28.08.2025
đŸŽŸ Kommende LK-Tagesturniere beim HTC Bad Neuenahr

Unser Sportwart, Alexander Leeser, dreht völlig durch! Es wird ein heisser Herbst...

02.09. Herren, Herren 40, Herren 60
03.09. Herren, Herren 50, Herren 65, Damen 30, Damen 60, Mixed
07.09. Damen, Herren
08.09. Herren, Herren 40, Herren 55, Herren 65, Damen 40
09.09. Herren, Herren 50, Herren 60, Damen 50

✹ ZusĂ€tzlich: DTB-Turnier 05.–07.09.
👉 Herren 30, Herren 40, Herren 50, Herren 60, Herren 65
👉 Damen 35, Damen 50, Damen 60
👉 Mixed 30, Mixed 50

Meldet euch gerne an & sagt’s weiter! đŸ’Ș😊

mehr anzeigen
28.08.2025
Die DSM 2025 – „Oh, war das schön!“

Auch in der Presse hallt die DSM 2025 noch nach! 

Nicht nur wir waren vom gelungenen Generationswechsel im Organisationsteam und den großartigen Tennisspielen begeistert.

Anbei findet ihr den Link zu einem Tennismagazin, in dem ein schöner Bericht ĂŒber die abgelaufene DSM zu lesen ist:

👉 https://tf24magazin2.de​


Viel Freude beim Lesen!

mehr anzeigen
3 Bilder
25.08.2025
22. ICX-Templant Open beim HTC Bad Neuenahr - ein toller Erfolg!

Vom 22. bis 24. August fanden auf der Anlage des HTC Bad Neuenahr die 22. ICX Templant Open statt. Ausgetragen wurde ein Damen- und Herren-DTB-Turnier der Kategorie A7, mit Teilnehmenden aus ganz Deutschland.

Mehr als 50 Spielerinnen und Spieler gingen an den Start und zeigten hochklassiges Tennis. Einige von ihnen rangieren in der DTB-Rangliste knapp unter den Top 300. Entsprechend spannend waren die Matches, die zahlreiche Zuschauer von den TribĂŒnen und der Clubterrasse aus mit Begeisterung verfolgten.

Attraktive Preisgelder fĂŒr Damen und Herren lockten Spielerinnen und Spieler mit starker Leistungsklasse nach Bad Neuenahr. Dank des guten Wetters konnte bis Sonntag durchgehend gespielt werden. Am Finaltag bekamen die Zuschauer noch einmal erstklassiges Tennis geboten, das mit viel Applaus bedacht wurde.

Die beiden Endspiele waren echte Krimis: Im Damenfinale lieferte sich die HTC-Lokalmatadorin Fabienne Schmidt ein packendes Duell mit Chantal Nosievici vom Kölner KHT Schwarz-Weiss. Am Ende hatte Nosievici in den entscheidenden Momenten das bessere HĂ€ndchen und sicherte sich den Titel. Auch das Herrenfinale bot Spannung pur: Dustin Schuh (SG WMA Nordsaar) setzte sich in einem hochklassigen Match nur hauchdĂŒnn gegen Leon Formella (SV Bayer Wuppertal) durch.

Von den Teilnehmern gab es großes Lob fĂŒr die Turnierleitung, die ein reibungsloses und hochkarĂ€tig besetztes Turnier organisiert hatte. HTC-Sportwart Alexander Leeser dankte insbesondere dem Sponsor Medentis Medical aus Walporzheim fĂŒr die UnterstĂŒtzung der ICX-Templant Open.


Text & Bilder: HTC, Luc De Smedt (Pressewart)

mehr anzeigen
19.08.2025
22. ICX Templant Open beim HTC Bad Neuenahr

Vom 22. bis 24. August richtet der HTC Bad Neuenahr die 22. ICX Templant Open aus. 

Gespielt wird ein Damen- und Herren-DTB-Turnier der Kategorie A7.

Mehr als 50 Spielerinnen und Spieler haben gemeldet – die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer rangieren in der DTB-Rangliste knapp unter den Top 300. 

Damit dĂŒrfen sich die Besucherinnen und Besucher erneut auf hochklassiges Tennis freuen. ​

  • Freitag: ab 14:00 Uhr ​
  • ​Samstag & Sonntag: ab 9:30 Uhr

Die Anmeldung fĂŒr die Doppel- und Mixed-Konkurrenzen ist noch bis Freitagabend möglich.

Der HTC lÀdt alle Tennisfans herzlich ein, spannende Matches und packende Ballwechsel auf der Anlage mitzuerleben.


Text & Foto: HTC, Alexander Leeser

mehr anzeigen
16.08.2025
HTC-After-Work-Camp – 3 Stunden Tennis pur

Premiere beim HTC: Vom 12. bis 14. August waren die berufstĂ€tigen Mitglieder eingeladen, nach einem langen Arbeitstag den SchlĂ€ger zu schwingen. Drei Stunden intensives Tennistraining standen jeden Abend auf dem Programm – perfekt, um den Kopf freizubekommen und den Feierabend sportlich zu genießen.

Unter Anleitung der Trainer Timm Mahler, Nico Overkemping, Mathieu Prouvost, Alexander Leeser und Philipp Gödtel absolvierten rund 25 Teilnehmer ein abwechslungsreiches Programm aus Technik, Matchpraxis und Fitness. 

Zum Abschluss am Donnerstag gab es ein fröhliches Doppel-Spaßturnier.

Auch das „After-Training“ kam nicht zu kurz: Geselliges Beisammensein auf der Clubhausterrasse „Return“ mit einer kleinen Weinprobe und ein gemeinsamer Grillabend rundeten die Veranstaltung perfekt ab.

Die einhellige Meinung: Es hat riesigen Spaß gemacht – und eine Wiederholung ist Pflicht!


Text & Fotos: HTC, Luc De Smedt und Philipp Gödtel

mehr anzeigen
3 Bilder
11.08.2025
HTC-Herren 30 - Tennismannschaft steigen in die Regionalliga SĂŒd-West auf

Historischer Erfolg fĂŒr den HTC – Entscheidungsspiel in Villingen-Schwenningen gewonnen!

Eine Woche nach dem Ende der Deutschen Seniorenmeisterschaften 2025 sorgte die Herren-30-Mannschaft des HTC fĂŒr den nĂ€chsten Paukenschlag: Im Entscheidungsspiel um den Aufstieg in die Regionalliga SĂŒd-West setzte sich das Team in Villingen-Schwenningen gegen den TC Blau-Weiss Villingen durch – und schrieb damit Vereinsgeschichte.

Der Beginn der Partie war nervenaufreibend: Nach den ersten Spielen sah es fĂŒr den HTC nicht gut aus. Doch mit Kampfgeist, NervenstĂ€rke und prĂ€zisem Spiel drehten die Herren das Blatt. Am Ende konnten die entscheidenden Spiele gewonnen werden.

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor waren die zahlreichen HTC-Fans, die bereits am Vortag angereist waren, das Team unterstĂŒtzten und wĂ€hrend der Matches unermĂŒdlich anfeuerten. Auch in Bad Neuenahr fieberte der gesamte Club mit – die Social-Media-KanĂ€le glĂŒhten, sodass sich das AuswĂ€rtsspiel fast wie ein Heimspiel anfĂŒhlte.

Um 19:05 Uhr war der historische Moment perfekt: Der HTC stand als Regionalliga-Aufsteiger fest. Damit spielt erstmals in der Vereinsgeschichte eine HTC-Tennismannschaft in dieser Liga.

Bis tief in die Nacht wurde der Erfolg gefeiert, bevor die Mannschaft am Sonntag, 10.08., mĂŒde, aber glĂŒcklich, die Heimreise antrat.

„Der HTC ist stolz auf diese Mannschaft“, so der einhellige Tenor im Club.


Mannschaftsfoto: (.v.li.) Nikolas Overkemping, Jonas Mahler, Philipp Gödtel, Mathieu Prouvost, Andreas Unger, Tim wendling (in der Hocke), Gerrit Frisch, Alexander Leeser, Philipp Michels

Text & Foto: HTC, Luc De Smedt & Timm Mahler



mehr anzeigen
2 Bilder
05.08.2025
Bis zur 71. DSM im nÀchsten Jahr!

Es ist geschafft! 

Seit dem 04.08.2025 liegt eine ungewöhnliche Ruhe ĂŒber dem HTC-GelĂ€nde und den 13 TennisplĂ€tzen. 

Kaum vorstellbar, dass hier in den letzten 13 Tagen großartiges Tennis gespielt und gefeiert wurde. Die Zuschauer waren begeistert – die Stimmung war einzigartig.

Doch wie immer gilt: Nach dem Turnier ist vor dem Turnier!

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen bei der 71. DSM vom 21. Juli bis 02. August 2026.

Bis dahin



Text & Bilder: HTC, Luc De Smedt & Presseteam

mehr anzeigen
05.08.2025
Deutsche Meisterschaften der Seniorinnen und Senioren 2025: Die Sieger/Innen sind ermittelt

Nach knapp zwei intensiven Turnierwochen sind die 70. Deutschen Meisterschaften der Seniorinnen und Senioren in Bad Neuenahr erfolgreich zu Ende gegangen. Die traditionsreiche Veranstaltung kehrte nach fĂŒnf Jahren Pause endlich wieder ins Ahrtal zurĂŒck – und das mit großem Erfolg. In den Altersklassen 40 bis 90 wurden die neuen Deutschen Meisterinnen und Meister ermittelt.

