssystem
- Die Zugänge zum System sind gleichgeblieben
- Neumitglieder müssen sich registrieren, ein Passwort vergeben, bekommen eine Bestätigungsmail und können dann die ersten Buchungen vornehmen.
- Folgende Voraussetzungen sind zu beachten:
- Jedes aktive Tennismitglied und Jugendliche ab 12 Jahren brauchen eine eigene Mail-Adresse zur Registrierung
- Jedes Mitglied, welches mit einem Gast spielt, ist für die Namensnennung und Bezahlung der Gastgebühr verantwortlich
- Die Gastgebühr beträgt: 17,00 € pro Stunde u. Platz . Spielt der Gast mit einem Mitglied, fällt eine Gebühr von 8,50 € an. Die Gastgebühr wird in der Geschäftsstelle (Andrea Hübner) oder in der Gastronomie im Voraus entrichtet oder kann mit PayPal an buchen@htc-badneuenahr.de überwiesen werden
- für die Mannschaften sind feste Trainingszeiten vorreserviert
- Aufgrund der eingeschränkten Platzkapazitäten sind Buchungen aktuell frühestens 24 h im Voraus möglich.
- Aktuell sind bis zu 3 Reservierungen (1h) pro Woche möglich
o in den Abendstunden ab 16:00 Uhr kann Mo. – Fr. Einzel nur 1h gebucht werden
o Sa. u. So. können 2h gebucht werden.
o Für Doppel gilt in der Prime Time: es müssen immer 2 Spieler/innen je 1h reservieren
- Nicht genutzte Trainingsplätze bitte rechtzeitig im Buchungssystem frei geben (stornieren)
- Je nach Andrang behalten wir uns vor, die Reservierungsmöglichkeiten entsprechend einzuschränken.
Clubhaus u. Bistro RETURN:
Öffnungszeiten:
- Unser Bistro RETURN ist täglich durchgehend geöffnet ab 12 Uhr (Sa./So. ab 11 Uhr)
- Dienstag ist Ruhetag, Getränke und Snacks werden aber serviert
- Zurzeit ist nur Barzahlung möglich
- Das Bistro ist telefonisch erreichbar unter 02641-8072470
- Das Betreten des Clubhauses (Gastronomie/Terrasse und Duschräume) mit Tennisschuhen ist nicht erlaubt
- Hunde sind nur auf der Terrasse und auch nur angeleint erlaubt!
Zugang zu den Umkleiden und Clubraum: ·
Clubraum und Dusch- Umkleideräume sind mit Beginn des Tennisbetriebs über den Seiteneingang zu von 08:30 - 22:00 zu erreichen. Die Tür schließt automatisch ab 22:00 Uhr, kann aber von innen geöffnet werden, sodass niemand versehentlich eingeschlossen wird.
Fitnessraum:
Öffnungszeiten u. Zugang:
- Der Fitnessraum kann über unser online-Buchungssystem reserviert werden
- Maximal 5 Personen können gleichzeitig trainieren
- Der Fitnessraum darf nur mit sauberen Sportschuhen oder mit Strümpfen betreten werden (keine Tennisschuhe!)
- Der Zugang erfolgt über einen RFID-Chip, mit dem man das Schloss entsperrt. Die Tür wird dann wie mit einem Schlüssel durch Drehen des Knaufs freigegeben und mit der Klinke geöffnet. Das Abschließen erfolgt genauso mittels des Chips, der den Knauf zum Abschließen frei gibt.
- Den RFID-Chip bekommt ihr bei der Clubwirtin bei Nachweis der Reservierung (Bestätigungsmail oder Buchung vorzeigen)
- Bitte achtet auf Sauberkeit. Reinigungsmittel und Tücher zum Abwischen der Geräte liegen im Raum bereit
Beregnungsanlage
- Jeder Platz kann mit der bekannten Eieruhr händisch bewässert werden. Die Uhren sind am Pumpenhaus (zwischen Platz 10 u. 11) in dem Kasten auf der dem Clubhaus zugewandten Seite zugänglich u. tragen die entsprechenden Platznummern 9 - 14
- Es ist auf eine ausreichende Durchfeuchtung der Plätze zu achten (siehe Eingangshinweise)
- Die Uhren sind ab 22:00 bis 08:00 Uhr außer Betrieb
- Bitte den Kasten nach Nutzung immer mittels der Knebelgriffe immer schließen (Schutz vor Windböen und gegen Regen)
Flutlichtanlage:
- Die Plätze 9 und 10 können separat beleuchtet werden. Dabei können zwei oder vier Strahler pro Platz geschaltet werden. Für den Trainingsbetrieb sind 2 Strahler pro Platz lt. Lieferant ausreichend
- Die Schalter befinden sich im Kasten der Eieruhren.
- Die Nutzung ist zunächst kostenlos, wir erfassen die Verbräuche und werden später ein Münzsystem einführen
Videoüberwachnung
Die neue Technik im Clubhaus beinhaltet auch eine Videoüberwachung, die mehrere Ziele verfolgt:
- Einbruchschutz
- Erkennen von Lieferpersonal, Postbote etc. am Seiteneingang
- Unterstützung der Clubwirtin beim Bedienen der Gäste (Sie behält in der Küche den Überblick über Gastraum u. Terrasse)
- Überwachung des Grillplatze
Offizielle Eröffnungsfeier am 28.04.
Vorstand und das Club-Bistroteam RETURN freuen sich auf euer Kommen. Unsere Sparten u. der Förderverein werden sich präsentieren, Schnuppertraining anbieten. Es warten eine Hüpfburg und Kinderschminken, die zum Mitmachen einladen. Für Essen u. Trinken ist reichlich gesorgt, Waffeln, Currywurst, und Snacks und Getränke warten auf kleine und große Gäste.
Mit dem Mediaday an diesem Sonntag machen wir einen wichtigen Schritt bei der Präsentation unserer grandiosen Zahl von 30 Mannschaften.
Vielen Dank im Voraus an alle, die bei diesem ersten Event unseres HTC nach der Flut mithelfen.
Medenrunde:
- Unser neues Bistro ist nicht nur für uns Mitglieder zugänglich, sondern soll auch Gästen ein gemütliches Ambiente bieten
- Deshalb achtet bitte auf Sauberkeit, lasst die Tennistaschen draußen und stellt nicht ohne Absprache die Tische um.
- Gebt unserem Bistro-Team genügend Zeit, sich in die Abläufe der Medenrunde einzufinden. Deshalb erwarten wir gegenseitige Rücksichtnahme und einen fairen Dialog miteinander, nicht übereinander!
Wir freuen uns auf eine schöne Tennissaison, freuen uns sehr, unsere Hockeymitglieder und Volleyballfreunde oft im Clubhaus zu treffen und möchten viele gemütliche Stunden im Clubhaus zusammen verbringen.
Das wäre das größte Lob für die geleistete ehrenamtliche Arbeit unserer Clubführung.
Der gesch. Vorstand
Tennis – DER Sport für die ganze Familie!
Auch im Sommer 2024 bietet der HTC Bad Neuenahr wieder ein Schnuppertraining für Anfänger und Wiedereinsteiger an!
Unter der fachkundigen Anleitung des FILZKÖPFE-Trainerteams besteht sowohl im Frühjahr (Ende April/Anfang Mai) als auch im Spätsommer (Mitte August/Anfang September) die Möglichkeit in die wunderbare Sportart Tennis hineinzuschnuppern – und zwar für alle Tennisinteressierten völlig unabhängig von Alter, sportlichen Vorerfahrungen, etc..
Im Laufe der folgenden Wochen gibt´s gegen eine geringe Gebühr, deren Höhe sich nach der Gruppengröße richtet, insgesamt drei Trainingseinheiten, in denen – noch völlig unverbindlich – erste Schritte auf dem Weg zum Tenniscrack getan werden.Schläger, Bälle, und sämtliche Hilfsmittel werden zu Beginn selbstverständlich gestellt. Eine Mitgliedschaft im HTC-Tennisclub ist noch nicht nötig.Mitzubringen sind lediglich Sportbekleidung und geeignete Schuhe.
Weitere Infos hierzu sowie die Möglichkeit sich anzumelden gibt´s entweder über die Geschäftsstelle des HTC Bad Neuenahr (Tel.: 02641-21920 oder E-mail: buero@htc-badneuenahr.de) oder den HTC-Cheftrainer und gleichzeitig Leiter der Tennisschule FILZKÖPFE Ralf Klotzbach (Tel.: 0179-1038085 oder Email: ralf@tennisschule-filzkoepfe.de).