Über 550 Teilnehmerinnen und Teilnehmer lieferten sich spannende und faire Matches auf der traditionsreichen Anlage des HTC Bad Neuenahr. Nicht nur das sportliche Niveau, sondern auch die große Wiedersehensfreude und die vertraute AtmosphĂ€re machten die Meisterschaften zu einem echten Highlight im deutschen Seniorentennis.

Turnierdirektorin Annette Bartsch zog ein durchweg positives Fazit: „Den einhelligen RĂŒckmeldungen nach haben wir ein sensationelles Comeback gefeiert. Das betrifft nicht nur die erstklassig wiedererrichtete Anlage und hochkarĂ€tige Spiele, sondern vor allem auch das gesamte Stimmungsbild unseres Turniers. Wir konnten zeigen, dass wir mit unserem jungen und zumeist ehrenamtlich antretenden Team des HTC Bad Neuenahr sowohl in der Turnierorganisation hervorragend funktionieren, als auch im Rundum-Service fĂŒr unsere Tennisfamilie“.

Auch die zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauer bestÀtigten das ungebrochene Interesse am Tennis im Ahrtal und wurden von den Athletinnen und Athleten dankbar registriert.

Die Meisterschaften waren nicht nur ein sportlicher Höhepunkt, sondern auch ein starkes Signal fĂŒr den Wiederaufbau und den Zusammenhalt der Region nach der Flutkatastrophe 2021. 

Die Einzelsiegerinnen und -sieger im Überblick:

Damen 40: Katarina Rath (RTHC Bayer Leverkusen)

Herren 40: Thomas Burgemeister (TC BW Bad Ems)

Damen 45: Mirja Wagner (TC Eintracht Dortmund)

Herren 45: Oliver Schwörer (Tennis und Padel Club Grötzingen)

Damen 50: Susi Fortun (TC Leonberg)

Herren 50: Roman Garzorz (TC Remagen)

Damen 55: Barbara Seeger (TC RW Gießen)

Herren 55: Marc Pradel (Ratinger Tennisclub GrĂŒn-Weiß)

Damen 60: Susanne Veismann (DTV Hannover)

Herren 60: Markus Bart (STK Garching)

Damen 65: Katalin Böröcz (TC Doggenburg)

Herren 65: Norbert Henn (Tennis 65 Eschborn)

Damen 70: Reinhilde Adams (ETUF Tennisriege)

Herren 70: Joachim Kubeng (TC RW Bad Oeynhausen)

Damen 75: Barbara von Ende (Tennis- und Ski-Club Göttingen)

Herren 75: Peter Marklstorfer (TSV Rottenburg)

Damen 80: Telsche Andree (Spvg Blankenese von 1903)

Herren 80: Harald Koglin (TV Espelkamp-Mittwald)

Damen 85: Irmgard Gerlatzka (TC Schiefbahn)Symbol">·    

Herren 85: Horst HÀtti (TC Blau-Gold Rastatt)

Herren 90: Herbert Althaus (Harburger TuHC in TS Harburg)


Text & Bilder; HTC, Annette Bartsch & DSM-Presseteam

mehr anzeigen
3 Bilder
05.08.2025
DSM 2025 - Thomas Burgemeister und Katarina Rath sicherten sich in den Königsklassen die Krone

Die 70. Deutschen Senioren-Tennismeisterschaften (DSM) sind gelaufen. Die neuen Deutschen Meister in den „Königsklassen“, Frauen- und MĂ€nner-Konkurrenzen 40 und 45, stehen fest. Im Endspiel der MĂ€nner 40 stellte der an zwei gesetzte Thomas Burgemeister (TC BW Bad Ems) am Sonntagnachmittag nach gut zweieinhalb Stunden Spielzeit gegen Andreas Thivessen (TC GrĂŒn-Weiß Frohlinde) die Weichen auf Sieg (7:5, 6:4). Mehr als 400 Zuschauer auf dem Center-Court im LennĂ©-Park der Kurstadt sahen eine ĂŒber weite Strecken ausgeglichene Partie. Gleich der erste Satz war eine Kostprobe von spektakulĂ€rem Tennis auf Hochgeschwindigkeitstempo. Weder Burgemeister noch der bei der DSM an eins gesetzte Thivessen erlaubten ihrem GegenĂŒber zunĂ€chst nur wenige, leichte Punktgewinne. Im zehnten Spiel erlaubte sich Burgemeister dann aber eine Reihe von Doppelfehlern. 

Und Thivessen? Der lebte beim Stande von 4:5 vom beim Aufschlag schwĂ€chelnden Burgemeister, er konnte zum 5:5 ausgleichen, gefolgt aber von seinem ebenso schwachen Service. Das 7:5 fĂŒr Burgemeister in Durchgang eins war die logische Konsequenz. Rund eineinhalb Stunden hatte das zĂ€he Ringen um den Satzgewinn gedauert. Im zweiten Satz besaßen wieder beide Spieler hinreichend Möglichkeiten, auf die Erfolgsspur einzubiegen, wobei Burgemeister schlussendlich von den nun etwas schwĂ€cher werdenden Aufschlagspielen von Thivessen profitierte. Gleich im ersten Spiel erlaubte er sich etliche unerzwungene Fehler und kassiert das frĂŒhe Break zum 0:1. Nach einem grandios gesetzten Stoppball des Bad Emsers war Thivessen in dieser Szene vergeblich ans Netz gesprintet. Unterdessen setzte das Spiel im fĂŒnften Spiel des zweiten Satzes eine kuriose Szene obendrauf. Thivessens lag in diesem Moment bei Aufschlag Burgemeister im Vorteil. Nach seinem krachenden Return dĂŒste die gelbe Filzkugel aber nicht zum anvisierten Zielpunkt, sondern tanzte eine gefĂŒhlte Ewigkeit lang auf der Netzkante herum, um dann lautmalend mit einem dumpfen Plumps zum 5:3 fĂŒr Burgemeister auf der Asche zu landen. Die Stimme Thivessens sprach anschließend BĂ€nde: „War ja nicht so ein wirklich wichtiger Ball fĂŒr mich“, meinte die Nummer zwei des deutschen Seniorentennis. 

Damit nicht genug: Einfach nur dumm gelaufen fĂŒr den Mann vom TC Frohlinde, der nach dem folgenden Ballwechsel die die Beherrschung verlor. WĂŒtend warf er den SchlĂ€ger von sich, - das Racket prallte aufs Spielfeld und sprang zu allem Überfluss ĂŒber die UmzĂ€unung. Die Tennis-RĂŒpelei blieb zum GlĂŒck fĂŒr die ZuschauerrĂ€nge ohne Folgen. Das war’s jedoch noch nicht: Denn in dieser Szene verletzte sich Thivessen an der Wade. Der Physiotherapeut musste aufs Feld, um ihn zu bandagieren. Im zehnten Spiel fiel Thivessens ins Aufschlagloch – indes stabilisierte sich Burgemeister mehr und mehr. Mit einem Vorhandkracher gelang ihm das Break zum 5:4. In der Folge wogte das Match nur kurze Zeit hin und her. 

Die Entscheidungsphase um die Krone sorgt dann allemal auf den RĂ€ngen fĂŒr GĂ€nsehautatmosphĂ€re. Denn Thivessen stemmte sich noch einmal mit aller Macht gegen die drohende Niederlage. Unterdessen blieb Burgemeister unbeeindruckt und verwandelte seinen Matchball zum 6:4.

In einem hochklassigen und ĂŒberaus spannenden Match setzte sich im Endspiel der Damen 40 Katarina Rath (RTHC Bayer Leverkusen) gegen Monika Keller (TC SchwĂ€bisch Hall) in drei SĂ€tzen (4:6, 6:2, 6:3) durch. Das Finale entwickelte sich schnell zum Tennis-Krimi auf hohem Niveau. Mal war es Rath, die die Akzente in den langen Rallyes setzte, bevor dann urplötzlich wieder Monika Keller dominierte. Zwischenzeitlich zeigten die beiden in ihren Aufschlagspielen Nerven, wĂ€hrend sie als RĂŒckschlĂ€gerin dann wieder bestes Tennis boten. Nur scheinbar lief zunĂ€chst alles nach Plan fĂŒr Monika Keller, die Nummer eins der Deutschen Rangliste. Sie siegte aber nur im ersten Satz - und das schon gar nicht im Schnelldurchgang mit 6:4. Katarina Rath fing sich – sehr zum Gefallen der rund 200 Zuschauer, die einen zweiten Satz erlebten, der sich zur einseitigen Angelegenheit entwickelte. Rath spielte hier entweder mit Slice hauchdĂŒnn ĂŒber die Netzkante oder zog einfach schnörkellos wie kraftvoll zugleich zum Satzgewinn (6:2) durch. Es war dann mehr und mehr Katarina Rath, die im dritten Satz mit Spin und hart geschlagener RĂŒck- und Vorhand ihrer Kontrahentin Keller Probleme bereitete und sie zu Fehlern zwang. Derweil fand Keller auf der anderen Seite nicht wieder zurĂŒck ins Spiel. Allemal agierte wesentlich schlagsicherer, traf nun seinerseits die Ecken, bevor die Frau vom RTHC Bayer Leverkusen zum 5:3 den Weg zum Titelgewinn freimachte. Ihren ersten Matchball versemmelte Katarina Rath noch bei eigenem Aufschlag mit einem Doppelfehler. Im alles entscheidenden Moment schaltete Katarina Rath beim zweiten Matchball einen Powergang nach oben und ließ Monika Keller ins Leere laufen.