Darüberhinaus besteht auch die Gelegenheit, bei der Offiziellen Saisoneröffnung am 28.04. auf der Anlage im Lenné-Park vorbeizuschauen.Neben vielen anderen großartigen Programmpunkten, die die Besucher an diesem Tag erwarten, bietet die Tennisschule auch hier ein Schnuppertraining an, welches dann sogar kostenlos ist!
Für Kinder und Jugendliche besteht die Möglichkeit um 11:30 h und um 13:30 h zu schnuppern, Erwachsene können dies um 12:30 h und 14:30 h tun.Voranmeldungen hierfür sind zwar nicht zwingend nötig, erleichtern uns aber die Planung.Diese können gerichtet werden an o.g. HTC-Geschäftsstelle oder den HTC-Cheftrainer und -Jugendwart Philipp Gödtel (Tel.: 0151-47976862 oder E-Mail: philipp.goedtel@online.de).
Wir würden uns sehr freuen, möglichst viele neue Gesichter vor Ort auf der neuen HTC-Tennisanlage begrüßen zu dürfen – egal ob bei der Saisoneröffnung oder in den darauffolgenden Wochen bei den Schnuppertrainings!
Text: HTC, Ralph Klotzbach
Fotomaterial: HTC, Luc De Smedt
Liebe HTC-Freunde,
am Sonntag, den 28.04.2024 geht es los!
Nach fast drei Jahren Wiederaufbau feiern wir, mit großer Unterstützung der Stadt und Aufbaugesellschaft die Einweihung und Wiedereröffnung des Clubhauses und die ersten sechs professionell hergerichteten Tennisplätze.
Wir freuen uns auf viele Gäste!
Bildmaterial: Ahrtal Tourismus
Bei schönem Wetter sind mehr als 40 Clubmitglieder frohen Mutes zum Arbeitseinsatz am Freitag, den 05.04 und Samstag, den 06.04. auf dem HTC-Gelände erschienen.
Alle haben tatkräftig angepackt; die Ballwand wurde zum neuen Glanz erweckt, Bänke und Stühle von den letzten Flutresten gesäubert, vieles wurde aufgeräumt und Müll eingesammelt. Es gab viel zu tun zur Vorbereitung der Tennisanlage für die sehnsüchtig erwartete Freiluft-Saison.
Es war auch die erste Gelegenheit, die 3 Pflichtstunden ganz oder teilweise abzuarbeiten.
Vielen Dank für’s Anpacken!
Nach getaner Arbeit haben einige den Arbeitseinsatz beim kühlen Bier auf der Terrasse ausklingen lassen.
Fotos: HTC, Karl-Horst Gödtel/Luc De Smedt
Es war ein „gelungener“ Start am Ostermontag (01.04.). Ab 12 h fanden die ersten Clubmitglieder und Gäste den Weg ins frisch renovierte Clubhaus. Alles war auf die Minute vorbereitet und die Clubwirtin, Anja Laudien, begrüßte die Gäste mit Handschlag.
Anja und ihr Team verwöhnten die zahlreichen Gäste mit leckeren Speisen und exotischen Getränken, Kaffeespezialitäten und Kuchen. Die Speisekarte ist abwechslungsreich und preislich attraktiv. Im Laufe des Nachmittags füllte das Clubhaus sich weiter, trotz wechselhaften Wetters, bis zum letzten Platz. Erst um 22 h war Schluss.
Für unsere älteren Gäste sehr wichtig – es wurde alles inklusionsgerecht wieder aufgebaut. Eine große „Abordnung“ aus dem Augustinum hat sich überzeugt und konnte mit dem neuen Hublift problemlos das Clubhaus erreichen. Darüber hinaus steht auch eine behindertengerechte Toilette zur Verfügung.
Die Tennisplätze werden wetterbedingt später eröffnet. Hierzu wird es eine entsprechende Mitteilung geben.
Die Clubgastronomie ist…
- Täglich durchgehend geöffnet ab 12 h (Samstag/Sonntag ab 11 h)
- Neben einer abwechslungsreichen Menüauswahl werden nachmittags leckere Süßspeisen serviert. (Dienstags gibt es nur eine kleine Auswahl an herzhaften Speisen)
- Aktuell ist nur Barzahlung möglich
- Die Gastronomie ist zu erreichen unter: 02641-8072470
Es gibt genügend Parkplätze für Autos und Fahrräder.
Eine schöne Atmosphäre mit einladendem Ambiente und netten Leuten ermöglicht geselligen Austausch – besonders wichtig nachdem man sich doch teilweise länger nicht gesehen hat.
Frau Anja Laudien, als HTC-Gastgeberin und ihr Team freuen sich auf Ihren Besuch!
Fotos: HTC, Annette Bartsch und Karl-Horst Gödtel
Text: HTC, Luc De Smedt
Wie bereits bei der Mitgliederversammlung angekündigt werden am Freitag, 05. April und Samstag, 06.04. „DRECKWEG“-Tage organisiert.
Die Hauptaufgaben sind allgemeine Aufräumarbeiten, Bestückung der Tennisplätze, … Diese Aktion eignet sich perfekt, um die neu eingeführten Pflichtstunden abzuleisten, aber natürlich freuen wir uns auch über jede zusätzliche Helferhand unserer HTC-Mitglieder.
Treffpunkt am Clubhaus am Freitag (05.04) um 15:00 h, bzw. Samstag (06.04.) um 09:00h. Dort wird das Arbeitsgerät ausgegeben und die Arbeit eingeteilt.
Handschuhe bitte mitbringen!Vielen Dank schon jetzt für eure Mithilfe. Wir freuen uns alle, so bald wie möglich den Schläger schwingen zu können.
Bitte den Arbeitseinsatz in der Liste eintragen:
Wir hoffen und freuen uns auf die vielen fleißigen Helfer; getreu dem Motto „viele Hände, schnelles Ende“!
Terrasse und Clubhaus können mit einem Hublift erreicht werden und verfügt auch über eine behindertengerechte Toilette.
· Täglich durchgehend geöffnet ab 12 h (Samstag/Sonntag ab 11 h)
· Speisekarte: o Neben einer abwechslungsreichen Menüauswahl werden nachmittags leckere Süßspeisen serviert (Dienstags gibt es nur eine kleine Auswahl an herzhaften Speisen).
· Aktuell ist nur Barzahlung möglich
· Die Gastronomie ist zu erreichen unter: 02641-8072470
Es gibt genügend Parkplätze für Autos und Fahrräder.
Frau Anja Laudien, als HTC-Gastgeberin und ihr Team freuen sich auf Ihren Besuch!
Bei der durch die Pandemie und durch die in Folge der Flutschäden fehlenden Spielmöglichkeiten stark gebeutelte HTC-Hockeyabteilung, zeichnet sich nach Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs eine Trendwende ab.
Der Mittelplatz des Apollinarisstadions ist die neue Heimat der Hockeyspieler und durch die professionelle Anleitung der engagierten Übungsleiter Justin Hoerster und Peter Herschbach steigen die Mitgliederzahlen im Jugendbereich Monat für Monat.
Zur Erinnerung - am 23. Mai 2023 konnten zum ersten Mal nach Pandemie und Flut die HTC-Hockey-Jugendlichen in der renovierten Sporthalle in der Weststraße ein erstes Training genießen. Nach mehr als drei Jahren ohne Hockey war die Freude groß. Aktuell sind mehr als 20 Jugendliche beim Hockey-Training dabei!
In der nächsten Zeit soll das Training für unsere Jugendlichen mit den Erwachsenen zusammen durchgeführt werden und die Jugend angeleitet werden. Das wird sicher beide Gruppen befruchten, die Jugend kann von den alten Hasen Tricks u. Kniffe lernen, die Senioren profitieren von der Spritzigkeit und Unbekümmertheit der Jugend.
Auch Neueinsteiger sind gerne willkommen und werden ihren Fähigkeiten entsprechend angeleitet. Wer also Lust hat, Mädchen oder Junge, in diesem tollen Mannschaftssport erste Erfahrungen zu sammeln oder den Hockey-Sport wieder aufnehmen will, einfach dienstags abends ab 18:00 Uhr in der Sporthalle-Weststraße oder nach den Pfingstferien (ab 04.06.) im Apollinarisstadion vorbeischauen. Die passende Ausrüstung steht zur Verfügung.
Weitere Infos gibt es bei Justin Hörster unter 0176-19118959
Text: HTC, Luc De Smedt und Bild: HTC, Justin Hoerster
Bei den Südwestdeutschen Volleyball Seniorenmeisterschaften belegte der HTC Bad Neuenahr in der AK M 69+ den zweiten Platz und qualifizierte sich damit direkt für die Deutschen Seniorenmeisterschaften Ende Mai in Dresden.