Text & Bilder: Horst Bach

mehr anzeigen
2 Bilder
04.08.2025
70. Deutsche Tennismeisterschaften 2025 - ein Botschafter fĂŒr Bad Neuenahr

Das Beste kommt beim Hockey- und Tennisclub Bad Neuenahr traditionell zum Schluss. Mit den Finals in den „Königsklassen“, Damen- und Herren-Konkurrenzen 40 und 45, gingen am Sonntag in der Kurstadt die 70. Nationalen Deutschen Tennismeisterschaften auf der neuen 13-Platz-Anlage im Kaiser-Wilhelm- und im LennĂ©-Park in Bad Neuenahr zu Ende. 

Die Tennis-Meisterschaften waren ein großer Erfolg. Die hohe QualitĂ€t der Spiele und das Lob aller unterstrichen dies eindrucksvoll, befanden der Vorsitzende des HTC Bad Neuenahr, Dr. Karl-Horst Gödtel, und Turnierdirektorin Annette Bartsch am Sonntagmorgen wĂ€hrend des SponsorenfrĂŒhstĂŒcks im Clubhaus unisono. Eingeladen hierzu waren unter anderem die Cup-Sponsoren wie die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler, Medentis, die Kreissparkasse Ahrweiler, die Volksbank, der Sportbund Rheinland, das Steigenberger Hotel Bad Neuenahr, Vertreter der TennisverbĂ€nde, die Ahrtalwerke, die Dagernova und Mitglieder der Turniergilde. „Das Turnier ist ein Botschafter fĂŒr Bad Neuenahr“, war unter dem Strich der allgemeine Tenor an der reichlich und bestens gedeckten FrĂŒhstĂŒckstafel. Karl-Horst-Gödtel, der Vorsitzender des HTC Bad Neuenahr, machte schlussendlich deutlich: „Es war schön, aber auch schön, dass es jetzt vorbei ist.“ 

An den Turniertagen habe man „relativ viel GlĂŒck gehabt, mit allen Wetterkapriolen, wir sind durch alle Veranstaltungen supergut durchgekommen – und sie wurden auch sehr gut angenommen“, sagt Karl-Horst Gödtel und machte deutlich, dass der HTC mit der Teilnehmerzahl von rund 570 zufrieden sei: „Das war ein Neustart. Die Teilnehmer fahren durch die Bank mit einem positiven Feedback nach Hause - und sie werden das weitertragen.“ Der HTC-Vorsitzende blickte voraus: „Im nĂ€chsten Jahr werden wir die Teilnehmerzahl deutlich steigern.“ Und wenn der HTC im ĂŒbernĂ€chsten Jahr „noch die Altersklassen 30 und 35 dazubekommen, dann haben wir hier ein rundum tolles Turnier - da freue ich mich schon jetzt drauf“, unterstrich der HTC-Vorsitzender des Bad Neuenahr. Wer allerdings diese Meisterschaften „dann leiten wird, das wissen wir noch nicht. Aber ich bin mir sehr sicher, dass wir, egal, wer die VereinsfĂŒhrung dann gestaltet, dass es mit dem HTC Bad Neuenahrer positiv weitergeht“. 

Nicht unerwĂ€hnt ließ Gödtel, „dass wir mit dem Aufbau der Anlage noch nicht ganz fertig sind.“ Es fehle immer noch der dritte Bauabschnitt, „nĂ€mlich der Wiederaufbau von gewissen Sportanlagen, die wir vorher hatten, unter anderem betrifft dies die Ballwand und das Kleinspielfeld“. Der HTC-Vorsitzende blickte gleich mal weiter ĂŒber den Tellerrand der neuen 13-Platz-Anlage im Kurviertel: „Das Ganze wollen wir noch erweitern mit einem oder zwei PadelplĂ€tzen. Unser ganz großes Projekt ist aber der Aufbau einer neuen Tennishalle in Bad Neuenahr“, prĂ€sentierte Gödtel mal gleich den Wunschzettel an die Stadt. Kritik am Deutschen Tennisbund (DTB) rĂŒckte beim SponsorenfrĂŒhstĂŒck in den Fokus. 

Turnierdirektorin Annette Bartsch ließ die kritische WĂŒrdigung des DTB erst gar nicht unter den Tisch fallen: „Auch der Name Deutscher Tennisbund muss hier mal ganz deutlich fallen.“ Aus der Sicht von Annette Bartsch ist es eine zwingende Aufgabe fĂŒr den DTB, „dafĂŒr zu sorgen, dass nicht gleichzeitig zu deutschen Tennissenioren-Meisterschaft in Bad Neuenahr, verschiedenste andere Tennisturniere stattfinden, und bei denen es außerdem noch einfacher ist, mehr Ranglistenpunkte zu ergattern, als dies bei der DSM in Bad Neuenahr der Fall ist“. Konkret gesagt heißt das fĂŒr Annette Bartsch: „Das ist ein ziemliches Manko, was dann auch gravierend zur Reduzierung unserer Teilnehmerzahl beitrĂ€gt.“ 

Karl-Horst Gödtel blies krĂ€ftig in dasselbe Horn: „Das ist alles bewusst gesteuert. Der DTB hat sich natĂŒrlich ĂŒberlegt, wie bekomme ich neue Mitglieder, und wie kann ich Gelder generieren“, hielt er mit seiner Kritik am DTB nicht hinterm Berg. Und: „So schießen mittlerweile Tennisturniere wie Kraut aus dem Boden“, beschrieb Gödtel die Szene. In der Tat gingen wĂ€hrend des Zeitraums der „Deutschen“ gleich neun hochkarĂ€tig besetzte Turniere der Kategorien S-1 bis S-3 in Herrsching, in Berlin-Tegel, in Berlin-Hermsdorf, in Siek, in Waldenbuch, in Hopfen am See, in Duisburg, in Bochum und in Köln ĂŒber die BĂŒhne. Auf der anderen Seite seien die DachverbĂ€nde „natĂŒrlich nicht daran interessiert, dies zu Ă€ndern oder auch nur einzudĂ€mmen“. Das Gegenteil sei der Fall, ist sich der HTC-PrĂ€ses sicher: „Nur der DTB profitiert davon. Mit jedem Spieler, der an einem Turnier teilnimmt, generiert der Tennisbund Gelder. Der DTB hat eine TurniergebĂŒhr von 20 Euro eingefĂŒhrt.“ Derweil sei in puncto DTB-TurniergebĂŒhr von nicht wenigen Spielerinnen und Spieler zu hören: „Da habe ich nichts davon, außer, dass ich eine Teilnahmeberechtigung habe - und das Geld streicht der Deutsche Tennisbund ein“, brachte Gödtel seine kritische Bewertung auf den Punkt.


Text & Fotos: Horst Bach

mehr anzeigen
2 Bilder
03.08.2025
Internationaler Besuch bei der DSM 2025

Besuch aus der Partnerstadt Brasschaat!

Am Samstag, den 2. August, hat eine Delegation aus unserer belgischen Partnerstadt Brasschaat dem HTC/DSM-GelÀnde einen Besuch abgestattet.

Leider spielte das Wetter nicht mit – strömender Regen verhinderte das Zuschauen bei den Matches. 

Trotzdem war der Austausch herzlich und der Besuch ein schönes Zeichen der Verbundenheit zwischen unseren StÀdten.

Ein herzliches Dankeschön an Wolfgang Horrmann fĂŒr die Organisation und die stimmungsvollen Bilder dieses besonderen Moments!


Bilder: Bert Verschueren

mehr anzeigen
2 Bilder
03.08.2025
Das große Finale - Sonntag, den 03.08.2025
mehr anzeigen
03.08.2025
DSM 2025 - Aus fĂŒr die Lokalmatadore Andreas Lingesleben und Nikolas Overkemping

Bei den 70. deutschen Tennis-Seniorenmeisterschaften (DSM) in Bad Neuenahr mĂŒssen die Lokalmatadore vom HTC Bad Neuenahr, Andreas Lingesleben und Nikolas Overkemping, bittere Pillen schlucken. Trotz eines großen Kampfes kam fĂŒr Nikolas Overkemping das frĂŒhe Aus. Der Bad Neuenahrer unterlag auf dem Center Court im LennĂ© Park bei seinem zweiten Auftritt im Hauptfeld in der Altersklasse 40 am Freitag dem Dorstener Bastian Beck in zwei SĂ€tzen mit 4:6 und 3:6. Beck verwandelte, bei Aufschlag Overkemping, nach annĂ€hernd 2 Stunden seinen ersten Matchball. Insgesamt sahen die Zuschauer, viele von ihnen in Hochstimmung auf den RĂ€ngen und auf Seiten des HTC-Mannes Overkemping, eine ĂŒber weite Strecken ausgeglichene Partie. Egal ob Longline, mittig oder Cross: Nikolas Overkemping und sein Konkurrent Bastian Beck nutzten immer wieder ihre ExplosivitĂ€t, um gleich im ersten Satz richtig Druck hinter die gelbe Filzkugel zu bekommen. WĂ€hrend Overkemping aber bereits in Durchgang eins Probleme mit seinen Aufschlagspiel hatte, marschierte Beck auf der anderen Seite souverĂ€n durch. Im Blickfeld die Ballwechsel: Diese fanden meistens zwischen den Grundlinien und im Hochgeschwindigkeits-Tennis statt, was beiden Kontrahenten sichtlich entgegenkam. Die Vorentscheidung im ersten Satz: Nikolas Overkemping leistete sich im achten Spiel bei eigenem Aufschlag einen Doppelfehler. Beck ging dadurch mit 5:4 in Front. Der HTC’ler blieb fehleranfĂ€llig, und leistete sich dabei in der Entscheidungsphase ein Manko im Return. Nach rund einer Stunde verwandelte Beck beim Stand von 40:15 gleich den ersten Satzball. Im zweiten Durchgang behielten Overkemping und Beck zunĂ€chst ihren Rhythmus bei. Wer in den ersten Spielen Aufschlag hatte, entschied auch das Spiel fĂŒr sich –und das nach hartem Kampf mit krachender Vor- und RĂŒckhand. Das Bild Ă€nderte sich erst, als Bastian Beck sein erstes Break ergatterte. Der Stoppball kann tatsĂ€chlich in so mancher Spielsituationen eine effektive Lösung. Doch bei Lichte drĂŒckte Overkemping in dieser Phase des Matches einen leichten Return Becks ins Aus – 3:2 fĂŒr Beck. Und der Mann von SuS Hervest Dorsten? Er zeigte nun seine WillensstĂ€rke und marschierte mit beeindruckenden und kraftvollen SchlĂ€gen in Richtung Matchgewinn. Im packenden Endabschnitt des Matches war er es, der beim zwischenzeitlichen 5:3 die Oberhand behielt. Unterdessen zeigte der HTC-Spieler Overkemping bei eigenem Aufschlag wieder einmal Nerven. So schlug dann auch die Stunde von Bastian Beck. Schlussendlich platzierte er eine Vorhandpeitsche zum Matchgewinn ins Feld. 

WĂ€hrenddessen musste Andreas Lingesleben bei der 70. DSM auf bittere Weise bereits in der ersten Runde des Hauptfeldes in der Altersklasse 40 die Segel (6:7, 1:6) streichen. Eine Vielzahl an Zuschauern sahen im LennĂ©-Park auf Platz 7 ein Match, das nur im ersten Satz vom ausgeglichenen Hin und Her lebte, und in dem Matias Can (Heidelberger TC) im Tiebreak seine Chancen zum Satz- und letztendlich auch zum Matchgewinn konsequenter nutzte. Der erste Durchgang war fĂŒr Lingesleben ein Wechselbad der GefĂŒhle - mit einigen Höhen, aber auch mit vermeidbaren Tiefen. Denn den Tiebreak dominierte keiner der beiden Kontrahent wirklich deutlich. Die Entscheidung stand hier bis zum 9:9 auf Messers Schneide. Erst mit den letzten beiden BĂ€llen machte Can den Satzgewinn perfekt. Das 1:0 sorgte dann aber fĂŒr viel mehr Sicherheit in Cans Spiel. Der Heidelberger schlug ĂŒberwiegen stark auf und dominierte den zweiten Satz fast nach Belieben. Er ließ Lingesleben, bei allem, was recht ist, in keiner Phase des zweiten Satzes wirklich zur Entfaltung kommen. SouverĂ€n, ab dem dritten Spiel, hielt der Heidelberger seine Servicespiele und lag dadurch bis zum finalen Schuss zum 6:1 immer vorn.


Text & Foto: Horst Bach

mehr anzeigen
3 Bilder
02.08.2025
Beim HTC-Sommerfest mit Kultstatus wurde der Tenniscourt zur TanzflÀche!

WĂ€hrend auf den Tenniscourts noch die Matches der 70. Tennis Classics liefen, wurde im Hintergrund bereits eifrig fĂŒr das gestrige Sommerfest am 01. August 2025 vorbereitet. Unter der Leitung von Philippe Gödtel versammelten sich zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer – darunter auch viele Jugendliche der Gilde –, um Tische aufzustellen, die Verpflegung zu organisieren und die Anlage mit viel Liebe zum Detail vorzubereiten.

Obwohl Regenschauer vorausgesagt waren, bewĂ€hrte sich einmal mehr der gute HTC-Draht nach oben: Kein Tropfen fiel vom Himmel – stattdessen sorgte eine sommerliche Frische fĂŒr angenehme Temperaturen, die mit einem GlĂ€schen Wein oder Bier schnell ĂŒbertĂŒncht war.

Das kulinarische Angebot ließ keine WĂŒnsche offen: Auf dem Grill brutzelten herzhafte BratwĂŒrstchen und ein ausgezeichneter Spießbraten, dazu wurde eine beeindruckende Auswahl vonÂ ĂŒber 30 verschiedenen Salaten in allen Variationen aufgetischt – allesamt liebevoll von Mitgliedern gespendet. Da hat jeder sein Bestes gegeben!

Kurz nach 19 Uhr wurde das Buffet, nach der offiziellen BegrĂŒĂŸung durch Turnierdirektorin Annette Bartsch, feierlich von Philippe Gödtel eröffnet.

Nachdem der erste Hunger gestillt war, bat Annette Bartsch die anwesende DSM-Gilde auf die „BĂŒhne“, um sich im Namen des HTC bei allen Mitwirkenden fĂŒr ihre Mitarbeit, ihren Einsatz und das grandiose Miteinander wĂ€hrend der DSM 2025 herzlich zu bedanken.

FĂŒr die musikalische Unterhaltung sorgte DJ Danial, der mit einem stimmungsvollen Musikmix bis spĂ€t in die Nacht dafĂŒr sorgte, dass sich der Tenniscourt in eine lebendige TanzflĂ€che unter freiem Himmel verwandelte.

Gegen 01:00 Uhr klang der wunderbare Abend langsam aus – mit vielen zufriedenen Gesichtern, vollen Herzen und einem Sommerfest, das seinem Kultstatus einmal mehr gerecht wurde.

Wer das nÀchste Sommerfest mit Kultstatus nicht verpassen möchte, sollte sich schon jetzt den Termin vormerken:
Freitag, 31. Juli 2026 ab 18 Uhr!


Text: HTC, Luc De SmedtFotos: HTC, Andrea HĂŒbner & Luc De Smedt

mehr anzeigen
3 Bilder
01.08.2025
Weitere StĂŒtzen des DSM-Organisationsteams

Neues Turnierleitungs-Team ab der 2. DSM-Woche

Ab der zweiten Woche der DSM hat ein neues, engagiertes Team die Turnierleitung von Johanna Lambrich ĂŒbernommen. Mit dabei sind Timm Mahler, Torge Götte, Fritz Beckmann (aktuell noch unterwegs), Marie-Louise Stock und Alexander Leeser.Auch der Posten des Oberschiedsrichters ist neu besetzt: Benjamin Bonk ĂŒbernimmt diese verantwortungsvolle Aufgabe.

Dieter Bauer – der Mann im Hintergrund

Man sieht ihn oft – und doch wirkt er beinahe unsichtbar. TĂ€glich ist er rund um die TennisplĂ€tze unterwegs, stets unauffĂ€llig, aber unverzichtbar: Dieter Bauer.Viele fragen sich, warum das GelĂ€nde der DSM so ordentlich und gepflegt wirkt. 

Die Antwort liegt unter anderem bei ihm. Dieter sorgt dafĂŒr, dass MĂŒllbehĂ€lter regelmĂ€ĂŸig geleert werden, dass alles wieder an seinen Platz kommt – und dass kleinere Reparaturen sofort erledigt werden.

Der stets hilfsbereite 71-JĂ€hrige aus Gimmigen ist seit 2021 als aktiver Spieler bei den Herren 65 im HTC dabei und fester Bestandteil dieser Mannschaft.

Ein leises, aber unverzichtbares RĂ€dchen im großen Uhrwerk des DSM-Organisationsteams.

Foto-Team Turnierleitung: v.l. Oberschiedsrichter Bejamin Bonk, Torge Götte, Timm Mahler und Fritz Beckmann (war gerade unterwegs)


Text & Fotos: HTC, Luc De Smedt

mehr anzeigen
01.08.2025
GeĂ€nderte Öffnungszeiten des HTC-Clubhauses – kurze Verschnaufpause fĂŒr unser Gastro-Team!

Mit dem 03. August 2025 endet die DSM 2025 – ein großartiges Turnier liegt (fast) hinter uns! 

FĂŒr unser Gastronomie-Team sind/waren es 13 intensive Tage voller Einsatz, guter Laune und Hochbetrieb.

Damit Anja und ihr Team einmal durchatmen, aufrÀumen und alles wieder auf Vordermann bringen können, bleibt das Clubhaus ausnahmsweise am Montag, den 04. August, und Dienstag, den 05. August 2025 geschlossen.

Ab Mittwoch, dem 06. August, ist das Clubhaus dann wieder im neuen Glanz und zu den gewohnten Öffnungszeiten fĂŒr euch da!

Wir bitten um VerstĂ€ndnis und sagen: Bis bald – gut erholt und mit frischer Energie!

mehr anzeigen
3 Bilder
30.07.2025
Großes JubilĂ€umsfest anlĂ€sslich der 70. DSM; der Rheinlandabend im Kloster Marienthal

Bad Neuenahr/Marienthal. Feurige Rituale werden schon seit 1860 regelmĂ€ĂŸig, doch eigentlich nur in der November-Zeit, zur Brauchtumspflege von den Ahrweiler Junggesellenvereinen in den Weinbergen oberhalb der Stadt abgehalten. Die Niddehöde Jonge aus Ahrweiler waren jetzt die „TĂ€ter", als der Junggesellenverein gedungen in die Rolle „Brandstifter“ schlĂŒpfte. Mit ihrem flammenden wie spektakulĂ€ren Gruß „HTC 70 DSM“ aus der Weinbergslage oberhalb von Marienthal erregte die Jonge imposantes Aufsehen und fĂŒr JubelstĂŒrme im weiten Rund des altehrwĂŒrdigen Klosters. Mit ihrem flammenden Schaubild der Niddehöder war Rahmen dann auch gesteckt und passte allemal zur JubilĂ€umsfeier. 