Die erste Begegnung gegen den Ausrichter TSV Speyer endete nach anfänglichen Abstimmungsproblemen 1:1 (11:25 u. 25:14). Im Spiel gegen die starken Senior Volleys Saar, kam es nach einer kampfbetonten Partie, ebenfalls zu einer Punkteteilung 1:1 (18:25 u. 26:24). Im letzten Spiel des Tages zeigten die Volleyballer des HTC noch einmal ihr ganzes Können. Mit einem 2:0 (25:17 u. 25:23) Erfolg gegen die TSG Nordwest Frankfurt trat man zufrieden die Heimreise an.
Den HTC trennten am Ende des Tages vom punkt- und satzgleichen Südwestmeister TSV Speyer nur wenige Ballpunkte. Volleyballabteilungsleiter Peter Steinborn blickt sehr optimistisch in Richtung Dresden. Denn dort wird die Mannschaft personell noch stärker besetzt sein.
Es spielten - stehend (v.li.): Günni Staeck (Betreuer), Gerhard Lemm, Tom Arz, Jürgen Roos (verletzter Mannschaftskapitän) - Kniend: Arthur Murschel, Fritz Rheinländer, Heinrich Wolf, der sechste Spieler Hinrich Osterloh fehlt.
Bild: HTC, Jürgen Roos und Text: HTC, Peter Steinborn
Wie bereits bei der Mitgliederversammlung angekündigt werden am Freitag, 05. April und Samstag, 06.04. „DRECKWEG“-Tage organisiert.
Die Hauptaufgaben sind allgemeine Aufräumarbeiten, Bestückung der Tennisplätze, … Diese Aktion eignet sich perfekt, um die neu eingeführten Pflichtstunden abzuleisten, aber natürlich freuen wir uns auch über jede zusätzliche Helferhand unserer HTC-Mitglieder.
Treffpunkt am Clubhaus am Freitag (05.04) um 15:00 h, bzw. Samstag (06.04.) um 09:00h. Dort wird das Arbeitsgerät ausgegeben und die Arbeit eingeteilt.
Handschuhe bitte mitbringen!
Wir hoffen und freuen uns auf die vielen fleißigen Helfer; getreu dem Motto „viele Hände, schnelles Ende“!
Bildmaterial: HTC
Das Clubhaus wurde großzügig wieder hergestellt. Die Clubterrasse mit mehr als 40 Plätzen bietet einen großartigen Ausblick auf das Tennisgeschehen. Der große hell eingerichtete Gastraum lädt zum Verweilen ein.
Die Tennisplätze werden wetterbedingt später eröffnet. Hierzu wird es eine entsprechende Mitteilung geben.
Für unsere älteren Gäste sehr wichtig – es wurde alles inklusionsgerecht wieder aufgebaut.Terrasse und Clubhaus können mit einem Hublift erreicht werden und verfügt auch über eine behindertengerechte Toilette.
- Eröffnungstag ist Ostermontag (01.04.2024)
- Täglich durchgehend geöffnet ab 12 h (Samstag/Sonntag ab 11 h)
- Speisekarte:
o Neben einer abwechslungsreichen Menüauswahl werden nachmittags leckere Süßspeisen serviert.
o (Dienstags gibt es nur eine kleine Auswahl an herzhaften Speisen).
- Aktuell ist nur Barzahlung möglich
- Die Gastronomie ist zu erreichen unter: 02641-8072470
Es gibt genügend Parkplätze für Autos und Fahrräder.
Frau Anja Laudien, als HTC-Gastgeberin und ihr Team freuen sich auf Ihren Besuch!
Am Donnerstag, dem 07.03.2024 fand im wiederaufgebauten Clubhaus die 103. ordentliche Mitgliederversammlung des Hockey- u. Tennisclub Bad Neuenahr 1920 e.V. statt. Die zahlreich erschienenen Mitglieder konnten sich nach nunmehr fast 3 Jahren einen ersten Eindruck vom neu gestalteten Clubhaus verschaffen.
Nach Begrüßung durch den HTC-Vorsitzenden Dr. Karl-Horst Gödtel wurden die Anwesenden einleitend über den aktuellen Stand des Wiederaufbaus informiert. Dem Vorstand ist es gelungen, in einer konstruktiven Zusammenarbeit mit der Stadt- und Kreisverwaltung und der Aufbaugesellschaft, in deren Zuständigkeit die Wiederherstellung der Tennisplätze liegt, die ersten sechs (6) Tennisplätze zur kommenden Tennissaison 2024 fertig zu stellen. Eine Flutlichtanlage auf 2 Plätzen nahe dem Clubhaus bietet vor allem, in der Übergangszeit im Frühjahr und Herbst die Möglichkeit, das Tennisspiel u. Training in den Abendstunden bis 22 Uhr auszudehnen.
An dieser Stelle dankte Dr. Gödtel der Stadt Bad Neuenahr, dem Kreis Ahrweiler, der Aufbaugesellschaft, Sponsoren und dem Sportbund für die umfassende Unterstützung in dieser schwierigen und komplexen Situation des (Wieder-) Aufbaus.
Darüber hinaus konnte der Vorstand in Eigenregie den Wiederaufbau des erheblich von der Flut geschädigten Clubhauses abschließen. Dies geschah unter der fachmännischen Bauleitung von Architektin Annette Bartsch, langjähriges Mitglied des HTC und DSM-Direktorin, mit Hilfe ortsansässiger bzw. in der Region tätiger Handwerksbetriebe. Ein großes Dankeschön ging seitens des Vorstandes an Annette Bartsch für ihren unermüdlichen Einsatz.
Die Eröffnung der Gastronomie, unter der Leitung der neuen Pächterin, Anja Laudien und ihrem Team ist für den 01.04. geplant. Auch beim Thema Inklusion hat der HTC große Fortschritte gemacht. Clubhaus und Terrasse sind behindertengerecht ausgebaut. Sie können mit einem Hublift erreicht werden. Das Clubhaus verfügt jetzt über moderne sanitäre Einrichtungen und eine behindertengerecht ausgebaute Toilette mit Dusche.
Was die 7 Tennisplätze im vorderen Bereich des Lenné-Parks anbetrifft, so muss sich der HTC noch in Geduld üben. Hier sind umfangreiche Planungen und Abstimmungen in vollem Gange. Die Baumaßnahen werden Ende Mai 2024 starten. Die Fertigstellung ist bis Ende Mai 2025 geplant, rechtzeitig zur Durchführung der langersehnten DSM (Deutsche Senioren Meisterschaften 2025). Ein wichtiges Ziel, worauf alle Beteiligten hinarbeiten.
Die nächsten Tagesordnungspunkte beschäftigten sich mit dem Haushaltsbericht für 2023, für den nach dem Prüfbericht der Kassenprüfer dem Vorstand einstimmig Entlastung erteilt wurde. Der vorgestellte Haushaltsplan für 2024 wurde ohne Gegenstimme angenommen. Auf Grund der Normalisierung des Clublebens wird auch der Verzehrbon (30€ pro aktiven Tennisspieler und Saison) und der 3-stündige Arbeitseinsatz (10€ pro Stunde bei nicht Teilnahme) wieder eingeführt. Die ersten Dreckweg-Tage werden für den 05. und 06. April organisiert. Einzelheiten hierzu werden zum späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Trotz aller Widrigkeiten ist die Mitgliederzahl stabil geblieben. Während die Mitgliederzahl im Erwachsenenbereich annähend gleichgeblieben ist, ist die Zahl der Jugendlichen deutlich gestiegen.Bei der durch die Pandemie und durch die in Folge der Flutschäden fehlenden Spielmöglichkeiten stark gebeutelten Hockeyabteilung, zeichnet sich nach Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs eine Trendwende ab. Der Mittelplatz des Apollinarisstadions ist die neue Heimat der Hockeyspieler und durch die professionelle Anleitung der engagierten Übungsleiter Justin Hoerster und Peter Herschbach steigen die Mitgliederzahlen im Jugendbereich Monat für Monat. Die Volleyball-Mannschaft um Teamcoach Peter Steinborn, ist eine Konstante und ist bei den Deutschen Meisterschaften (Ü64/Ü47) stets erfolgreich unterwegs.
Bei den anschließenden Wahlen stand das gesamte Vorstandsteam um Dr. Gödtel zur Wiederwahl bereit und wurde ohne Gegenstimme für weitere 2 Jahre gewählt. Neu im Team sind Sonja Gottlieb, deren Aufgabe die Betreuung der HTC-Sponsoren ist und Sarah Hilchenbach, die sich mit dem Management der HTC-Events befassen wird.
Was den umfangreichen Tennis-Spielbetrieb für ca. 350 Aktive angeht, hat sich der HTC auch in der Saison 2023 nicht unterkriegen lassen. Für die Medenrunde 2023 hatte der HTC sage und schreibe 30 Mannschaften gemeldet. Die Heimspiele des Clubs wurden bei insgesamt 10 Gastvereinen im gesamten nördlichen Rheinland ausgetragen. Mit den neuen Plätzen wird sich die Lage deutlich entzerren, dennoch wird ein Teil des Spielbetriebs bei unserem Nachbarverein, dem TC Obere Grafschaft stattfinden müssen, bis auch die vorderen 7 Plätze zur Verfügung stehen.
Die Mitgliederversammlung 2024 endete um 21:30 h mit dem Vorstandscredo „Bleibt dem HTC treu, gemeinsam bauen wir den Club wieder auf und lassen ihn in neuem Glanz erstrahlen…auch wenn es immer noch dauert.“
Fotomaterial: Andrea Hübner/Luc De Smedt
Vorstandsfoto (v. li.): Uschi Simonis (Förderverein), Elke Meckes (2. Vorsitzender), Anette Bartsch (Beirätin, DSM-Turnierdirektorin), Jörg Hahndorf (Geschäftsführer), (in der Hocke) Philipp Gödtel (Jugendleiter Tennis), Sonja Gottlieb (Sponsoring), Dr. Karl-Horst Gödtel, (1. Vorsitzender), Luc De Smedt (Pressewart). Es fehlten krankheits- oder urlaubsbedingt Dr. Carmen Breitbach (Schatzmeisterin), Peter Steinborn (Abteilungsleiter Volleyball), Sarah Hilchenbach (Eventkoordination) und Alexander Leeser (Abteilungsleiter Tennis).
Gerne weisen wir nochmals auf die anstehende 103. ORDENTLICHE MITGLIEDERVERSAMMLUNG hin.
Sie findet am Donnerstag, dem 07. März um 19:00 Uhr im Clubhaus des HTC statt.
Die Einladung dazu wurde form- u. fristgerecht an alle Mitglieder versendet.
Der Vorstand
Bad Neuenahr/Worms - Am vergangenen Wochenende fanden die jährlichen Rheinland-Pfalz-Meisterschaften 2024 der Damen und Herren in Worms statt. Bei den Damen gingen mit Mia Keuler und Emily Eigelsbach zwei Spielerinnen vomHTC Bad Neuenahr an den Start.
Beide konnten ihre 1. Runde gewinnen und standen sich dann im Viertelfinale gegenüber. Die an 1 gesetzte Emily entschied das Vereinsduell mit 6:3 6:3 für sich und zog ins Halbfinale ein. Auch dieses konnte Emily souverän mit 6:2 6:3 für sich entscheiden; nun nur noch einen Sieg von der Titelverteidigung entfernt.
Im Finale sollte dann das Duell der beiden Top-Gesetzten auf die Zuschauer warten. Wiederum konnte Emily im Finale gegen Stella Schmitz von TC Landstuhl die Oberhand gewinnen und mit 7:5 6:1 den Titel nach Hause bringen.
Der HTC gratuliert!
Text: HTC, Timm Mahler
Bilder: TC RW Worms
Am Rosenmontag, den 12.02.2024, gingen einige Mitglieder des HTC als Fußgruppe im Karnevalszug in Ahrweiler mit. Nach einer langjährigen Corona und Flut geschuldeten Pause ergriff eine Kleingruppe kurzerhand die Initiative und organisierte den gemeinsamen Antritt im Rosenmontagszug.
Unsere Tennisheldinnen und Tennishelden konnten mit ihren Utensilien und Showeinlagen das Publikum begeistern. So wurde ein Kleinfeldnetz über die Straße gespannt, damit unsere Jecken eine Runde Tennis spielen konnten. In anderen Momenten musste zusätzlich das Auto als 'Netz' herhalten. Kleine Kunststücke mit Ball und Schläger wurden aufgeführt. Zudem sorgten riesige alte Tennisschläger für Begeisterung, mit denen sowohl Ballwechsel gespielt als auch Kamelle geworfen wurden. Unter dem Motto "Wollt ihr Bälle, schreit Kamelle!" zog unsere Truppe durch die Straßen und katapultierte massig Bälle durch die offenen Fenster lauthals rufender Fans. Von Jung bis Alt war für jede Person im Publikum etwas dabei: Ob Süßigkeiten, Getränke, gemeinsame Fotos oder gefangene Bälle.
Unsere Gruppe hatte sehr viel Spaß an diesem gelungenen Auftritt in Ahrweiler! Dementsprechend wurde auch nach dem Umzug noch bis unter den Sternenhimmel weitergefeiert. Möglicherweise konnten wir einige Personen sogar derart vom Tennissport begeistern, dass wir demnächst neue Gesichter auf der Anlage antreffen.Wir freuen uns jedenfalls bereits jetzt auf die nächste Karnevalssession und hoffen, dass diese mindestens genauso spaßig und spektakulär wird wie die diesjährige.
Text + Bildmaterial: Sara Hilchenbach, HTC
Liebe Tennisfreunde,
die Streaminganbieter Tennis Channel und DAZN übertragen die Matches zwischen Deutschland und Ungarn bei den Davis Cup-Qualifiers am 2. und 3. Februar live. Dabei geht es um die Qualifikation für die Davis Cup Finals Group Stage im September.
Start der Matches ist am Freitag um 15 Uhr. Samstag wird bereits ab 13 Uhr in der 6.500 Zuschauer fassenden Multifunktionssporthalle in Tatabánya gespielt. Mit Start der ersten Spiele verpassen deutsche Tennisfans auf Tennis Channel oder DAZN keinen Ballwechsel.
Auch die anderen Ties der Davis Cup-Qualifikationsrunde zeigt Tennis Channel live. Mit dem Code DAVISCUP24 erhalten DTB-Fans eine kostenlose Testphase für einen Monat (Achtung endet nicht automatisch).
Ansonsten kostet das Abo 4,99 Euro im Monat
Am vergangenen Wochenende (20.-21.01.24) fanden die Rheinlandmeisterschaften der Damen und Herren in Bendorf statt. In der Damenkonkurrenz gingen insgesamt 3 Neuenahrerinnen an den Start. Mit Emily Eigelsbach, Mia Keuler und Paula Sand war der HTC der meistvertretenste Verein der Konkurrenz!
Und wie es statistisch dann auch sein sollte, stellt der HTC verdient die Siegerin! Emily Eigelsbach holt nach lockeren Siegen in Viertel- und Halbfinale und großem Kampf im Finale als Topgesetzte auch den Titel.
Wir gratulieren!
In der Herrenkonkurrenz ging lediglich unser HTC-Neuzugang Louis Steudter an den Start. Für ihn war allerdings gegen den späteren Finalisten Julian Franzmann im Viertelfinale Endstation.
Text: Timm Mahler
Bildmaterial - Simone Wernicke, Tennisverband Rheinland
Hallo alle zusammen,
So langsam geht’s in die heiße Phase der Karnevalssession. Wir planen die Teilnahme des HTC’s am Karnevalszug in Ahrweiler am 12.2.24.
Um es jetzt weiter organisieren zu können, müssen wir wissen wer von Euch Lust hat mitzumachen.
Wer teilnehmen möchte kann sich bei Timm Mahler melden (0178-3421603).
Der Unkostenbeitrag ist pro Person 20€.
Wir hoffen, dass ihr zahlreich in die Gruppe kommt und es ein großes Event wird.
Viele Grüße
Laura, Sarah, Timm, Philipp, Michael
Wiederkommen, Zurückkehren - so übersetzt man "Return"
Im Tennis steht der Return für den Rückschlag, was jedoch nicht das einfache Zurückschlagen des Balles meint sondern die gezielte Antwort auf den gegnerischen Aufschlag, einer der härtesten Schläge im Tennis. Wie leicht fällt da der Vergleich:
im HTC Bad Neuenahr sind wir nun schon weit mehr als 2 Jahre dabei, unser Zurückkehren aus der Corona- und Flutattacke zu trainieren. Doch es ging und geht nicht so spielerisch wie gewünscht, weil die Schlagkraft des Gegners unbestritten ein extremes Niveau hatte Der Sport hat uns längst gelehrt, dass es Ausdauer und starken Willen braucht, um auch nach Niederlagen wieder in die alte, vielleicht sogar zu einer besseren Form zurückzufinden.
So dürften wir in die nächste Tennissaison auf 6 neu errichteten Plätzen starten und wir bleiben am Ball, damit auf weiteren 7 Plätzen 2025 auch die deutschen Meisterschaften der Senioren und Seniorinnen wieder zurück ins Ahrtal kommen werden.