Zu gratulieren gab’s allemal: Die Deutschen Tennismeisterschaften der Senioren (DSM) in Bad Neuenahr sind 70 Jahre alt. Im Klostergut Marienthal gaben sich am Dienstagabend Spielerpersönlichkeiten, FunktionĂ€re und Sponsoren zum gesellschaftlichen Höhepunkt beim Rheinlandabend ein großes Stelldichein. Eingeladen hatten der HTC Bad Neuenahr und der Tennisverband Rheinland. Hier erfuhren die GĂ€ste auch, welche organisatorische Meisterleistung und wie viel ehrenamtliches Engagement beim HTC Bad Neuenahr nach der Hochwasser-Katastrophe 2021 in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 hinter der 70. Auflage des wohl grĂ¶ĂŸten Seniorentennisturniers der Welt steckt. 

Dabei wurde viel ĂŒber den Sport, viel ĂŒber 70 Jahre DSM, aber auch ĂŒber die Zukunftsaussichten der Meisterschaften in der Kurstadt geplaudert. „Wir haben jetzt schon zur Turnierhalbzeit viel positive Resonanz und sehr viel Lob bekommen“, meint Turnierdirektorin Annette Bartsch. Die familiĂ€re AtmosphĂ€re auf der 13-Platz-Anlage, die gelungene „ReifeprĂŒfung“ der ĂŒberwiegend jungen Turniergilde und den reibungslosen Verlauf den die Turnierdirektorin Annette Bartsch in ihr Ansprache herausstellte, traf den Nagel auf den Kopf, richtiger gesagt, die gelbe Filzkugel punktgenau. Die „Deutsche“ zu organisieren und auszurichten, dies sei nicht leicht und eine Herausforderung gewesen. „Wir sind froh, dass wir alles so gut hinbekommen haben.“ 

AuffĂ€llig fĂŒr die Turnierdirektorin ist, „dass es nicht vielen auffĂ€llt, dass da noch einiges fehlt -und das ist gut so fĂŒr uns“. Die HTC-Turniergilde habe sich zu Anfang der organisatorischen Planungen erst einmal nur im Ansatz vorstellen können, „was denn da eigentlich alles auf uns zukommt“. Da gab’s, wenn wundert es bei der Zerstörungskraft der Flutwelle und Überschwemmungen in 2021, die Sorge, dass nicht genĂŒgend HotelunterkĂŒnfte oder BettenkapazitĂ€t von Pensionen vorhanden sein könnten. „Letztendlich“, so Annette Bartsch, „gab’s keine sonderlichen Probleme mit UnterkĂŒnften, die Turnierteilnehmer sind auch bereit, etwas weiter zu fahren“. Die Teilnehmer reflektierten, dass die gesamte Turniergilde „ganz tolle Arbeit geleistet hat“. Und dies vor dem Hintergrund, dass einige vom NachwuchskrĂ€fte erst „gar nicht die Chance gehabt haben, ins Turnier reinzuwachsen“, meint die Turnierdirektorin. „Die AtmosphĂ€re, die wir hier geben können ist eine Besonderheit - auch mit Blick auf die JubilĂ€umsveranstaltung, wie wir sie hier und heute in Marienthal erleben können“, machte Annette Bartsch deutlich. Und so spreche die Anerkennung der Arbeit der Turniergilde von so manchem Turnierteilnehmer dann auch BĂ€nde, meint Annette Bartsch: „Wir hĂ€tten es nicht gedacht, dass ihr das alles so gut und so hervorragend hinbekommt“, sei jetzt der allgemeine Tenor. Insgesamt sei die Resonanz bislang fast selbstredend positive ausgefallen: „Insgesamt haben wir sehr viel Lob von allen Seiten erhalten“, sagt Annette Bartsch. 

PrĂ€sident des Tennisverbandes Rheinland Ulrich Klaus stellte heraus, man könne mit der DSM, endlich wieder nach Bad Neuenahr kommen: „Ende gut, alles gut. Aber wenn man hier mit offenen Augen durch die Gegend fĂ€hrt, dann weiß und sieht man, dass noch nicht alles gut ist, dass noch vieles werden muss.“ Trotzdem sei es bewunderns- wie auch bemerkenswert, „was hier in der kurzen Zeit alles geschaffen wurde. Und toll ist, dass wir hier wieder Tennisspielen können. DafĂŒr der Dank des Tennisverbandes“, betonte Ulrich Klaus. Er stellte besonders heraus: „Ich bin froh, dass wir wieder die Deutschen Tennis-Seniorenmeisterschaften in Bad Neuenahr und damit im Landesverband abhalten können.“ 

Nach fĂŒnf Jahren sei man wieder am traditionellen Ort der Meisterschaften angelangt, meint der VizeprĂ€sident des Deutschen Tennisbundes (DTB) Robert Hampe: „Ein Riesenkompliment an die Region, an die Vereinsverantwortlichen des HTC Bad Neuenahr, dass sie in so kurzer Zeit nach der Flutkatastrophe 2021 diese Anlage wieder so hervorragend neu aufgebaut haben. Das zeugt von vereinten KrĂ€ften, Mut und vor allem Herzblut fĂŒr unseren Sport“, sagt Robert Hampe.

Ehrungen durch den DTB-VizeprĂ€sidenten durften an diesem verregneten JubilĂ€umsabend im Kloster Marienthal natĂŒrlich auch nicht fehlen. Norbert Henn erhielt die Auszeichnung: Tennis Europe Player des Jahres 2024 in der Altersklasse 65. Ausgezeichnet als Tennis Europe Playerin des Jahres 2024 in der Altersklasse 45 wurde Mirja Wagner. Laureen Felicitas Wagenaar darf jetzt den Titel Tennis Europe Playerin des Jahres 2024 in der Altersklasse Damen 30 tragen.

Foto der Ehrungen: Turnierdirektorin Annette Bartsch (von links), PrÀsident des Tennisverbandes Rheinland Ulrich Klaus, Norbert Henn, Laureen Felicitas Wagenaar, Mirja Wagner, DTB-VizeprÀsident Robert Hampe.

Text & Fotos: Horst Bach

mehr anzeigen
3 Bilder
30.07.2025
Die nĂ€chsten „Gesichter“ der DSM – unverzichtbar und engagiert

Der HTC-Tausendsassa – Philipp Gödtel:

Wer kennt ihn nicht? Seine Aufgaben und Verantwortungsbereiche sind so vielfĂ€ltig wie die DSM selbst. Die Liste ist lang: Vom BierverkĂ€ufer mit unzĂ€hligen Thekengeschichten am DSM-Bierwagen (gemeinsam mit einem tollen Team), ĂŒber Kurierdienste auf dem gesamten TurniergelĂ€nde, bis hin zum Organisator des großen HTC-Sommerfests am kommenden Freitag – Philipp ist ĂŒberall im Einsatz

Und dann ist da noch ein Kindheitstraum: Einmal Balljunge zu sein! Vor wenigen Tagen wurde dieser Traum Wirklichkeit – und die Bilder sprechen BĂ€nde!


An dieser Frau kommt niemand vorbei – Bruni Floßdorf

Ob bei der Turnieranmeldung, bei den vielen Fragen der Teilnehmer*innen und der DSM-GĂ€ste oder beim Ticketverkauf fĂŒr die Highlights wie „Tennis meets Steigenberger“ oder den „Rheinland-Abend“: Bruni und ihr Team sind stets zur Stelle. Und das Beste – ein lockerer Spruch gehört bei ihr immer mit dazu.


Engagiert fĂŒr den Nachwuchs – Carmen Breitbach:

Sie ist die Frau hinter dem legendĂ€ren Aperol- und Sanddorn-Spritz! In vielen abendlichen Verkostungsrunden – natĂŒrlich gemeinsam mit Ehemann Wolff (der wohl nicht lange ĂŒberredet werden musste) – wurde die perfekte Mischung entwickelt und getestet.

Dank Carmen ist das Sektbar-Team bestens geschult fĂŒr den tĂ€glichen Einsatz. Und wenn am Abend die Dunkelheit ĂŒber das DSM-GelĂ€nde fĂ€llt, erscheint die Schatzmeisterin – um das Ergebnis der Sektbar fĂŒr den Förderverein persönlich in Empfang zu nehmen. Die HTC-Jugend sagt: Danke!


Text & Bilder: HTC, Luc De Smedt

mehr anzeigen
2 Bilder
30.07.2025
🎉 Einladung zum HTC-Sommerfest am Freitag, 01. August 2025 ab 18 Uhr đŸŽŸđŸč

Auf zum nĂ€chsten Highlight: Das HTC-Sommerfest mit Kultstatus steht vor der TĂŒr – und auch in diesem Jahr verwandeln wir unseren Tenniscourt in eine stimmungsvolle TanzflĂ€che unter freiem Himmel!

WĂ€hrend tagsĂŒber noch spannende Matches der 70. Tennis Classics ausgetragen werden, beginnt am Abend das gesellige Highlight des HTC-Sommers. Unter der Leitung von Philippe Gödtel und mit tatkrĂ€ftiger UnterstĂŒtzung vieler Helfer:innen bereiten wir ein Fest vor, das kulinarisch und atmosphĂ€risch keine WĂŒnsche offenlĂ€sst:

đŸ”„Â Auf dem Grill warten saftiger Spießbraten, zarte Steaks und herzhafte BratwĂŒrstchen.
đŸ„—Â Eine abwechslungsreiche Salatbar sorgt fĂŒr zusĂ€tzliche Gaumenfreuden.