Bis dahin treffen wir uns hoffentlich oft im Bistro unseres wieder zum Leben erweckten Clubhauses, das nach den Weihnachtstagen endlich und ersehnt zurückkehrt. Welchen Namen könnte es besser tragen als "RETURN"
Mit großem Dank an alle, die uns weiterhin unterstützen und die Treue halten, wünschen wir frohe Weihnachtsfeiertage, einen gesunden Aufschlag im neuen Jahr und möglichst keine Rückschläge.
im Namen des HTC
Dr. Karl-Horst Gödtel
Vorsitzender
Annette Bartsch
Turnerdirektorin DSM
Unser HTC-Mitglied, Gregor Saßerath spielte am 09./10. Dezember in Düsseldorf mit seinem Partner Henrik Arnold aus Mannheim um den Titel bei den dt. Padelmeisterschaften in Düsseldorf. Alle Begegnungen der Damen, Herren, Herren 35 und Herren 55 wurden live im Internetfernsehen übertragen.
In der zugelosten „Todesgruppe“ waren von 4 Teams, die 3 besten. Jedes Spiel war somit gleichzeitig ein Endspiel. In der zweiten Gruppe war der dt. Meister mit weniger starken Teams. So ging es für Saßerath/Arnold gleich in dem ersten Spiel um höchste Konzentration und Engagement. Viele Crossduelle mit schnellen Tempowechseln. Das Spiel schwappte hin und her. Über 20 x wurde der Ball gespielt, bis sich das Tempo erhöhte und die finalen Bälle zum jeweiligen Punkt gespielt werden konnten. Am Ende siegten Saßerath/Arnold mit 7:5, 6:3.
Nach 30 min Pause ging es dann für die Gewinner gleich gegen das Duo Schmidt/Stamer. Beide sind Nationalkaderspieler und kennen sich von vielen Begegnungen. Beide Doppel gingen an ihre Kraftreserven und waren zwischen den Ballwechseln richtig am „Pumpen“! Was hier auf dem Platz gezeigt wurde, ließ die über 20 Zuschauer oftmals begeistert klatschen und mit Anfeuerungsrufen für beide Teams drückten diese ihre Freude über die gezeigten Ballwechsel aus. Ein tolles Match, welches keine Zuschauerwünsche offen ließ. Am Ende siegte das Nationalkaderteam mit 7:6, 6:4 nach einer Spielzeit von fast 3 Stunden.Mit 2 gewonnen Spielen mehr hatten Saßerath/Arnold den Weg ins Endspiel geschafft. Die Favoriten wurden dritter und Förschner/Hafer wurden zweite.
Der amtierende deutsche Meister mit Silberbach/Gehrke sind als bestes Doppel in Deutschland in der Altersklasse 55plus die Dauerabonnenten auf den Titel. Am Sonntag kam es dann zum Showdown in der Padelarena in Düsseldorf. Silberbach servierte mit schnellen Bällen an die Scheibe und Saßerath/Arnold hatten sichtlich Probleme ins Spiel zu kommen. So lagen die Favoriten schnell mit 3zu0 vorne. Dann erst waren die Außenseiter im Spiel angekommen und es entwickelte sich das Spiel welches sich die Zuschauer gewünscht hatten. Bei 4zu3 schafften alle Teams ihre Aufschlagspiele durchzubringen. Der erste Satz ging mit 6:4 an die Favoriten. Im zweiten waren es drei wichtige Goldenpoints die die Entscheidung brachten. Beim Stand von 1zu1 war es Arnold der einen Ball mit zu viel Risiko an die Scheibe spielte. Gleiches passierte noch zwei Mal und dann war die Gegenwehr von Saßerath/Arnold gebrochen. Mit 6:1 ging der zweite Satz verloren. Nach der ersten Enttäuschung über die vergebene Chance den Titel zu erringen und mit leichten Fehlern die Gegner stark gemacht zu haben überwiegte der Stolz mit solch großartigen Aktiven mithalten zu können. Ein gelungenes Turnier ging zu Ende und nun kann endlich die Weihnachtsruhe beginnen.
Der HTC gratuliert!
Text und Bildmaterial: HTC, Gregor Saßerath
unterschiedlichen Teams an den deutschen Meisterschaften im Padel teilgenommen.
Ralf schaffte mit seinem Team adidas Herzogenaurach die Qualifikation, ebenso wie Gregor
Saßerath mit seinem Heimatverein dem SW Cuxhaven.
wird. Die gegeneinander spielenden Teams stehen sich auf den durch das Netz geteilten
Spielfeldhälften gegenüber. Das Spiel beginnt mit einem Aufschlag “von unten”. Dazu darf
der Ball maximal einmal auf dem Boden aufsetzen. Volleys sind natürlich erlaubt, jedoch
kann der Ball nach dem Aufsetzen im Spielfeld auch an eine oder mehrere Seitenwände
prallen gelassen und anschließend, solange er nicht den Boden berührt, weitergespielt
werden. So kommt es oft zu langen und spannenden Ballwechseln, die für großen Spielspaß
sorgen. Die Padel-Regeln ähneln im Wesentlichen denen des Tennis-Doppelspiels. Nur dass
nach Einstand der nächste Punkt entscheidet. Auch der Spielball ist fast identisch mit dem
Tennisball, nur ein wenig weicher. Ansonsten alles ähnlich.
dieses Adventswochenende fit gemacht und in Köln trainiert. Gregor Saßerath spielt auch bei
0 Grad draußen auf der Clubanlage in Cuxhaven. „In der Halle ist natürlich ganz anders zu
spielen“, so der Küstenspieler, „doch wir müssen sehr weit zur nächsten fahren. Abhärtung
mit allen Sinnen!“
Die besten 8 Teams wurden nach Heilbronn eingeladen und so gab es eine Setzliste und das
Team von Ralf musste gleich gegen den amtierenden dt. Meister TC Weiden antreten.
Natürlich war das Team den erfahrenen Nationalspielern um Holger Gerke (bekannt als
Torwart zu Schalker Zeiten) nicht gewachsen, aber das Adidas-Team nutzte die Begegnung
um sich einzuspielen. Danach ging es in der Nebenrunde weiter.
Parallel spielten die Cuxhavener gegen den Geheimfavoriten aus Nordheide. Und kamen
auch hier unter die Räder. Alle drei Doppel gingen verloren und somit führte der Weg
ebenfalls in die Nebenrunde.
Zusammenspiel mit seinem Partner ließen immer längere Ballwechsel zu.
Gregor, als Nr. 1 in seinem Team, hatte es mit seinem Partner gegen zwei sehr starke
Kamener zu tun. Um ihn aus dem Spiel zu nehmen, gingen fast alle Bälle auf seinen Partner.
Im Padel sagt man dazu „in den Kühlschrank stellen!“ Und so wurde das Match am Ende mit
3:6, 3:6 verloren.
Platz sieben. Hier was es das Team von Ralf, welches am Ende die Nase mit 2:1 vorne hatte.
Das dritte Doppel gewann im Matchtiebreak mit 11zu9. Danach spielte Ralf im zweiten
Doppel und holte mit seinem Partner den entscheidenden Punkt zum Sieg. Das erste Doppel
des Turniers ausgeschieden waren. Adidas gegen den alten und neuen dt. Meister TC Weiden
und Cuxhaven gegen den zweiten der dt. Meisterschaften Nordheide.
HTC. Denn dieses Angebot wäre eine perfekte Ergänzung zum Tennis und eröffnet neue
Möglichkeiten Neumitglieder zu gewinnen.
Das man im fortgeschrittenen Alter noch sehr gut Volleyball spielen kann, haben die Veteranen-Weltmeisterschaften auf Mallorca gezeigt. Im deutschen Ü65-Team standen auch drei Spieler des HTC Bad Neuenahr. Die IVVA World Veteran Volleyball Championship fand zum zweiten Mal in Alcudia auf Mallorca statt. Bei Frauen und Männern gingen insgesamt 40 Hallenteams aus 28 Nationen an den Start. Für die älteste Männerspielklasse, die Ü65, war es eine WM-Premiere.Weil der aktuelle deutsche Ü64-Meister Helios Berlin auf das kurzfristige Teilnahmeangebot des Bundesspielwartes hin keine komplette Mannschaft zusammen bekam, wurden deutschlandweit Aktive aus anderen Vereinen angesprochen. Dank der guten Vernetzung von Peter Steinborn VOM HTC mit dem DVV und Dr. Jan Ilg RSW Nord kam der Kontakt zu Helios Berlin zu Stande. Die Spieler Jakob Fast, Fritz Rheinländer und Heinrich Wolf, die in diesem Jahr bei den Deutschen Meisterschaften für den HTC an den Start gingen, wurden für die Deutschlandauswahl gemeldet. Es fand sich eine bunt gemischte Truppe mit zwölf Spielern aus sieben Bundesländern zusammen. Da für die Ü65-WM neben Deutschland nur die Ukraine und Slowenien gemeldet hatten, war ein Modus gewählt worden, bei dem die drei Teams in der Vorrunde jeweils zweimal aufeinandertrafen. Den Weltmeister spielten anschließend der Erst- und Zweitplatzierte dieser Gruppenspiele aus. Obwohl sich die deutsche Mannschaft im Finale gegen Slowenien eine Chance ausgerechnet hatte, gab es wie in der Vorrunde eine 0:2 Niederlage und Slowenien holte sich den Titel. „Die Mannschaft hat mit viel Engagement und Spaß gespielt, Silber gewonnen und den deutschen Seniorenvolleyball gut präsentiert“, fassten Fritz, Heinrich und Jakob, Fast ihre Eindrücke zusammen. Für Deutschland spielten: Wolfgang Sprenger – TSV Backnang, Wolf-Dieter Lange – HSG Uni Rostock, Norbert von Auw – SWD powervolleys Düren, Hans-Jürgen Siems – USC Magdeburg, Heinrich Wolf -HTC Bad Neuenahr, Jakob Fast - HTC Bad Neuenahr, Fritz Rheinländer – HTC Bad Neuenahr, Michael Oldenburg – TuS Kriftel, Kurt Wolf – Helios Berlin, Jürgen Breckwoldt – Helios Berlin, Christian Kasbohm – Helios Berlin, Klaus Neumann – Helios Berlin, Jürgen Eggert – Helios Berlin (Coach).
Bildmaterial: HTC, Heinrich Wolf
Am ersten Oktober-Wochenende fand bei schönstem Wetter das 4. Junior Turnier des HTC Bad Neuenahr unter der Leitung von Tenniswart, Alexander Leeser in Montabaur statt.In den Konkurrenzen U18, U14, U12 und U18 Doppel kämpften knapp 90 EinzelspielerInnen und 7 Doppelteams um die Titel. Auch einige SpielerInnen vom HTC nahmen teil.So starteten Max Mahler und Simon Fischbach in der U18. Beide mussten sich schon in der ersten Runde geschlagen geben und spielten in der Nebenrunde ein weiteres Match. Hier konnte Max sich ein 2:6 1:6 erkämpfen, während Simon mit 2:6 2:6 im Viertelfinale ausschied. Den Titel im U18 Hauptfeld holte der an 1 gesetzte Konrad Fischer (TC Steinbach); den 2. Platz belegte Nicolas Kühn (TV Buchschlag).In der U18 weiblich trat Paula Sand für den HTC an. Sie gewann ihr erstes Match mit 6:2 6:1 und ihr zweites im Viertelfinale mit 6:2 6:4. Im Halbfinale musste sie sich leider gegen die an 1 gesetzte Mara Beyerle (TC Steinbach) mit 0:6 0:6 geschlagen geben. Letztere siegte im Finalspiel gegen Zoe Kammandel (TC Bruchköbel). In der U14 männlich starteten gleich drei Bad Neuenahrer. Janne Gottlieb, Leo Mahler und Emil Otten verloren leider jeweils ihr erstes Match und traten daraufhin in der Nebenrunde an. Hier schied Emil mit 0:6 1:6 im Viertelfinale aus, Janne gewann im Achtelfinale mit 6:3 6:1 und verlor leider ebenfalls im Viertelfinale mit 0:6 0:6. Leo konnte mit 7:6 6:1 ins Halbfinale vorrücken, verlor daraufhin jedoch mit 3:6 3:6. Den 1. Platz im Hauptfeld belegte Joshua Bauer (TEC Darmstadt), den silberfarbenen Pokal konnte Ferdi Cihlar (TV Buchschlag) erspielen.Bei den Mädchen U14 spielte Emma Valder erstmalig mit. Sie musste ihr Match nach einem erbitterten Kampf leider mit 1:6 3:6 an die Gegnerin abgeben. Siegerin in der Konkurrenz wurde Emilie Marie Wagner (Frankfurter TC 1914 Palmengarten), die im Finalspiel auf Kim Himmel (TC Rot-Weiss Hangelar) traf.Paul Otten und Leonard Heusch traten in der U12 für den HTC an. Beide verloren ihr erstes Match und landeten in der Nebenrunde. Dort verlor Paul trotz eines langen und spannenden Matches leider 0:6 0:6, während Leo im Halbfinale mit 0:6 1:6 seinem Gegner unterlegen war. Im Hauptfeld holte Ferdinand Feilcke (Eintracht Frankfurt) schlussendlich den Titel gegen Robert Stiefel (TEVC Kronberg).Siegerin in der Konkurrenz U12 weiblich wurde die an 1 gesetzte Meike Erkes (Glehner TC 1977 e.V.), Theresa Echinger (DTV Hannover) freute sich über den silberfarbenen Pokal.In der Doppelkonkurrenz der Jungs U18 ging das Mahler-Duo Max und Leo an den Start. Die beiden verloren ihr erstes Match nach einem langen und sehr ausgeglichenen Kampf mit 6:7 6:4 1:10 und spielten ein weiteres Doppel in der Nebenrunde. Hier gewannen sie gegen ein Team aus Bad Honnef mit 6:3 6:3 und boten vielen ZuschauerInnen am Sonntag ein letztes spannendes Doppel.
Der HTC möchte ein großes Dankeschön dem TC SW Montabaur aussprechen, der die Tennisanlage das ganze Wochenende zur Verfügung gestellt hat!
Zudem bedankt der HTC sich beim Sponsor BIDI BADU für Preise, Banner, Mini-Ping Pong-Tisch etc.!
Ein spannendes und reibungsloses Turnierwochenende
Fotomaterial: HTC Bad Neuenahr, Sarah Hilchenbach
Vom 19.-24.09 fand das internationale Tennis-Jugendturnier in Ingelheim statt. Spieler aus aller Welt traten den Weg nach Rheinhessen an.
Emily Eigelsbach gewann ihre ersten beiden Matches deutlich. Im Viertelfinale entwickelte sich dann schon eine schwierigere Aufgabe. Hier ging es gegen die Belgierin Van San, wo Emily den ersten Satz mit 4:6 abgeben musste. Doch in den Sätzen 2 und 3 fand sie wieder zu alter Stärke und gewann zweimal 6:1.
Nun ging es im Halbfinale gegen Stella Schmitz aus dem Saarland, wo Emily wiederum den 1. Satz mit 6:1 für sich entschied. Ein 2. Satz musste nicht gespielt werden, da ihre Gegnerin aufgab.
Im Finale ging es dann gegen Emilia Brune gegen die Emily vorherige Woche noch eine Niederlage hinnehmen musste. Emily wollte unbedingt die Revanche und die gelang ihr auch. Mit 7:5 6:2 legte sie einen abgebrühten Auftritt hin und konnte das Turnier für sich entscheiden. Ein ganz besonderer Erfolg auf Emily’s Weg nach oben! Man kann gespannt sein, was als nächstes folgt.
Bildmaterial: Christina Eigelsbach
Für ihr letztes Spiel in Ochtendung am 08.09. hatten die Mainzelmännchen des HTC Bad Neuenahr einen schönen Sommertag, der die Kids zu ihren besten Leistungen anspornte. Die HTCler gaben vollen Einsatz und schlugen sich tapfer. Die Ochtendunger Gegner, alle etwas älter und größer, waren immer ein bisschen schneller in der ersten Runde. Hier werden die Methodikspiele ausgetragen und so gingen alle Punkte an die gegnerische Mannschaft. In der zweiten Runde, wo es ums Tennisspielen ging, konnten auch die HTCler Punkte einsammeln. Am Ende standen hier ein gewonnenes Einzel und ein Doppel zu Buche. Danach wartete die verdiente Belohnung für alle Teilnehmer, es gab reichlich Pommes und Chicken Nuggets. Alle Kinder hatten, ob Sieg oder Niederlage, viel Spaß am letzten Tag der Mainzelmännchenrunde.
(v.li.) Finn Schaaf, Emil Findeisen, Samuel Kappen, Robin Otten, Annika Valder
Fotomaterial: Irmtraud Gödtel, HTC Bad Neuenahr
Liebe Mitglieder des HTC,
Für den HTC geht eine spannende und erfolgreiche Freisaison langsam zu Ende. Wir möchten dies zum Anlass nehmen, euch auf den aktuellen Stand zu bringen.