đŸ»Â Erfrischende GetrĂ€nke stehen eisgekĂŒhlt bereit, wĂ€hrend bunte Lichterketten und Blumendeko die Anlage in sommerliches Flair tauchen.

đŸŽ¶Â FĂŒr musikalische Unterhaltung sorgt DJ Danial mit einem stimmungsvollen Mix – Tanzen auf dem Court ausdrĂŒcklich erwĂŒnscht!

Alle Mitglieder, Turnierteilnehmer:innen, Freunde und UnterstĂŒtzer:innen des HTC sind herzlich eingeladen, diesen besonderen Abend mit uns zu feiern.


📅 Jetzt vormerken: Freitag, 01. August 2025, ab 18 Uhr auf der Anlage des HTC Bad Neuenahr.Wir freuen uns auf euch – lasst uns gemeinsam feiern!


Text: HTC, Luc De Smedt (Pressewart)

mehr anzeigen
29.07.2025
Nachwuchs bei der HTC-Familie – Taiar Juan ist erneut Vater geworden!

Unser Platzwart Taiar Juan ist zum zweiten Mal Vater geworden – dieses Mal von einer kleinen Tochter!

Seit einem Jahr sorgt Taiar auf der gesamten HTC-Anlage mit viel Engagement und handwerklichem Geschick dafĂŒr, dass alles in bestem Zustand ist. Ob auf dem Platz oder drumherum – er ist ĂŒberall im Einsatz.

Taiar lebt seit 2015 gemeinsam mit seiner Frau, mit der er aus Syrien nach Deutschland kam, im Kreis Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Der HTC freut sich sehr mit Familie Juan ĂŒber den Familienzuwachs. Unser 1. Vorsitzender Karl-Horst Gödtel ließ es sich nicht nehmen, persönlich mit einer DSM-Torte zu gratulieren.

Herzlichen GlĂŒckwunsch und alles Gute fĂŒr die kleine Tochter und die ganze Familie!


Text & Foto: HTC, Luc De Smedt/Karl-Horst Gödtel

mehr anzeigen
3 Bilder
29.07.2025
DSM 2025 – die erste Woche war ein voller Erfolg!

Der Nervenkitzel bei den 70. Tennismeisterschaften der Senioren (DSM) auf roter Asche im Kaiser-Wilhelm- und im LennĂ©-Park in Bad Neuenahr hat Hochkonjunktur. Auch sportlich hob sich die erste Woche der „Deutschen“ von den VorgĂ€ngermodellen ab. Gut 300 Matches sind bislang bei den „Classics“ gespielt. 16 als Top, Mit- oder Geheimfavoriten gehandelt Spieler setzten sich bislang die Krone auf. Das Zwischenfazit des Turniers, das bislang mehrere Tausend Zuschauer besuchten, fĂ€llt dann auch ausgesprochen positiv aus. Durch die Bank war die QualitĂ€t der Matches bei den alten Semestern und den durchtrainierten jĂŒngeren MĂ€nnern und Frauen durchweg gut - und damit sehenswert. 

Der Reihe nach: Am Sonntag standen unter anderem der Steigenberger Hotel Bad Neuenahr Cup und der Dr. Jutta Kurtenbach Cup auf der DSM-Agenda. In einem hochklassigen und ĂŒberaus spannenden Match am Sonntag setzte sich im Endspiel der MĂ€nner (Altersklasse 50) Roman Garzorz (TC Remagen) gegen Jörg Suchard (TuS Moitzfeld) in zwei SĂ€tzen (7:6, 6:1) durch. Das Finale um den Dr. Jutta Kurtenbach Cup entwickelte sich von Beginn an zu einem wahren Tennis-Krimi auf sehr hohem Niveau. Mal war es Garzorz, der die Akzente in den langen Rallyes setzte, bevor dann wieder Suchard dominierte. Zwischenzeitlich zeigten die beiden in ihren Aufschlagspielen Nerven, wĂ€hrend sie als RĂŒckschlĂ€ger dann wieder bestes Tennis boten. Im Tiebreak des ersten Satzes versetzte Roman Garzorz seinen Konkurrenten beim 7:6 einen Wirkungstreffer. Im zweiten Satz wendete sich dann das Geschehen um rund 180 Grad. Nun war Garzorz klar tonangebend. Der Remagener pumpte Suchard mit Stopps förmlich aus, und gegen die richtig effektive gespielten Slice-BĂ€lle von Garzorz hatte der Moitzfelder Suchard nicht wirklich eine gute Antwort parat. Im zweiten Satz erwischte Suchard einen etwas schwĂ€cheren Start. Zuerst kassierte er das Break zum 1:2. Garzorz blieb am DrĂŒcker und zog auf 5:1 davon. FĂŒr den Remagener Garzorz verlief jetzt fast alles nach Plan. Er ließ sich auch durch drei vergebene MatchbĂ€lle nicht beirren. Die Entscheidung: Garzorz spielte mit Slice hauchdĂŒnn ĂŒber die Netzkante und folglich lang bis an die Grundlinie. Schnörkellos zog er im nĂ€chsten Moment durch und jagte die Filzkugel beim vierten Matchball zum Titelgewinn auf die Asche. Emotion pur: Roman Garzorz ließ sich nach dem verwandelten Matchball in den roten Sand von Bad Neuenahr fallen und schlug die HĂ€nde fast unglĂ€ubig vors Gesicht. Dann ging‘s in „seine Box“ zur Familie und Freunden. „Ein Traum von mir ist heute in ErfĂŒllung gegangen. Ich wollte irgendwann einmal deutscher Meister werden, heute habe ich es geschafft, das nimmt mir keiner mehr weg“, meinte Garzorz im Freudentaumel. Im ersten Satz stand das Spiel wahrlich auf Messers Schneide, analysierte Garzorz: „Ich lag zweimal mit einem Break zurĂŒck. Im zweiten Satz habe ich dann gemerkt, dass mein Gegner mĂŒde wurde. Meine Stopps und langen BĂ€lle waren zu dem Zeitpunkt genau richtig, um ihn mĂŒrbe zu machen. Ein nach dem 4:1 hatte ich das GefĂŒhl, das Spiel verlierst du nicht mehr.“ 

Im Endspiel Frauen 50 stellte die Susi Fortun (TC Leonberg) ihre Ausnahmestellung in der Altersklasse unter Beweis. Im Schnelldurchgang und in zwei SĂ€tzen dominierte die Leonbergerin gegen Sonja Vogt (Tennisclub Bredeney) beim Steigenberger Cup klar in zwei SĂ€tzen mit 6:0 und 6:1. Fortun hatte am Sonntag klar den besseren Lauf - und zeigte auch die besseren und prĂ€ziseren und kraftvoll vorgetragenen SchlĂ€ge Longline. „Das Spiel war kein leichtes fĂŒr mich. Aber ich habe heute im Finale einfach nur wahnsinnig gut gespielt“, brachte es Susi Fortun (TC Leonberg) auf den Punkt: „Meine druckvolle Vorhand war mal wieder der SchlĂŒssel zum Erfolg“, freute sich Fortun ĂŒber den Titelgewinn. 

Ein Paradebeispiel fĂŒr bestes Seniorentennis bot allerdings das Endspiel der MĂ€nnerklasse 55 – hier ging’s um um den Cup des Sportbundes. Im Match auf Platz zwei im LennĂ©park boten Marc Pradel (Ratinger Tennisclub) und Martin Lippert (Gladbacher HTC), hier ging’s um den Cup des Sportbundes, absolut kein leichtes Ballgeschiebe. Lange Zeit jagten sich Pradel und Lippert mit besten SchlĂ€gen und platziert gespielten BĂ€llen. Am Ende machte Marc Pradel Zwei-Satz-Sieg (6:2, 6:3). Zuvor herrschte allerdings Spannung pur auf dem Platz. Im zweiten Satz kĂ€mpfte sich Lippert nach einem 0:4-Vorteil fĂŒr Pradel ins Match zurĂŒck. Beide Finalisten boten dabei bestes Tennis: lange Ballwechsel, schöne Stopps, schöne Volleys - Szenenapplaus von den RĂ€ngen. Pradel lag bereits mit einem scheinbar sicheren 4:0 vorn, bevor er dann doch Nerven zeigte. Völlig ĂŒberraschen gab kam Lippert bis zum 4:3 wieder auf. Dann riss bei ihm wieder der Faden. Mit einem Doppelfehler brachte er Pradel mit 5:3 wieder in Front. Pragel sagte danke und verwandelte den ersten Matchball sicher zum 6:3-Sieg. „Das war echt ein schweres Brot fĂŒr mich. Im ersten Satz habe ich aggressiver gespielt, und im zweiten Satz habe ich ganz einfach auch bisschen GlĂŒck gehabt“, sagt Marc Pradel (Ratinger Tennisclub) nach dem 6:2 und 6:3 gegen Martin Lippert (Gladbacher HTC). 

FĂŒr Barbara Seeger (TC RW Giessen) reichte bereits ein gewonnener Satz gegen Nicole Liedtke (Kahlenberger HTC) zum Titelgewinn bei den Damen 55. Im Finale um den Cup der TennisverbĂ€nde musste Nicole Liedtke noch vor dem alles entscheidenden Match-Tie-Break aufgeben. Der Spielstand beim Abbruch: 2:6, 6:2 aus der Sicht von Barbara Seeger.


Text und Fotos: Horst Bach

mehr anzeigen
3 Bilder
29.07.2025
Weitere Mitwirkende beim DSM-Turnier

Wir sind immer auf der Suche nach weiteren „Gesichtern“. Es kommen weitere - nur online bleiben!


Der Fels in der Brandung – Andrea HĂŒbner

Wenn es eine Ober-Schattenfrau gĂ€be – dann wĂ€re es Andrea!
Seit ĂŒber drei Jahrzehnten hĂ€lt sie im Hintergrund alle FĂ€den zusammen: Seit 31 Jahren organisiert sie das BĂŒro, koordiniert unzĂ€hlige Telefonate, meistert Papierberge und ist zentrale Anlaufstelle fĂŒr (fast) alle Belange – stets ruhig, geduldig und mit einem LĂ€cheln. Nie genervt, immer souverĂ€n!
Inzwischen erlebt sie bereits ihre 28. DSM – ihre erste war die 42. Ausgabe, damals noch unter der Leitung des heutigen HTC-Ehrenvorsitzenden Rudi Frick.
Im OrganisationsbĂŒro laufen fast alle Wege zusammen – und mittendrin: Andrea. Ohne sie wĂ€re vieles nicht möglich.


Heinz-GĂŒnther Gödtel – der Fahrer vom Dienst

Es bleibt in der Familie – Heinz-GĂŒnther wurde vom Bruder "verpflichtet", aber diese Verpflichtung ist lĂ€ngst zur Herzensangelegenheit geworden.
GĂŒnther ist ĂŒberall unterwegs: Er bringt Spieler zu den AusweichplĂ€tzen nach Remagen und Ringen, sorgt dafĂŒr, dass die Sektbar immer gut gekĂŒhlt ist und kĂŒmmert sich um die reibungslose Versorgung der gesamten Anlage.
Mal im Auto des Sponsors Autohaus Huther, mal mit der Schubkarre ĂŒber den HTC-Platz – GĂŒnther meistert jede Kurve, ob auf Asphalt oder Schotter.


Max Elbe – Spielbetrieb PlĂ€tze 9 bis 14

Da bleibt einem die Spucke weg: Max hat sich zwei Wochen Urlaub genommen, um bei der DSM mitzuhelfen!

Er stammt aus Gimmigen, arbeitet im Berufsleben als Steuerfachangestellter in Koblenz – und ist leidenschaftlicher Spieler beim HTC Bad Neuenahr.
Bei der DSM ist er verantwortlich fĂŒr den reibungslosen Ablauf auf den PlĂ€tzen 9 bis 14 – zuverlĂ€ssig, engagiert und immer mit einem offenen Ohr fĂŒr Spieler und Kollegen.


Text & Fotos: HTC, Luc De Smedt

mehr anzeigen
29.07.2025
Die Herren 60 greifen heute (Dienstag) ins Geschehen ein


Unter den 15 Teilnehmern der Herren 40 sind auch zwei Teilnehmer vom HTC dabei.

Vorschau: Am Donnerstag (31.07.) spielen Niko Overkemping (um 15:30 Uhr) und Andreas Lingesleben (um 14 Uhr). 

Die Herren 45 gehen mit 13 Teilnehmern, die Herren 60 mit einem beindruckenden Feld von 46 Teilnehmern an den Start. 

Viel Spaß beim Zuschauen!

Heute: Finale der Damen und Herren 75

Das Finale der Herren 75 wird um 10 Uhr auf Platz 1 zwischen Peter Marklstorfer (TSV Rottenburg) und Klaus-Peter Walter (Grunewald TC) ausgetragen. Auf Platz 2 treffen dann bei den Damen 75 um 11 Uhr Gudula Eisemann (C 1899 Blau-Weiss Berlin) und Barbara von Ende (Tennis- und Ski-Club e.V. Göttingen) aufeinander.


Text & Bild: HTC, Markus Kummer



mehr anzeigen
3 Bilder
28.07.2025
DSM 2025 – der legendĂ€re „White Day“!

Der Hockey- und Tennisclub Bad Neuenahr (HTC) ließ bei den 70. deutschen Tennismeisterschaften (DSM) wieder einmal frĂŒhere Zeiten aufleben. Auf der runderneuerten glĂ€nzend hergerichteten 13-Platz-Anlage des HTC im Kaiser-Wilhelm- und im LennĂ©-Park in Bad Neuenahr stand der „White Day“ im Programm. 

Um die Traditionen des „weißen Sports“ wieder aufleben zu lassen, folgte die Aktiven dem Tages-Motto und schritt in Weiß gekleidet zum Match. Zum Tennistag der Nostalgie gehörte es natĂŒrlich auch fĂŒr die Turniergilde um Turnierdirektorin Annette Bartsch dazu, der Tradition folgend, in Weiß angekleidet, die Matches und das Drumherum gekonnte zu organisieren und zu begleiten. Selbst der DTB-PrĂ€sident Dietloff von Arnim, ließ es sich bei seinem Besuch Mammutturniers nicht nehmen, dem ausgelobten Dresscode zu folgen. Damit nicht genug der VerzĂŒckung inmitten des Kurviertels: Denn auch die Mehrzahl der Zuschauer erschien auf der HTC-Anlage weißgekleidet. Alles in allem, ein herrliches Bild in den beiden Parks – da konnten auch vereinzelte Regentropfen die tolle Stimmung und die charmante AtmosphĂ€re nicht trĂŒben. „Viele haben es nicht erwartet, dass wir so nahtlos an alte Zeiten anknĂŒpfen können. Der Rundum-Service auf der Anlage wird von allen hochgelobt“, freute sich dann auch Annette Bartsch. Alte HolzschlĂ€gern und nostalgisches Schuhwerk auf den Courts gehören bei den TitelkĂ€mpen selbstverstĂ€ndlich nicht zur Pflichtausstattung. 

Eine besonderes Retro gab’s dann doch: FĂŒr die 97-jĂ€hrige Ingrid HĂŒbner, Tennislegende vom HTC Bad Neuenahr und x-fache Deutsche Meisterin, war es in der Tat ein Muss, edel in weiß gekleidet und mit nostalgischem Sonnenschirm ausstaffiert, neben dem Center-Court herumzuschlendern. Ingrid HĂŒbner rief mit ihrem charmanten gekonnt in Erinnerung, wie vornehm es einst mal war, dem „weißen Sport“ nachzugehen. Begeisternder Szenenapplaus Hunderter Zuschauer war der verdiente Lohn fĂŒr den Auftritt der Tennis-Lady vom Hockey- und Tennisclub. 

Um den Rahmen abzurunden: Die gesamte Tennisanlage schick mit Luftballons dekoriert. Damit nicht genug, und seit Ewigkeiten beim HTC gar keine Frage: Unter den BĂ€umen neben der Flaniermeile gab‘s Kaffee und Erdbeeren mit Sahne – Erdbeerkuchen durfte selbstredend nicht fehlen. Erdbeeren mit Sahne sind ĂŒbrigens eine traditionelle SpezialitĂ€t und das Markenzeichen beim „Muttertennisturnier“ in Wimbledon. Hallo mit sehr Charme: Auch beim JubilĂ€umsturnier in Bad Neuenahr wurde große Mengen an Erdbeeren und Sahne und Erdbeerkuchen bis zum Abwinken verzehrt. Wenig ĂŒberraschend: Die sĂŒĂŸe VerfĂŒhrung und feine SpezialitĂ€t fĂŒr Naschkatzen ist seit gefĂŒhlten Ewigkeiten ein fester Bestandteil der Erlebniswelt deutsche Tennismeisterschaft beim HTC Bad Neuenahr.


Text & Fotos: Horst Bach

mehr anzeigen
28.07.2025
Highlight der DSM 2025: Rheinland-Abend im Kloster Marienthal


mehr anzeigen
28.07.2025
Lena Lindner vom HTC wird Vizemeisterin bei den Deutschen Meisterschaften der Damen 35 in Worms!

WORMS. Großer Erfolg fĂŒr Spielerin des HTC Bad Neuenahr bei den Deutschen Meisterschaften in Worms. Lena Lindner sicherte sich in der Altersklasse Damen 35 den Titel der Vizemeisterin – ihre bislang beste Platzierung bei diesem hochkarĂ€tig besetzten Turnier.

Nachdem Lindner im Vorjahr bereits mit Platz drei ĂŒberzeugen konnte, prĂ€sentierte sie sich in diesem Jahr erneut in starker Form. SouverĂ€n spielte sie sich ins Halbfinale, wo sie auf Carolin Gast traf. In einem engen und umkĂ€mpften Match lag Lindner mit 5:4 in FĂŒhrung, als ihre Gegnerin verletzungsbedingt aufgeben musste.
Im Finale traf sie auf Franziska Maus aus Feldkirchen. Lindner kĂ€mpfte tapfer, doch beim Stand von 3:6, 0:3 musste sie selbst aufgrund anhaltender RĂŒckenprobleme aufgeben. Eine bittere Entscheidung, aber die Gesundheit ging vor. Trotz der schmerzhaften Finalaufgabe ist der Vizetitel ein großartiger Erfolg und unterstreicht Lenas Ausnahmestellung in ihrer Altersklasse. Der gesamte Verein gratuliert herzlich und wĂŒnscht eine schnelle und vollstĂ€ndige Genesung!

Auch Tim Wendling zeigte eine starke Leistung im Herrenturnier der Altersklasse 35. Zum ersten Mal dabei und gleich konnte er ein Match bei den Deutschen Meisterschaften gewinnen – mit 7:5, 6:3 setzte er sich in der ersten Runde durch und feierte damit einen persönlichen Meilenstein. In der zweiten Runde wartete mit Thomas Burgermeister, dem amtierenden „Player of the Year“ der Herren 40, ein besonders harter Brocken. Wendling hielt lange gut mit, musste sich am Ende jedoch mit 5:7, 1:6 geschlagen geben.