Wer unsere News mit Bildern und Videoclips zum Aufbau des Clubhauses und der Tennisanlage in den Medien verfolgt und vielleicht auch schon mal vor Ort war, wird sich auf die Freisaison 2024 wieder zuhause freuen.
Unsere Plätze 9-14 und die Zufahrtsstraße zum Clubhaus (Walburgisstraße) werden bis Ende Oktober fertig gestellt sein und wir werden ab April 24 die neuen sechs Plätze wieder bespielen können. Es ist sicher jedem klar, dass wir auch im kommenden Jahr noch aufgrund der beengten Verhältnisse einen Teil des Spielbetriebes auslagern müssen. Darüber werden wir wieder die entsprechenden Vereinbarungen mit unseren befreundeten Nachbarvereinen treffen.
Auch der Trainingsbetrieb der Tennisschule kann nicht in vollem Umfang beim HTC erfolgen. Die Filzköpfe werden mit zwei Plätzen vorliebnehmen müssen. Unser dann reaktiviertes online- Buchungssystem wird dabei helfen, die bestehenden Kapazitäten möglichst optimal auszunutzen.
Mit unserer neuen Flutlichtanlage auf den Plätzen 9 und 10 werden wir den Spielbetrieb am Abend bis 22:00 Uhr ausdehnen können, was sicherlich für den Trainingsbetrieb hilfreich ist und Entlastung bringt. Dennoch werden wir gerade im Seniorenbereich einen Teil unserer Heimspiele weiterhin auf auswärtigen Anlagen austragen müssen. Sportwart Alexander Leeser und Jugendsportwart Philipp Gödtel sind bemüht, in Absprache mit den Mannschaftsführungen und dem Tennisverband gute Lösungen zu finden. Dabei ist es vernünftig, dass wir, sofern es Überschneidungen gibt, bevorzugt die Heimspiele im Jugendbereich auf der HTC-Anlage unterbringen, da dies die Betreuung wesentlich erleichtert. Auch unsere 1. Herren und Damenmannschaften sollen ihre Medenspiele vor heimischem Publikum austragen können.
Da uns 2024 6 Plätze plus Flutlicht zur Verfügung stehen, werden wir eine Mitgliedschaft in Nachbarvereinen nicht mehr finanziell unterstützen können. Denn 2024 werden wir keine weiteren Zuschüsse für die Unterbringung auf anderen Anlagen erhalten. Denkbar bleibt aber eine Übernahme der Gastgebühren beim TC Obere Grafschaft in Abhängigkeit von der Inanspruchnahme.
Bei der Sanierung unseres Clubhauses macht uns leider die Handwerkerknappheit einen Strich durch unsere Rechnung, es noch im September zu öffnen, obwohl unsere neue Clubwirtin Anja Laudien wie wir alle der Neueröffnung entgegenfiebert. Damit alle Interessierten sich einen ersten Einblick verschaffen können, was bisher geleistet wurde, planen wir für Samstag, 14. Oktober, ab 11:00 Uhr in einer gemeinsamen Aktion mit der Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler eine Baustellenbesichtigung und laden zu einem kleinen Umtrunk ein. Dabei werdet ihr auch die neuen, wenn auch unfertigen Räumlichkeiten in unserem HTC-Clubhaus anschauen können. Hierzu wird es noch nähere Informationen geben. Wie üblich in unserer Verein Vereins-App, bei Facebook und in der regionalen Presse.
Zwischenzeitlich fertig gestellt werden konnte unser neuer Fitnessraum im ehemaligen Sitzungszimmer im Kellergeschoss des Clubhauses. In Zusammenarbeit mit dem Sportbund Rheinland konnten die Kosten für die Einrichtung fast vollständig durch eine Spende der Organisation HELP finanziert werden. Der Fitnessraum wird allen Mitgliedern, ob Jung oder Alt, gegen eine geringe Nutzungsgebühr voraussichtlich ab November 2023 zur Verfügung stehen. Hier müssen wir den Zugang und die genauen Modalitäten noch regeln. Ebenso wie für die Flutlichtanlage werden wir hierzu unser online Buchungssystem nutzen.
Wie bereits kommuniziert, ist die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft aktuell dabei, die Kosten für die Wiederherstellung der 5 Plätze südlich des Hauptfahrweges zu ermitteln und ein Ingenieurbüro mit der Planung zu beauftragen. Wir gehen fest davon aus, dass uns diese weiteren Plätze dann 2025 zur Verfügung stehen. Die Entscheidung über die beiden Centercourts ist noch nicht gefallen, aber auch hier sind wir nach Gesprächen mit den zuständigen Gremien und Bürgermeister Orthen optimistisch.
Abschließend möchte ich ein großes Danke schön sagen an unsere Sportwarte Alex Leeser und Philipp Gödtel, die es geschafft haben, den Spielbetrieb 2023 stressfrei zu organisieren. So konnten 29 Mannschaften trotz widriger Umstände an den Start gehen und mit großem Erfolg die Fahnen des HTC hochhalten. Auch unserem Klubmitglied und Turnierdirektorin der DSM, Annette Bartsch, die als Architektin den Neuaufbau des Clubhauses verantwortet, möchten wir an dieser Stelle ein riesiges Dankeschön für Ihr unermüdliches Engagement sagen. Wer als Flutbetroffener mit dem ausgedünnten Handwerkermarkt zu tun hat, weiß um die Schwierigkeiten und den Stress, die der zähe Wiederaufbau mit sich bringt.
In der Vorfreude auf die baldige Fertigstellung des Clubhauses und der ersten 6 Plätze wünschen wir allen unseren Mitgliedern einen guten Start in die anstehende Hallensaison.
* Medentis LK-Tagesturnier ebenso ein großer Erfolg *
Am Wochenende vom 08.-10. September nahmen viele begeisterte Tennisspieler an den 20. ICX-Templant Open in Bad Breisig teil. Auch an dieser Stelle nochmals ein riesengroßes Dankeschön an den TC BW Bad Breisig, der ihre Anlage für den Organisator, HTC Bad Neuenahr, zur Verfügung stellte.Die Spielerinnen und Spieler, die aus ganz Deutschland anreisten, um bei dem DTB Turnier dabei zu sein, kamen beispielsweise aus Nürnberg, Düsseldorf, Frankfurt oder Ludwigshafen. Doch auch vom HTC Bad Neuenahr waren zehn Teilnehmer*innen dabei. Erfolgreichster Spieler im Einzel war der an 1 gesetzte Raphael Weiler, der sich erst im Halbfinale mit Krämpfen geplagt 6:3 6:7 8:10 geschlagen geben musste. Turnierveranstalter Alexander Leeser konnte mit seiner Partnerin Lara Kohler (beide HTC Bad Neuenahr) die Mixed Konkurrenz und seinem Doppelpartner Mathis Conrad (TV Kleeblatt im TUS Mayen) die Herren Doppel Konkurrenz gewinnen. Während seinen Spielen wurde er von Lara Kohler, Gerrit Frisch oder Timm Mahler tadellos vertreten. Das Damen Einzel gewann Amy Waschulewski (Andernacher TC) gegen Felicitas Runkel (CaM Nürnberg) mit 6:1 6:4 und das Herren Einzel Maximilian Nilges (TC Düsseldorf-Oberkassel Grün-Weiss 1920) gegen Pavle Nikolin (TC BW Wiesbaden) mit 6:3 2:6 10:6. Im Damen Doppel konnte sich die Einzel Finalistin Felicitas Runkel mit ihrer Mannschaftskollegin Sophia Büttner (beide CaM Nürnberg) mit 6:3 6:0 gegen die Einzel Siegerin Amy Waschulewski und Laura Schmitz (HTC Bad Neuenahr) durchsetzen. Am Sonntag wurde das Wochenende noch mit dem Medentis LK Tagesturnier abgerundet, wo weitere 21 Tennisbegeisterte auf Jagd nach LK Punkten gehen konnten. Alles in allem ein sehr gelungenes Turnierwochenende, das alles hatte, was es brauchte. Tolles Wetter und Partien, faire Spielerinnen und Spieler und jede Menge gute Laune.
Herzlichen Dank für die tolle Organisation an Alexander Leeser und Team!
Auch in diesem Jahr konnte Jugendwart und Cheftrainer Philipp Gödtel gemeinsam mit weiteren Betreuenden vom HTC ein sechstägiges Tenniscamp beim SC Schwarz-Weiß Cuxhaven anbieten. Im Vergleich zum Vorjahr hatte sich die Zahl der Teilnehmenden mehr als verdoppelt, sodass sich 29 Jugendliche auf die Reise an die Nordsee machten.
Leider spielte der Truppe das Wetter an der Küste nicht in die Karten - es regnete nahezu die gesamte Woche. Doch das hielt unsere Tennisfreunde nicht auf: Anstatt wie geplant auf einer größeren Wiese auf der Anlage zu zelten, durften sie glücklicherweise ihre Schlafstätte in der Tennishalle einrichten. So kam es, dass beispielsweise morgens nach der musikalischen Weckroutine zuerst zwischen den Luftmatratzen Tennis gespielt wurde, bevor die Jugendlichen sich fürs Frühstück vorbereiteten.
Jede Regenpause wurde auf den Außenplätzen für Trainingseinheiten mit den Trainern und freies Spiel genutzt. Und sollte es mal wieder anfangen zu regnen, wurden schnell alle Sachen eingepackt und das California-Spiel oder Bobfahren wurde kurzerhand in die Halle verlegt und reibungslos weitergeführt. Ein Mal absolvierten die Jugendlichen eine Kondi-Einheit in Form eines Zirkeltrainings, als die Außenplätze noch von Pfützen bedeckt waren.
Auch in diesem Jahr gab es tennisunabhängige Highlights. Bei einer Wattwanderung konnten die Jugendlichen viel über tierische Wattbewohner, Pflanzen und Gezeiten lernen, Krebse und Würmer sammeln und Muscheln beobachten, die sich im Watt vergraben. Eine Schifffahrt zu den Seehundsbänken gab den Kids einen Einblick in den Lebensraum größerer Meeresbewohner. Sie konnten ganze Seehundherden beobachten und erhielten eine Piratenurkunde als Andenken an die Fahrt über die Nordsee.
Ein Ausflug ins Meer durfte natürlich auch nicht fehlen. So ging die Truppe in einer sonnigen Regenpause ans Meer und nutzte die Zeit zum Schwimmen und für eine kleine Schlammschlacht.
Insgesamt hatten alle Jugendlichen eine wundervolle, spannende und lehrreiche Zeit in Cuxhaven und freuen sich schon auf das Tenniscamp im nächsten Jahr!
Heute am frühen Vormittag herrschte großes Treiben auf unserer Baustelle. Mit einem großen Fahrzeugkran wurde der neue 6x6 m große Beton-Lagerschuppen abgeladen und auf das vorbereitete Fundament gesetzt. Er ersetzt die alte Garage, die wegen der Flutschäden entsorgt werden musste. Wer sich jetzt wundert, warum nur eine Hallenhälfte platziert wurde. Es wurden 2 nicht zueinander passende Hälften geliefert. Das richtige Teil soll jetzt am kommenden Montag geliefert und eingebaut werden. Am kommenden Dienstag folgt dann ein weiteres Highlight, nämlich der Einbau der großen Zisterne in dem Areal zwischen Platz 10 und 11 . Das wird schon eine kleine Herausforderung für die Bauleute vor Ort, die beiden mehr als 12 t schweren Bauteile mit dem Kran in die vorbereitete Baugrube einzuschwenken und miteinander zu verbinden.
Endlich ist es so weit! Zwei Jahre hat die Wiederherstellung der HTC-Boulebahn gedauert.Durch die großzügige Mithilfe des Betriebshofs der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler konnte die „Inbetriebnahme“ der Boulebahn am Mittwoch, den 19.07. offiziell gefeiert werden. Ca. 20 Boule-Freunde sind erschienen und konnten bei einem leckeren Frühstück das großartige Ergebnis in Augenschein nehmen. Seitens des Betriebshofes der Stadt Bad Neuenahr wurden zwei Parkbänke und Blumenschmuck gestellt und vom HTC wurde dazu noch eine stabile Gartenbankgarnitur mit Tisch organisiert. Unter Anleitung von HTC- Mitglied Manfred Ruppel haben die Senioren die Möbelgarnitur zusammengebaut sowie die Blumen gepflanzt und gepflegt. Die HTC-Boulebahn bietet auch bei heißem Wetter ein schattiges Plätzchen, um in geselliger Runde ein Stück schöner Lebensart in den geschundenen Lenné-Park zurückzubringen.Ein großes Dankeschön für die unbürokratische Unterstützung durch die Mitarbeiter/innen des Betriebshofs der Stadt bei der Neugestaltung.Auch Nichtmitglieder vom HTC dürfen gerne die Anlage zum Spiel nutzen und sind herzlich eingeladen.Dienstags ab 14:00 Uhr bleibt die Bahn für die Boule-Truppe des HTC reserviert. Ein toller Fortschritt!
Fotomaterial: Karl-Horst, Gödtel, HTC Bad Neuenahr
Mit vier hohen Siegen und einem Unentschieden konnten die HTC-Herren 60 um Mannschaftsführer Andreas Strub Platz 1 in der Gruppentabelle einfahren.Somit wird die HTC-Herren 60-Mannschaft in der kommenden Sommersaison 2024 in der Rheinlandliga antreten.Eine starke Leistung aller am Aufstieg beteiligten Spieler!
(v.l.): Michael Tinschert, Rolf Gast, Friedhelm Niepel, Bert Baur, Reinhold Krumnack, Andreas Strub, Rüdiger Stiehl. Mike Ahrenz fehlt.
Foto: Andreas Strub, HTC Bad Neuenahr
Am 14.07. hatten die HTC-Mainzelmännchen ihr drittes und letztes Spiel vor der Sommerpause. In der Oberen Grafschaft wurde gegen den TC Andernach angetreten. Die Kids aus Andernach waren allerdings teils größer und älter und konnten somit 3 der 4 Motorikspielen knapp gewinnen. Bei den Tennisspielen sah es allerdings anders aus. Da konnten 3 Einzel und ein Doppel von den HTC’lern gewonnen werden. Die umkämpfte Begegnung endete mit einem verdienten Unentschieden. Jetzt ist erst mal Sommerpause und Ferien, um frische Kräfte zu sammeln. Am 08.09. findet dann das letzte Spiel gegen TC Ochtendung statt.
Fotomaterial: Irmtraud Gödtel, HTC Bad Neuenahr
Für das 3. HTC-Team in der Oberliga, die frisch aufgestiegenen Herren 50, ging es in dieser Saison um den Klassenerhalt. Das Vereinsgrößen-Team um Mannschaftsführer Ralf Mergenthal konnte der neuen Aufgabe gerecht werden und den Klassenerhalt souverän mit Platz 3! erreichen. Vor allem die Match-Tiebreak-Stärke spielte hier eine große Rolle; hier konnten die Routiniers eine 8:3 Bilanz einfahren.Mit Platz 2 kann die Damen 60 um Mannschaftsführerin Bruni Floßdorf auf eine äußerst erfolgreiche Saison zurückblicken. Nur den späteren 1. Platzierten TSG Mainz-Bretzenheim mussten die Damen sich denkbar knapp mit 2:4 geschlagen geben; nach 2:2 nach den Einzeln wurden beide Doppel im Champions Tiebreak entschieden, hier zogen die Damen in beiden Fällen den Kürzeren, schade! Ansonsten bleibt eine makellose Bilanz von 10:0 und eine starke Saison!Die Damen 50 um Mannschaftsführerin Gisela Martina konnte mit Platz 4 in der Verbandsliga zufrieden sein. Mit einer 4:6 Bilanz konnte der Klassenerhalt souverän gesichert werden.Die HTC-Herren 60 können den Aufstieg in die Rheinlandliga feiern. Das Team der Clublegenden von Rüdiger Stiehl, Mike Ahrens, Engelbert Baur und Andreas Strub blieb ohne Niederlage und fuhr mit dem 1. Tabellenplatz den Aufstieg ein.Die Mädchen U15 feiern mit einer makellosen Bilanz von 3:0 die Verbandsmeisterschaft. Das Team um Mannschaftsführerin Paula Sand verlor in den 3 Partien nicht ein Match, das nennt man Dominanz!Die Mädchen U18 steigen nach einem überragenden Saisonstart leider aus der Verbandsliga ab. Das Team um Mannschaftsführerin Katharina Weber konnte an seine Frühform nicht anknüpfen und wird in der kommenden Saison in der Rheinlandliga aufschlagen müssen.Für die Jungs der U18 ist die Saison leider nicht planmäßig verlaufen. Der angestrebte Aufstieg in die Rheinlandliga wurde durch ein knappes 2:4 gegen TuS Mayen verpasst. Das Team um die Reinarz-Zwillinge und die Mahler-Cousins werden diesem aber nächstes Jahr nachkommen.
Fotomaterial: Sarah Hilchenbach/Luc De Smedt, HTC Bad Neuenahr