Insgesamt blickt der HTC Bad Neuenahr stolz auf starke Auftritte seiner beiden Spieler:innen bei den Deutschen Meisterschaften in Worms zurĂŒck – mit einer Vizemeisterin und einem Premieren-Sieg. Herzlichen GlĂŒckwunsch an Lena Lindner und Tim Wendling!


Text: HTC, Alexander Leeser (Sportwart)

Foto: HTC, Lena Lindner

mehr anzeigen
3 Bilder
27.07.2025
Das DSM-Team „Spielbetrieb“ – unter der FederfĂŒhrung von Irmtraud Gödtel!

Die „Stimmen“ des Organisationsteams sind ĂŒberall auf dem HTC- und DSM-GelĂ€nde zu hören – sie sorgen fĂŒr einen reibungslosen und geordneten Turnierablauf. HerzstĂŒck dieser eingespielten Mannschaft ist Irmtraud Gödtel.

Irmtraud Gödtel
Seit ihrem Umzug ins Ahrtal im Jahr 1997 ist Irmtraud aktives Mitglied im HTC. ZunĂ€chst war sie mehrere Jahre Jugendwartin Tennis, spĂ€ter engagierte sie sich im Bereich Spielbetrieb – und ist seit mittlerweile rund zehn Jahren die zentrale Organisatorin des DSM-Spielbetriebs (Schiedsrichter und Einsatzplanung).
Seit GrĂŒndung des HTC-Fördervereins ist sie dort zudem Schatzmeisterin.
Ein besonderes Herzensprojekt: Die „MainzelmĂ€nnchen“ – hier kĂŒmmert sie sich seit vielen Jahren liebevoll um den Nachwuchs.
Als Ehefrau des 1. Vorsitzenden Dr. Karl-Horst Gödtel hĂ€lt sie ihm nicht nur den RĂŒcken frei, sondern sorgt selbst im Hintergrund dafĂŒr, dass viele kleine und große VereinsrĂ€dchen rund laufen – vom Bambini-Training bis zur Seniorenbetreuung. Der HTC und die DSM profitieren enorm von diesem stillen, aber umso wirkungsvolleren Engagement!

Alexandra Rieb
24 Jahre alt, seit 10 Jahren Tennisspielerin – und mindestens genauso lange bei der DSM aktiv.
Begonnen hat alles als Ballkind, spÀter war sie mehrere Jahre als Schiedsrichterin im Einsatz. Heute ist sie fester und unverzichtbarer Bestandteil des Spielbetriebs-Teams.
Was sie besonders an der DSM schĂ€tzt? Die familiĂ€re AtmosphĂ€re und das Wiedersehen mit vertrauten Gesichtern Jahr fĂŒr Jahr – ganz nah am Turniergeschehen.

Henriette JĂŒrgens
18 Jahre jung, spielt seit zwölf Jahren Tennis – davon neun Jahre beim HTC.
FĂŒr Henriette ist das Miteinander beim HTC etwas ganz Besonderes. Die Gemeinschaft und die vielen freundlichen Menschen machen fĂŒr sie den Reiz der DSM aus.
Ihr persönliches DSM-Highlight: Die GesprĂ€che mit den zahlreichen sportlichen Persönlichkeiten aus ganz Deutschland – und die beeindruckende Lebenserfahrung, die dabei auf sie ĂŒberspringt. Ein echter Erfahrungsschatz, den sie nicht mehr missen möchte.


Text & Fotos: HTC, Luc De Smedt (HTC-Pressewart)

mehr anzeigen
2 Bilder
27.07.2025
🎉 Highlight der DSM 2025: Rheinland-Abend im Kloster Marienthal

🎉 Highlight der DSM 2025: Rheinland-Abend im Kloster Marienthal

📅 Dienstag, 29. Juli 2025
🕖 Beginn: 19:00 Uhr
📍 Weingut Kloster Marienthal, Klosterstraße 3–5, 53507 Dernau
📞 Telefon: 02641 98060

AnlĂ€sslich der 70. Deutschen Seniorenmeisterschaften feiern wir ein ganz besonderes JubilĂ€um – mit einem stimmungsvollen Abend im einzigartigen Ambiente des Klosterhofs und Weinguts Marienthal. Ein Fest fĂŒr alle Sinne erwartet euch!

đŸœïžÂ Was ist inklusive?:

  • Sektempfang zur BegrĂŒĂŸung
  • Ein köstliches Abendessen
  • Ein GetrĂ€nk nach Wahl
  • đŸŽŸïžÂ Eintrittspreis: 45 €

🏆 Ehrung „Player of the Year 2024“:

Im festlichen Rahmen des Abends findet die Auszeichnung der herausragenden Spielerinnen und Spieler des vergangenen Jahres statt:

  • Damen 30: Lauren Felicitas Wagenaar
  • Damen 40: Manon Kruse
  • Damen 45: Mirja Wagner
  • Damen 85: Irmgard Gerlatzka (Ehrung vorgezogen – bereits abgereist)
  • Herren 40: Thomas Burgemeister
  • Herren 65: Norbert Henn

đŸŽ«Â Eintrittskarten & Anmeldung:

Gemeldete Turnierspieler/innen erhalten ihre kostenlosen Eintrittskarten ausschließlich am Dienstag, 29.07., bis 13:00 Uhr an der Turnieranmeldung.

FĂŒr Begleitpersonen, HTC-Mitglieder, Freunde und Verwandte können dort Tickets zum Preis von 45 € erworben werden.

Wichtig: Die Eintrittskarten sind personengebunden und dĂŒrfen nicht an Dritte weitergegeben werden.

🚕 Anreise-Tipp:

Das Weingut ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

Wer sorgenfrei anstoßen möchte: Taxi-Fahrgemeinschaften organisieren! (☎ Taxi: 02641/6767)

🕖 Bitte pĂŒnktlich erscheinen!

Ein unvergesslicher Abend wartet auf euch – mit gutem Essen, schönen GesprĂ€chen, Ehrungen und dem besonderen Flair des Ahrtals!


Text: HTC, Luc De Smedt (HTC-Pressewart)

Foto: Website - Kloster Marienthal 

mehr anzeigen
26.07.2025
Das DSM-Presseteam – Die drei von der Tankstelle!

Sie sind charmant, schlagfertig und stets auf der Jagd nach der nÀchsten guten Geschichte: 

Das Team um DSM-Pressechef Horst Bach (Mitte – verantwortlich fĂŒr Sport- und Veranstaltungsberichte in den ĂŒberregionalen Medien) wird komplettiert durch Luc De Smedt (re. – langjĂ€hriger Pressewart des HTC) und Markus Kummer (li. – federfĂŒhrend bei der Gestaltung der HTC- und DSM-Webseiten).

Gemeinsam sind sie tĂ€glich auf der Anlage unterwegs – immer auf der Suche nach interessanten Geschichten, besonderen Momenten oder einfach nach dem gewissen Etwas der DSM!

Ihr erkennt uns an drei attraktiven Erscheinungen mit schwarzen Sonnenbrillen.


Sprecht uns an – wir freuen uns ĂŒber jeden Tipp!


Text und Foto: HTC, Luc De Smedt/Horst Bach

mehr anzeigen
26.07.2025
Feierlicher Abend beim der DSM 2025 – Genuss, Gemeinschaft und Meisterschaft

Im Rahmen der Deutschen Seniorenmeisterschaften lud der Bad Neuenahrer Tennis-Klub am Freitag, den 25.07. (am 4. Turniertag) zu einer stimmungsvollen Abendveranstaltung ein. 

Rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter viele aktive Spielerinnen und Spieler sowie GĂ€ste versammelten sich auf der festlich dekorierten Terrasse des Steigenberger Hotel, um einen besonderen Abend in geselliger AtmosphĂ€re zu genießen.

Ein Höhepunkt des Abends war die exklusive Weinverkostung, bei der ausgewĂ€hlte Weine aus der Ahrregion vom Weingut Brogsitter prĂ€sentiert wurden. Die GĂ€ste nutzten die Gelegenheit, sich durch die Vielfalt lokaler Rebsorten zu probieren. Kulinarisch abgerundet wurde der Abend durch ein rustikales Buffet, das mit regionalen SpezialitĂ€ten und herzhaften Leckereien fĂŒr jeden Geschmack etwas bereithielt.

FĂŒr den offiziellen Rahmen sorgte eine herzliche Ansprache von Annette Bartsch, der Turnierdirektorin der DSM. In ihrer Rede betonte sie die Bedeutung des sportlichen Miteinanders und dankte allen Helferinnen und Helfern fĂŒr ihren Einsatz bei der Organisation der Meisterschaften sowie des Abends. Mit viel Applaus wurde ihr Engagement gewĂŒrdigt.Die Veranstaltung war nicht nur ein geselliger Treffpunkt, sondern auch ein Zeichen der WertschĂ€tzung gegenĂŒber den Seniorensportlern, die mit ihrer Leidenschaft und Ausdauer den Tennissport bereichern. 

Noch lange nach Sonnenuntergang wurde angeregt diskutiert, gelacht und gefeiert – ein rundum gelungener Abend, der vielen in bester Erinnerung bleiben wird.


Text & Bilder: HTC, Markus Kummer/Luc De Smedt

mehr anzeigen
© 2025 HTC Bad Neuenahr